Wirksamkeit eines fertigkeitenorientierten interprofessionellen Kommunikationstrainings für Stationseinheiten an Organkrebszentren

Bei einer Krebserkrankung beeinflusst eine gute Kommunikation maßgeblich die Qualität der Behandlung. Dabei kann die Gesprächsführung der Behandelnden durch Trainings verbessert werden. 

In der vorliegenden Studie (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe) wurde untersucht, ob ein kurzes interprofessionelles Kommunikationstraining für Ärzt*innen und Gesundheitspflegende, die zusammen auf der Station eines Krebszentrums arbeiten, die krebsbezogene Angst der von ihnen behandelten Patient*innen reduziert. Ferner wurde der Einfluss eines solchen Kommunikationstrainings auf organisationsbezogene Faktoren der Stationsteams überprüft. 

Dreißig Stationseinheiten an vier Krebszentren in Nordrhein-Westfalen wurden zufällig drei Trainingsbedingungen zugeordnet. Entweder erhielten die Behandler a.) schriftliche Informationen zur patientenzentrierten Kommunikation, b.) ein Kommunikationstraining für Ärzt*innen, oder c.) ein gemeinsames interprofessionelles Kommunikationstraining für Ärzt*innen und Gesundheitspflegende. Die nach Abschluss der Trainings auf den Stationen behandelten Patient*innen wurden zu krebsbezogener Angst befragt. Die Ärzt*innen und Gesundheitspflegenden wurden vor und nach den Trainings zu Stationsklima und Arbeitsbelastung befragt.


Eine Studie des


Beteiligte Projektpartner


Leitung am Kooperationsstandort UKD

Dr. André Karger, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf

E-Mail: KommRhein@med.uni-duesseldorf.de
Tel.: 0211 81-17947

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns