Digitale Transformation in der Psychotherapie

Virtuelle Psychotherapie?

Simulationen mit Hilfe von Virtual Reality (VR) werden schon heute vermehrt in der Psychotherapie eingesetzt. Besonders bei der Behandlung von Ängsten hat sich diese Technologie als Ergänzung zur reinen Gesprächstherapie als wirksam erwiesen. Begleitet durch den*die Psychotherapeut*in können Patient*innen sich angstauslösenden Situation in der Simulation stellen und neue Reaktionen in einer sicheren Umgebung einüben.

Erforschung der Wirkung 

Wir erforschen an unserem Institut die Wirkung verschiedener VR-Module in der Psychotherapie für weitere Störungsbilder, wie zum Beispiel Depressionen, damit die Patientinnen und Patienten die beste Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Potentiale und Grenzen

Uns liegt daran, eine wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, wann und für wen die VR eine geeignete Unterstützung sein kann, aber auch den Wert und die Einzigartigkeit der psychotherapeutischen Beziehung zu betonen.


Leitung


Dr. med. André Karger, MME

Stellvertretender Leiter des Klinischen Instituts und Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Universitätstumorzentrum
Facharzt für Psychosomatische Medizin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologe (DKG)
Gebäude-Nr. 15.16
Etage EG
Zimmer-Nr. 1
Straße Moorenstr. 5
Ort 40225 Düsseldorf

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns