Knochenmetastasen

Bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen werden hochenergetische Röntgenstrahlen eingesetzt, um Krebszellen gezielt abzutöten. Krebszellen, die sich schnell teilen, reagieren besonders empfindlich auf diese Behandlung, während normales Gewebe weitgehend geschont wird.

Die Röntgenstrahlen sind weder sichtbar noch spürbar, und die Behandlung ist völlig schmerzfrei. Nach der Bestrahlung strahlen Sie nicht und sind nicht radioaktiv. Sie können sich daher ohne Einschränkungen in der Nähe anderer Menschen, einschließlich Kinder, aufhalten.

Die Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf ist Teil des Universitätstumorzentrums und zählt zu den führenden nationalen Einrichtungen für die Behandlung von Knochenmetastasen. Dank modernster Technologien bieten wir schonende und hochwirksame Therapien, die individuell auf Sie abgestimmt werden.

Warum wird eine Strahlentherapie durchgeführt?

Lokalisierte Knochenmetastasen:

Bei einzelnen oder wenigen Metastasen (1–5), z. B. im Stadium der Oligometastasierung oder bei Oligoprogression (Wachstum einzelner Metastasen trotz Systemtherapie), kann eine Strahlentherapie eingesetzt werden.
In solchen Fällen kommt die stereotaktische Hochpräzisionsstrahlentherapie zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um eine besonders präzise Behandlung, bei der hohe Strahlendosen in einer oder wenigen Sitzungen gezielt auf die Metastasen wirken, während umliegendes gesundes Gewebe optimal geschont wird.

Diffuse Knochenmetastasen:

Sind viele Knochen von Metastasen betroffen, können Schmerzen oder eine instabile Knochensubstanz auftreten, was das Risiko für Knochenbrüche erhöht. Hier hilft die Strahlentherapie, indem sie Schmerzen lindert und die Lebensqualität verbessert. Häufig kann dadurch auch der Bedarf an Schmerzmedikamenten deutlich reduziert werden.

Zusätzlich fördert die Strahlentherapie – idealerweise in Kombination mit knochenstärkenden Medikamenten – den Wiederaufbau der Knochensubstanz und verringert das Risiko für Knochenbrüche.

Wie kann ich mich auf die Strahlentherapie vorbereiten?

Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt:

In einem ausführlichen Gespräch klären wir Sie über die Chancen und mögliche Nebenwirkungen der Strahlentherapie auf. Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen fließen in die Therapieplanung ein. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, externe Bildaufnahmen, Arztberichte oder Pathologiebefunde mit.

Planungs-CT:

Zur optimalen Vorbereitung erstellen wir mithilfe eines Planungs-CTs eine virtuelle Simulation. So können wir die Strahlen millimetergenau auf den Tumor ausrichten und das umliegende Gewebe schonen.

Was erwartet mich während der Strahlentherapie?

  • Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant, sodass Sie täglich nur etwa 40–60 Minuten in der Klinik verbringen.
  • Die Bestrahlung selbst ist schmerzfrei und nicht spürbar.
  • Während der Behandlung liegen Sie entspannt auf einer Liege, während das Bestrahlungsgerät sich um Ihren Körper bewegt.
  • Bei Bestrahlungen in tiefer Einatmung unterstützen wir Sie dabei, entspannt in die richtige Atemposition zu kommen.

Unser Behandlungsteam begleitet Sie während der gesamten Therapie und überwacht den Ablauf aus einem angrenzenden Raum über Video- und Audioverbindungen.

Moderne Technologien:

  • Radiochirurgie (SBRT): In wenigen Sitzungen wird eine sehr hohe Strahlendosis direkt auf kleine Tumoren oder Metastasen fokussiert.
  • IMRT und IGRT: Diese Verfahren ermöglichen eine präzise und individualisierte Dosisverteilung, die den Tumor gezielt trifft und das gesunde Gewebe schont.
  • ExacTrac: Ein hochmodernes System, das eine millimetergenaue Positionierung ermöglicht. Es kombiniert Echtzeit-Röntgenaufnahmen und Wärmebildtechnik, um die Bestrahlung exakt zu steuern.

Was passiert nach der Strahlentherapie?

Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie einen Termin zur Nachsorge. Gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzten, insbesondere Onkologen, planen wir die weiteren Schritte.

Kontakt und Terminvereinbarung

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür an termine.strahlentherapie@med.uni-duesseldorf.de oder 0211 81 17992.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns