Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 von ClarCert

Doktor-Arbeiten / Master-Arbeiten / Bachelor-Arbeiten

Abgeschlossene Arbeiten

  • Herr Sebastian Schirra, Technische Universität Kaiserslautern, Medizinische Physik, Master-Arbeit. "Automatische Detektion der arteriellen Input Funktion (AIF) bei der dynamischen CT-Perfusionsuntersuchung des menschlichen Gehirns".
  • Herr Dr. Gunther Höning, Technische Universität Kaiserslautern, Medizinische Physik, Master-Arbeit. "Ermittlung von quantitativen T1-Relaxationszeit-Parameterbildern anhand von Turbo-Inversion-Recovery MRT-Untersuchungen".
  • Herr Stefan Bornemann, Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen, Rhein Ahr Campus, Diplomarbeit. "Quantitative Bestimmung des absoluten Wassergehaltes mittels der MRT".
  • Herr Frederik Prochazka, FH Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, Medizintechnik, Bachelor-Arbeit. „Ermittlung von Perfusionsparametern mit dynamischen MRT-Untersuchungen“.
  • Frau Johanna Groß, FH Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, Medizintechnik, Bachelorarbeit "Zusammenhang zwischen pulsatilem Blutfluss und EKG-getriggerter diffusionsgewichteter MRT".
  • Herr René Bastkowski, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Erstellung von Atlanten des menschlichen Gehirns aus Diffusion-Tensor und Diffusion-Kurtosis-MR-Bilddaten aufgenommen bei einer Feldstärke von 3T".
  • Frau Julia Weller, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "MRT-basierte Messung der Änderung der Diffusionskonstanten von Nieren- und Hirngewebe in Abhängigkeit des pulsatilen Blutflusses".
  • Frau Nadia Khalil, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Iopamidol als CEST-Kontrastmittel zur pH-Wert Bestimmung an klinischen 3T MRT-Geräten".
  • Frau Olga Kott, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Evaluation der Kurtosis-Bildgebung für die Diagnostik des Prostata-Karzinoms mittels diffusionsgewichteter Magnetresonanztomographie".
  • Elif Cankaya, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Quantitative Magnetresonanz-spektroskopische Detektion von 2-Hydroxyglutarat am in-vitro-Phantom".
  • Anna Lena Cremer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Atemgesteuerte CEST Magnetresonanztomographie in der menschlichen Niere".
  • Helge Zöllner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Ermittlung der in-vivo Relaxationszeiten typischer Hirnmetaboliten bei 3T".
  • Lukas Gottwald, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Erstellung eines MR-Wasser-Hirnatlas mit Watermapping und SPM".
  • Janina Groß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Ermittlung von Perfusions-Parametern in Patienten mit rheumatoider Arthritis".
  • Tom Cronenberg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Amid-Protonen-Transfer-Bildgebung an einem klinishen 3T MRT-System".
  • Melike Tokgöz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: "Optimierung von gagCEST Bildgebung an einem 3T MRT".
  • Dennis Pantke, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: MR-spektroskopische Detektion von 2-Hydroxyglutarat mit MEGA-PRESS.
  • Frithjof Wickrath, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Masterarbeit: Quantitative Wassergehaltskartierung von menschlichem Gewebe mittels klinischer in vivo Magnetresonanztomographie.
  • Alexandra Ljimani, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit:Optimierte Quantifizierung der Nicht-Gaußschen Diffusionskomponenten in der menschlichen Niere durch Padé-Approximation.
  • Anna Brol, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Volumetrische CEST-Bildgebung mittels Amidprotonen an einem 3T MRT.
  • Lisa Vera Zimmermann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Evaluierung von gagCEST Bildgebung in zervikalen Bandscheiben bei einer Feldstärke von 3T.
  • Viktor Pfaffenrot, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Messung der T1-Relaxationszeit von GABA in vitro und in vivo bei 3T.
  • Dimitri Kessler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung und Evaluierung von Zucker-CEST-Bildgebung an einem 3T MRT: Eine Phantomstudie.
  • Sebastian Wellner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Evaluierung von CEST Bildgebung mittels Iopamidol bei unterschiedlichen pH-Werten.
  • Maria Shapiro, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Bestimmung des Spulenempfindlichkeitsprofils einer Messspule für die Magnetresonanzbildgebung mit dem Natrium-Isotop 23Na.
  • Anne Schröder, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung von Sequenzparametern für Darstellungen von in-vitro Gewebeproben.
  • Markus Eichner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Magnetresonanztomographische Bestimmung des gagCEST-Effekts in Abhängigkeit von Bandscheibendegeneration bei einer Feldstärke von 3T.
  • Georg Oeltzschner, Dr. rer. nat. Dipl.-Phys., Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Doktor-Arbeit. "Magnetic resonance spectroscopy and quantitative brain water imaging in patients with hepatic encephalopathy"
  • Eric Bechler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung von Glycogen-CEST-Bildgebung bei 3T: Eine Phantomstudie.
  • Helge Zöllner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Masterarbeit: Vergleich von magnetresonanztomographischen Methoden zur quantitativen Wasserkartierung des menschlichen Gehirns.
  • Tom Cronenberg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Masterarbeit: Evaluierung quantitativer gepulster CEST-Bildgebung bei 3T.
  • Frau Alexandra Ljimani, Universität Düsseldorf, Medizin, Doktor-Arbeit. Funktionelle MRT-Untersuchungen von nierentransplantierten Patienten @3T
  • Janina Groß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Masterarbeit: Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf die MR-tomographische Bestimmung quantitativer Perfusions-Parameter in der Prostata.
  • Felix Matuschke, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Masterarbeit: Simulation und Analyse systemabhängiger Parameter des endogenen CEST - Effekts.
  • Jasmin Winter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung einer UTE- Sequenz für die Darstellung von Endplatten bei 3T
  • Nikolai Born, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: CEST-Bildgebung von zwei Metaboliten an einem klinischen 3T MRT
  • Elena Hofmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung und Evaluation des CEST-Effekts von Harnstoff bei 3 Tesla
  • Khaled Bousabarah, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Optimierung von Ammoniak-CEST an einem 3 Tesla MRT
  • Marius Drees gen. Pieper, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Relaxometrie eines langzeitstabilen gelbasierten Referenzphantoms für die klinische 23Na-Magnetresonanz-Bildgebung
  • Bettina Dust, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Physik, Bachelorarbeit: Biochemische Bildgebung von Glykosaminoglykanen mittels Lorentz-Fit-Analyse von CEST-Daten

 

Im Rahmen der akuellen wissenschaftlichen Projekte können Abschlußarbeiten betreut werden!
Bei Interesse an einer Arbeit, Anfragen bitte an:

Verantwortlich

Prof. Dr. rer. nat. Hans-Jörg Wittsack

Leiter Medizinische Physik
Physiker

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns