Forschungsschwerpunkte unseres Instituts

Die umfangreiche Forschungsabteilung unseres Instituts widmet sich psycho-physiologischen Fragestellungen zur Emotionsverarbeitung und der Untersuchung der Wirksamkeit spezieller psychotherapeutischer Behandlungen. Der mögliche Einsatz Virtual Reality (VR) - gestützter Technologien in der Psychotherapie gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.

Häufigkeit, Verlauf und Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen sind Gegenstand unserer epidemiologischen Forschung. In Kooperation mit zahlreichen Institutionen interessiert uns auch die Prävention psychosomatischer Erkrankungen.

Als eines von vier onkologisches Zentren gehört das UKD zum Centrum für Integrierte Onkologie, einem von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichneten "Onkologisches Spitzenzentrum". Daher forschen wir intensiv zu psychotherapeutischen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für die oft seelisch belasteten, an Krebs erkrankten Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen. Die Entwicklung derartiger Angebote gehört mit zu den zentralen Aufgaben des Institutes.

Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beteiligt sich intensiv an der Ausbildung von Medizinstudenten sowie an der Fortbildung von Ärzten und Psychologen. Darüber hinaus bietet es verschiedene Lehrveranstaltungen innerhalb des Postgraduiertenstudiengangs Public Health/Gesundheitswissenschaften an. Mehr dazu finden Sie in der Rubrik “Lehre”.


MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns