Strahlentherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf

Unser Ziel ist es, Sie während des gesamten Prozesses bestmöglich zu begleiten – von der ersten Vorstellung bis zur Nachsorge. Als Klinik der Maximalversorgung profitieren Sie von einer interdisziplinären Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau.

Das unverbindliche Erstgespräch – Chancen und Risiken gemeinsam abwägen

Vor jeder Therapie führen wir ein ausführliches, unverbindliches Erstgespräch. Eine erfahrene Fachärztin oder ein Facharzt bespricht mit Ihnen die möglichen Vorteile einer Strahlentherapie in Ihrer individuellen Situation. Dabei geht es darum, Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen und gemeinsam zu entscheiden, ob und in welcher Form eine Bestrahlung sinnvoll ist.

In dieser Phase werden auch alternative oder ergänzende Therapieoptionen mit unseren interdisziplinären Kolleginnen und Kollegen aus der Onkologie, Chirurgie und weiteren Fachbereichen geprüft. Ziel ist es, für Sie das optimale individuelle Behandlungskonzept zu entwickeln.

Um Ihre Therapie optimal planen zu können, bitten wir Sie, folgende Unterlagen mitzubringen:

  • Überweisungsschein (sofern erforderlich)
  • Krankenversichertenkarte
  • Vorbefunde, einschließlich Arztbriefe, Operationsberichte, Laborwerte und Histologiebefunde
  • Aktuelle bildgebende Untersuchungen (Röntgen, CT, MRT oder Szintigrafie) – möglichst digital auf CD
  • Medikamentenplan, falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen

Interdisziplinäre Fallbesprechung – Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen

Jeder Patient und jede Patientin wird in unserem interdisziplinären Tumorboard vorgestellt. Hier bringen Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen ihre Expertise ein, um eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung zu erarbeiten. Sie profitieren von einer ganzheitlichen Behandlungsplanung, die das gesamte Spektrum der modernen Krebsmedizin berücksichtigt.

Bestrahlung 

  • Planung: Vorbereitende Schritte zur Strahlentherapie: Falls eine Strahlentherapie empfohlen wird, erfolgen die nächsten Schritte zur präzisen Planung: Planungs-CT – Eine spezielle Computertomographie wird durchgeführt, um die genaue Bestrahlungsregion festzulegen. Falls erforderlich, werden Lagerungshilfen oder Masken angefertigt, um eine präzise und reproduzierbare Positionierung während der Therapie zu gewährleisten. 
  • Bestrahlung: Die Strahlentherapie erfolgt in der Regel ambulant und erstreckt sich über mehrere aufeinanderfolgende Tage. Jede Sitzung dauert nur wenige Minuten, die eigentliche Bestrahlung ist vollkommen schmerzfrei. Während der gesamten Behandlungsdauer stehen wir Ihnen für Fragen und medizinische Betreuung zur Verfügung. Unser Team aus Ärztinnen und Ärzten betreut ist engmaschig. Unsere medizinischen Technologen für Strahlentherapie begleiten Sie während der Bestrahlung und gewährleisten eine Behandlung auf höchstem universitären Niveau.
  • Nachsorge: Auch nach Abschluss der Strahlentherapie begleiten wir Sie weiter. Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass der Therapieerfolg überprüft und eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig erkannt werden. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen bleibt Ihr weiterer Behandlungsverlauf optimal koordiniert.

 

Kontakt und Terminvereinbarung

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür an termine.strahlentherapie@med.uni-duesseldorf.de oder 0211 81 17992.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns