Häufige Fragen zu unserser Studie

Auf dieser Seite haben wir einmal die häufigsten Fragen rund um unsere Studie gesammelt und beantwortet.

Was sind die Ziele der Studie?

Diese Studie beschäftigt sich mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, welches die COVID-19 Erkrankung auslösen kann. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Infektionen mit SARS-CoV-2 manchmal völlig symptomlos verlaufen. Daher ist es möglich, dass ein Teil der Infektionen bisher unerkannt geblieben ist und nicht in den offiziellen Infektionszahlen der Stadt Düsseldorf berücksichtigt wurde. Ziel dieser Studie ist es, besser abschätzen zu können, wie viele Menschen bereits eine Infektion überstanden und Antikörper gegen das Virus gebildet haben. Dies kann mit Hilfe einer Bestimmung des Antikörperstatus für SARS-CoV-2 im Blut erfolgen. Um die Zahl der Infektionen sicher einschätzen zu können, ist es wichtig, dass auch Menschen mitmachen, die bereits auf COVID-19 getestet wurden. Sollten Sie also bereits negativ getestet worden sein oder sogar bereits eine COVID-19 Diagnose erhalten haben, ist eine Teilnahme ebenfalls möglich und erwünscht.

Wer führt die Studie durch?

Das Universitätsklinikum Düsseldorf und die medizinische Fakultät der Universität führen diese Studie gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf und unterstützt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW durch.

Warum wurde ich zur Studie eingeladen?

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf zwei Gruppen:

  • junge Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes der Stadt Düsseldorf

Sie gehören zu einer dieser Gruppen.

Kann ich auch ohne Einladung an der Studie teilnehmen?

Nein, es können nur die von uns eingeladenen Personen an der Studie teilnehmen. Da es unmöglich ist, die gesamte Bevölkerung zu untersuchen konzentriert sich diese Studie auf zwei Gruppen:

  1. Junge Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Alter von 18 bis 30 Jahre
  2. Mitarbeiter des Rettungsdiensts der Stadt Düsseldorf.

Diese beiden Gruppen sind von besonderem Interesse, da gerade bei jungen Menschen die Infektion häufig symptomlos verläuft und da der Rettungsdienst einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt ist.

Kann für mich eine nicht angeschriebene Person (Mutter/Vater/Freundin/Freund) an der Studie teilnehmen?

Ausschließlich die ausgewählten und von uns schriftlich eingeladenen Personen können an der Studie teilnehmen. Damit wird sichergestellt, dass die Ergebnisse der Studie möglichst aussagekräftig sind. Die ursprünglich ausgewählten Personen können deshalb nicht durch andere Personen ersetzt werden.

Wo findet die Studie statt?

Für die Teilnahme an der Studie laden wir Sie in unser Studienzentrum ein.
Die genaue Anschrift des Studienzentrums finden Sie in Ihrem Einladungsschreiben.

Wie lange dauert der Termin im Studienzentrum?

Die Blutentnahme dauert circa 10 Minuten. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert in der Regel zwischen 10-15 Minuten. Bitte planen Sie, inklusive Anmeldung insgesamt 30 Minuten ein.

Muss ich an der Studie teilnehmen?

Nein, die Studie ist absolut freiwillig. Sie können sich jederzeit gegen eine Teilnahme an der Studie zu entscheiden. Wenn Sie die Teilnahme ablehnen, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile. Wenn Sie teilnehmen, haben Sie zudem jederzeit die Möglichkeit, Tests oder Befragungen – auch einzelne – zu verweigern oder abzubrechen. Auch Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme können Sie jederzeit– ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Studienteilnahme vorzeitig beenden, ohne dass dadurch nachteilige Folgen für Sie entstehen.

Muss ich etwas zur Untersuchung mitbringen?

Um sicher zu stellen, dass nur die von uns eingeladenen Personen teilnehmen, möchten wir Sie bitten, Ihre Einladungsnummer mitzubringen.

Wer führt die Blutentnahme durch?

Die Blutentnahme wird durch medizinisch qualifizierte und geschulte Mitarbeiter*innen des UKDs durchgeführt. Im Studienzentrum ist außerdem ein Arzt oder eine Ärztin anwesend.

Wie ist der Ablauf der Untersuchung?
  1. Die Teilnehmer*innen können über das Infotelefon und unter Angabe der Einladungsnummer einen Termin für die Blutentnahme vereinbaren.
  2. Am Tag der Untersuchung werden Teilnehmer*innen im Untersuchungszentrum weiter über die Studie aufgeklärt. Anschließend werden sie gebeten eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben.
  3. Erst wenn Teilnehmer*innen eingewilligt haben, erhalten sie einen Fragebogen zu ihrer Person und ihrem gesundheitlichen Befinden. Dieser wird im Untersuchungszentrum entweder über das eigene Smartphone oder als Papierversion ausgefüllt. Anschließend wird der Fragebogen dem Studienpersonal übergeben. Anschließend erfolgt die Blutentnahme.
  4. Die Teilnehmer*innen verlassen das Untersuchungszentrum nach der Blutabnahme.
Wie wird meine Gesundheit im Studienzentrum geschützt?

Unsere Studienteams arbeiten mit Schutzausrüstung. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz während des Termins!

Ich war bereits an COVID-19 erkrankt – soll ich trotzdem an der Studie teilnehmen?

Ja unbedingt. Ihr Fall ist besonders wertvoll, denn er erlaubt uns festzustellen, ob und wenn ja für wie lange die Erkrankung eine Reaktion des Immunsystems hervorruft.

Ich befinde mich in häuslicher Quarantäne – was soll ich tun?

Wenn Sie sich am Tag des vereinbarten Termins in verordneter oder selbstgewählter häuslicher Quarantäne befinden, kommen Sie bitte nicht ins Studienzentrum. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte über das Studientelefon an. Die Rufnummer finden Sie in Ihren persönlichen Einladungsunterlagen.

Ich habe Symptome einer Erkältung bzw. ich fühle mich krank – was soll ich tun?

Wenn Sie sich am Tag des vereinbarten Termins krank fühlen oder Symptome einer Erkältung spüren, kommen Sie bitte nicht ins Studienzentrum. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte über das Studientelefon an und vereinbaren Sie einen neuen Termin im Zentrallabor des Universitätsklinikums.
Die Telefonnummer lautet: 0211 81-17769.
Bitte geben Sie beim Kontakt Ihre Einladungsnummer an.

Darf ich vor dem Termin im Studienzentrum etwas essen oder muss ich nüchtern kommen

Sie dürfen vor Ihrem Termin ganz normal essen und trinken.

Darf mich jemand zum meinem Termin im Studienzentrum begleiten?

Bitte kommen Sie möglichst allein ins Studienzentrum – es sei denn Sie sind auf dem Weg auf Unterstützung durch eine weitere Person angewiesen.

Wann und wie werden mir meine Ergebnisse mitgeteilt?

Die Ergebnisse Ihrer Blutuntersuchung erhalten Sie innerhalb von vier Wochen nach Ihrem Termin. Das Ergebnis können Sie online über die folgende Website mit ihrem persönlichen Code und Passwort abfragen:

https://corona.duesseldorf.de/befundabfrage-serodus

Was sagen die Ergebnissen aus?

Keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisbar: Ich wurde bisher nicht von dem Virus infiziert oder mein Immunsystem produziert nach einer Infektion keine Antiköper gegen das Virus.

Neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisbar: Ich habe höchstwahrscheinlich bereits eine Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 durchgemacht und mein Immunsystem produziert Antiköper, die eine Virusvermehrung in einem künstlichen Testansatz hemmen können. Damit ist nicht automatisch sichergestellt, dass ich gegen eine erneute Infektion mit SARS-CoV-2 immun bin.

Nicht-neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisbar: Mein Immunsystem produziert Antiköper die mit SARS-CoV-2 reagieren, jedoch die Virusvermehrung in einem künstlichen Testansatz nicht hemmen können. Nach derzeitigem Wissenstand wird die Bildung solcher Antikörper häufig durch eine stille Infektion mit SARS-CoV-2 angeregt oder durch eine Infektion mit einem anderen (harmlosen) Coronavirus, der Ähnlichkeit mit SARS-CoV-2 hat.

Sind meine Daten sicher? Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Alle im Rahmen der Studie anfallenden Informationen werden vertraulich behandelt und aufbewahrt. Die Informationen zu Ihrer Teilnahme werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke und in Übereinstimmung mit den deutschen Gesetzen genutzt. Die Erhebung, Speicherung und Auswertung Ihrer Daten erfolgt pseudonymisiert. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Informationen nicht mit Ihrem Namen, sondern mit einer pseudonymisierten Nummer versehen werden. Personenbezogene Daten werden technisch und räumlich getrennt von den anderen erhobenen Untersuchungsdaten aufbewahrt und sicher verschlossen. Soweit erforderlich, werden erhobene Daten anonymisiert an das Robert Koch-Institut weitergegeben und dort ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Ein Personenbezug ist damit für Dritte nicht mehr herstellbar.

Gegebenenfalls werden die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts auch in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Auch dies erfolgt in anonymisierter Form, das bedeutet, ohne die Möglichkeit für Rückschlüsse auf Ihre Identität. Ihr Name wird in keinem Bericht erwähnt oder auf sonstigem Wege veröffentlicht. Nach Ablauf der Studie müssen die von Ihnen unterschriebenen Einwilligungserklärungen noch zehn Jahre aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden auch die Erklärungen vernichtet.

Aufgrund der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018 gelten folgende Rechte (vgl. Artikel 12 ff. DSGVO): Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet bei Studien Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß DSGVO sowie die Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für medizinische Forschung am Menschen) und die Leitlinie zur Guten Klinischen Praxis (ICH E6/GCP-Leitlinie). Darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen mit Stand vom 01.01.2020 (DSG NRW).

Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Soweit erforderlich, werden erhobene Daten anonymisiert an das Robert Koch-Institut weitergegeben und dort ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Ein Personenbezug ist damit für Dritte nicht mehr herstellbar.

Was passiert mit meiner Blutprobe, wenn die Studie abgeschlossen ist.

Die Reste Ihrer Blutprobe werden vernichtet, sobald alle Messungen und evtl. notwendigen Nachmessungen und Kontrollen abgeschlossen sind.

Wie viel Blut wird abgenommen?

Es wird ein Röhrchen (4,5ml) Blut abgenommen. Das ist 1-2 Teelöffel.

Ich habe erhebliche Beeinträchtigungen (sehen, hören, Mobilität) – soll ich trotzdem kommen?

Gerne können Sie trotzdem zu der Untersuchung kommen. Bitte beachten Sie, dass die Blutentnahme an der Mitsubishi Electric Halle nicht barrierefrei ist. Probanden mit Mobilitätseinschränkungen können daher für die Blutentnahme in das Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf kommen. Sollten Sie von einer Mobilitätseinschränkung betroffen sein und einen Termin im Zentrallabor bevorzugen, teilen Sie dies gerne dem Studienpersonal während der Terminvereinbarung mit.

Ich gehöre zur Risikogruppe. Soll ich trotzdem kommen?

Wenn Sie es einrichten können, sicher ins Untersuchungszentrum kommen zu können, freuen wir uns, wenn Sie dabei sind. Im Zentrum sorgen wir für ausreichende Schutzmaßnahmen.

Was passiert, wenn man eine akute Infektion bei mir feststellt?

Wir testen im Rahmen der Blutanalyse nicht auf akute Infektionen.

Kann ich mitmachen, wenn ich Kontakt zu einer bestätigt infizierten Person hatte?

Ja, Sie können auch an der Studie teilnehmen, wenn Sie Kontakt zu einer bestätigt infizierten Person hatten. Allerdings bitten wir Sie sicherzustellen, dass mindestens zwei Wochen zwischen Ihrem Kontakt und dem Termin zur Blutabnahme liegen, um eine mögliche Infektion ausschließen. Sollten Sie Erkältungssymptome aufweisen, bitten wir Sie, sich an Ihren Hausarzt zu wenden, um diese abzuklären.

Ich habe mein*e Passwort / Probanden-ID verloren, kann ich trotzdem mein Ergebnis erfahren?

Sollten Sie Ihr*e Passwort / Probanden-ID verloren haben, kontaktieren Sie bitte die Studienzentrale telefonisch. Die Studienzentrale ist von 10:00 - 15:00 Uhr unter der Nummer +49-211-81-06538 erreichbar.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns