Forschungsprojekte und -kooperationen ab 2012

Project  BRiC 30 - Active and healthy ageing at work: an analysis of the current situation and of barriers and facilitators in the Italian labour force [Acronym: ActiveAgeIT]
Project duration 01.11.2023 - 31.11.2025 (24 months)
Collaboration
  1. UKD – Institute of Medical Sociology (MedSoz)
  2. Istituto Italiano di Tecnologia, Italy (IIT)
  3. Fondazione Policlinico Universitario Campus Bio-Medico, Italy (Polc. Camp. Bio-Med)
Description

BRiC 30 is a German-Italian research project aimed at identifying key factors promoting active and healthy ageing at the workplace. The project is divided into 5 work packages (WP), which are processed in collaboration between the participating institutes.

 

WP 1: Systematic literature review

Identification of determinants of active and healthy ageing at the workplace (MedSoz)

 

WP 2: National survey in the Italian workforce

Exploring the extent to which active and healthy working conditions or workplace interventions have been implemented in Italy so far (MedSoz, IIT, Polc. Camp. Bio-Med.)

 

WP 3: Country comparison

Analysis of data from the "Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe" (SHARE) to identify differences between Italy and other European countries in the implementation of active and healthy working conditions (MedSoz)

 

WP 4: Impact of technology use

Evaluation of the impact of technology on working and occupational safety and health conditions of older workers through a case study (IIT)

 

WP 5: Impact of smart working

Evaluation of the effects of smart working on musculoskeletal disorders among older workers through a cross-sectional study (Polc. Camp. Bio-Med)
Funding

INAIL - the Italian workers’ Compensation Authority

Projekt Beyond COVID-19
Projekt-laufzeit/-status 01.08.2021 bis 31.07.2025 (48 Monate)
Kooperation

Universitätsklinikum Aachen
Universitätsklinikum Bonn
Universitätsklinikum Düsseldorf
Universitätsklinikum Essen
Universitätsklinikum Köln
Universitätsklinikum Münster

Beschreibung

Beyond COVID-19 ist eine multizentrische Kohortenstudie mit einer geplanten Beobachtungszeit von vier Jahren (1 Jahr Rekrutierung, 3 Jahre Follow-Up). Die beteiligten Universitätskliniken sind Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster. Ziel ist es im Rahmen der ambulanten Patientenversorgung standortübergreifend eine Kohorte mit mehr als 2.000 ambulanter als auch stationärer Patient*innen aufzubauen, umfassend zu phänotypisieren und nachzubeobachten. Neben einer Baseline-Untersuchung und regelmäßigen Nachuntersuchungen wird rückblickend die Chronologie der frühen Erkrankungsphase dokumentiert. Durch eine systematische und strukturierte Erfassung und Charakterisierung der gesundheitlichen Störungen und psychosozialen Faktoren sollen mögliche Spätfolgen der Infektion als auch begünstigende Faktoren identifiziert und die psychosozialen Konsequenzen ermittelt werden. Darüber hinaus soll die gegen SARS-CoV-2 gerichtete Immunität im Langzeitverlauf über vier Jahre erfasst und die eventuell für die beobachteten Spätfolgen verantwortlichen immunologischen Faktoren identifiziert werden.

Beyond COVID-19 wird am Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie koordiniert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-gastroenterologie-hepatologie-und-infektiologie/klinik/klinische-studien/covid-19-1
Förderung Die Landesregierung NRW fördert das Projekt an den beteiligten Standorten mit rund 4,6 Millionen Euro.
Projekt „Bestimmung verlaufsrelevanter Parameter für die weitere Entwicklung der SARS-CoV-2 Pandemie“ – eine Initiative der VIRus ALlianz (VIRAL) NRW
Projekt-laufzeit/-status 28.04.2022 bis 28.02.2023 (10 Monate)
Kooperation

Bielefeld:
Abteilung für nachhaltige Umwelt- und Gesundheitswissenschaften
Bochum:
Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie
Bonn:
Institut für Virologie
Düsseldorf:
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Soziologie
Institut für Virologie
Essen:
Institut für Virologie
Köln:
Institut für Virologie
Münster:
Institut für Hygiene
Institut für Molekulare Virologie
Institut für Virologie

Beschreibung

Die VIRus-ALlianz NRW (VIRAL) ist ein Zusammenschluss der virologischen Institute an den universitätsmedizinischen Standorten in Nordrhein-Westfalen (NRW). Ziel des interdisziplinär angelegten Forschungsprojektes ist es, ein besseres Verständnis des Infektionsgeschehens, von Infektionsketten und der Entwicklung der Immunität in der Bevölkerung zu erlangen, um wirksame Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung treffen zu können. Determinanten der Impf-Inanspruchnahme und die zeitliche Entwicklung des Immunschutzes nach Impfung, Infektion, Kombinationen aus Impfung + Infektion, als auch die Wirksamkeit der Immunität gegen neue Virusvarianten und schwere COVID-19 Erkrankungen werden eingehend untersucht. Hinsichtlich des Infektionsgeschehens sollen Infektionsketten und –cluster noch wirksamer nachvollzogen werden, um Risikopopulationen zu identifizieren und effektiv zu schützen. Das Projekt untergliedert sich dabei in vier Arbeitspakete (AP):

AP 1: Verlauf des Infektionsgeschehens und Immunität in der Bevölkerung
AP 2: Impfinanspruchnahme in der Bevölkerung
AP 3: Infektionskettenanalyse
AP 4: Immunität nach Impfung

Förderung Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Projekt Evidenztransfer im ÖGD durch neue Kooperations- und Qualifikationswege zwischen ÖGD-Praxis und PH-Forschung (EvidenzÖGD)
Projekt-laufzeit/-status 01.05.2021 bis 30.04.2024
Kooperation Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf - Gesundheitsamt
Beschreibung In dem dreijährigen Projekt sollen neue Kooperations- und Qualifikationsmodelle zur Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Public Health-Forschung konzeptionell erarbeitet, implementiert und evaluiert werden.
Förderung Bundesministerium für Gesundheit
Projekt BAuA-F2515
Auswertungen zu berufsbezogenen gesundheitlichen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie basierend auf der Nationalen Kohorte (NAKO Gesundheitsstudie)
Projekt-laufzeit/-status 01.09.2020 bis 30.06.2021 (10 Monate)
Kooperation infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Bonn) (www.infas.de)
Robert Koch-Institut (www.rki.de)
Beschreibung Das Projekt untersucht welche Berufsgruppen in Deutschland von den gesundheitlichen Folgen der Pandemie besonders betroffen sind. Zwischen April und Mai wurden im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie rund 150.000 Personen zu COVID-spezifischen Themen befragt. In Kooperation mit dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn und dem Robert Koch-Institut werden erstmals detaillierte Berufsangaben der Studienteilnehmenden mit Gesundheitsdaten in Verbindung gebracht. Dabei soll analysiert werden, welche Berufsmerkmale mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine positive Testung auf SARS-CoV-2 zusammenhängen. Zusätzlich werden Unterschiede in der mentalen Gesundheit vor und während der Pandemie in Abhängigkeit der beruflichen Tätigkeit erforscht.
Förderung Das Projekt wird finanziell gefördert durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Projekt C19 ISWS
Mehrländerstudie zum Wohlbefinden von Studierenden während COVID-19
Projekt-laufzeit/-status II Welle: 26.07.2021 bis 31.03.2022
Kooperation Institut für Medizinische Soziologie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, HHU, Universität Bremen, Universität Siegen, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beschreibung

Eine zweite Umfrage wird im Rahmen der Mehrländerstudie zum Wohlbefinden von Studierenden während COVID-19 (COVID-19 Multi-Country Student Well-being Study) im Oktober 2021 durchgeführt. Ein Jahr nach der ersten Umfrage erhalten wir so Einblicke in die aktuelle Einstellung, das psychische Wohlbefinden, und die Gesundheit der Studierenden, einschließlich ihrer Einstellung zur Impfung.

Die multizentrische Studie wird von der Universität Antwerpen koordiniert und in 26 Ländern durchgeführt. An den jeweiligen Hochschulen findet eine online-basierte Querschnittstudie statt, in der unterschiedliche Bereiche des Studierendenlebens thematisiert werden. Studierende aus grundständigen und weiterführenden Studiengängen werden eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Das Online-Format ermöglicht es den Studierenden, zeiteffizient und anonymisiert teilzunehmen.

Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zu dieser internationalen Studie.

https://www.uantwerpen.be/en/research-groups/centre-population-family-health/research2/covid-19-internation

Förderung Eigenmittel
Projekt 10.000 Steps NRW: Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Steps Ghent“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen
Projekt-laufzeit/-status 01.04.2020 bis 30.09.2023
Kooperation Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum; Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität; Vakgroep Bewegings- en Sportwetenschappen, Department of Movement and Sports Sciences, Ghent University; Landeshauptstadt Düsseldorf; AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Beschreibung

Das Ziel des Vorhabens ist die Implementierung und Wirksamkeit einer gemeindebasierten komplexen Intervention zur Bewegungsförderung bei Erwachsenen über den Zeitraum von einem Jahr in zwei Städten (Düsseldorf, Wuppertal) zu untersuchen. Hierbei soll eine kontrollierte Interventionsstudie repliziert werden, die zwischen 2005 und 2006 in zwei belgischen Städten durchgeführt wurde. Die Intervention ist die für den Kontext deutscher Stadtgemeinden angepasste „10,000 Steps Ghent“- Intervention. Im Rahmen dieser Intervention wird Bewegung über eine Webseite, lokale Medienappelle sowie über umweltbezogene Ansätze gefördert. Orte für die Durchführung der Intervention in den verschiedenen Stadtteilen sind u.a. Unternehmen und Betriebe sowie Seniorenvereinigungen.

Die folgenden Forschungsfragen sollen im Rahmen des Vorhabens beantwortet werden:
•    Wie kann eine existierende Strategie zur Bewegungsförderung im Setting Kommune in NRW erfolgreich adaptiert und umgesetzt werden?
•    Ist die Intervention „10.000 Steps NRW“ wirksam zur Bewegungsförderung bei Stadtbewohnern und -bewohnerinnen?

Darüber hinaus wird der Mehrwert der Intervention aus gesundheits-ökonomischer Perspektive untersucht.
 

Förderung
Projekt DFG Forschungsgruppe FOR 2723 „Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz“ - Teilprojekt „School-to-work transitions and health inequalities among young adults”
Projekt-laufzeit/-status 01.07.2019 bis 30.06.2022
Kooperation MLU Halle Wittenberg, BTU Cottbus-Senftenberg, Universität Heidelberg, Ludwig Maximilian Universität München, Robert Koch-Institut
Beschreibung Die FOR 2723 untersucht wie institutionelle Kontexte von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter mit der Entstehung gesundheitlicher Ungleichheiten verbunden sind. Dabei fokussiert sich das Teilprojekt der Düsseldorfer Arbeitsgruppe auf die Übergangsphase von der Schule in den Beruf. Anhand von Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sowie Querschnittsdaten der Jugenderwerbstätigenbefragung wird analysiert, wie sich gesundheitliche Ungleichheiten im Alter von 16 bis 24 Jahren entwickeln und welche Rolle individuelle und institutionelle Faktoren bei der Vermittlung und Erklärung dieser Ungleichheiten einnehmen. Mehr Information unter: https://www.for2723.de/.
Förderung
Projekt Ein Schul- und Kommunalbasierter Ansatz zur Partizipativen Bewegungsförderung von Grundschulkindern und deren Familien (Stups)
Projekt-laufzeit/-status 1.6.2019-31.5.2022
Kooperation Deutsche Sporthochschule
Köln Akademie für öffentliches  Gesundheitswesen Düsseldorf
Beschreibung Ziel des Projektes „Ein Schul- und Kommunalbasierter Ansatz zur Partizipativen Bewegungsförderung von Grundschulkindern und deren Familien“  ist die nachhaltige Steigerung von Bewegungszeit- und -umfängen sowie der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (Physical Literacy) von Grundschulkindern und deren Familien in sozial-deprivierten Quartieren. Die Studie wird in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf durchgeführt.
Förderung BMG/Bundesverwaltungsamt

Projekt PRÄVPIKO Pilotierung eines Standardverfahrens zur Ergänzung der Schuleingangsuntersuchung zur Nutzung kommunaler Prävention
Projekt-laufzeit/-status 01.07.2019 bis 30.06.2022
Kooperation

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Dr. Antje Richter-Kornweitz

Landschaftsverband Rheinland, Andreas Hopmann

Beschreibung

In der Pilotstudie soll ein niedrigschwelliges Verfahren entwickelt und getestet werden, wie Kommunen die Nutzung ausgewählter kommunaler Präventionsangebote im Rahmen der SEU selbstständig abfragen können. Diese Pilotstudie wird in jeweils zwei Kommunen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchgeführt. Die Machbarkeit eines solchen Ansatzes soll unter Einbezug verschiedener Experten und Entscheidungsträger bewertet werden.

Förderung

Auridis Stiftung gGmbH

Projekt PragmatiKK: Pragmatische Lösungen für die Implementation von Maßnahmen zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinbetrieben 
Projekt-laufzeit/-status 01. September 2018 bis 31. August 2022
Kooperation

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Prof. Dr. Peter Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin; Prof. Dr. Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie; Prof. Dr. Stefan Süß, Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Dirk Lehr, Institut für Psychologie / Gesundheitspsychologie

Universität zu Köln: Prof. Christian Schwens, Lehrstuhl für BWL, insb. Management

K12 Agentur für Kommunikation und Innovation GmbH: Jörg Hoewner

Beschreibung

Ziel des Verbundprojektes ist es, auf Basis eines umfassenden interdisziplinären Forschungsansatzes die Gründe für die fehlende Implementierung von Maßnahmen zur Stressprävention in KKU transparent zu machen und praktische Strategien zu entwickeln, wie KKU sowohl bei der Initiierung als auch bei der Durchführung von Maßnahmen zur Prävention von Arbeitsstress unterstützt werden können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts unter: https://www.stresspraevention-im-betrieb.de/

Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Projekt Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung: Von der Beschreibung zur Intervention  (PREVBOGI-Düsseldorf)
Projekt-laufzeit/-status 01.09.2018 bis 31.08. 2020
Kooperation Deutsche Sporthochschule Köln
Beschreibung Bereits im Alter von zehn Jahren unterscheiden sich Jungen und Mädchen deutlich in ihrem Gesundheitsverhalten, ihrer Entwicklung und ihrer Gesundheit. Dennoch sind bislang viele wichtige Fragen offen: Welche geschlechtersensiblen Präventionsangebote für Kinder gibt es? Wie werden diese von Jungen und Mädchen genutzt? Wie könnte geschlechtersensible Prävention beispielsweise in Kindergarten und Schule umgesetzt werden? Um diese Fragen beantworten zu können, ist ein Austausch von Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen notwendig. Darüber hinaus werden Personen einbezogen, die in der Praxis in der Prävention mit Jungen und Mädchen arbeiten. Ziel der Studie ist es, Empfehlungen für geschlechtersensible Prävention für Jungen und Mädchen bis zehn Jahre zu entwickeln.
Förderung

Projekt

Eco Inclusion

Verhandlungsvergabe
"Begleitung und qualitative Evaluation der Implementierung eines Pilots im Rahmen eines internationalen Forschungsrahmenprojekts in einer Kommune in Baden-Württemberg"
Projekt-laufzeit/-status 06/2018 – 04/2019
Kooperation
Beschreibung Die Stadt Pforzheim führt derzeit das Projekt „Eco Inclusion“ durch. Darin sollen Asylbewerber/innen im Energieverbrauch und Umgang mit Abfall geschult werden. Ziel der Studie ist, den Prozess der Implementierung zu evaluieren, indem Entscheidungsträger und Zielgruppe befragt werden. Die Ergebnisse werden im EU Projekt INHERIT (https://www.inherit.eu/) gesammelt und bis Frühjahr 2019 ausgewertet.
Förderung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

Projekt BRiC (Bando Ricerche in collaborazione) 47 Job insecurity and health among young workers in Italy and Europe: literature analysis, open data analysis, organisational case studies
Projekt-laufzeit/-status 12/2017 – 11/2019
Kooperation

Sapienza University of Rome
Department of Psychology
Cristina di Tecco, PhD

Faculty of Medicine and Psychology Prof. Claudio Barbaranelli
INAIL

National Institute for Insurance against Accidents at Work Department of Occupational and Environmental
Medicine, Epidemiology and Hygiene

Beschreibung

Das Projekt untersucht den Einfluss von unsicheren Beschäftigungsverhältnissen  auf die Gesundheit junger Arbeitnehmer in Europa. Anhand der zwei Studien EWCS (European working conditions survey) und ESS (European Social Survey) sollen wichtige aktuelle Arbeitsmarkterfahrungen junger Menschen und ihre möglichen Folgen für die Gesundheit untersucht werden.

Ein besonderer Blick gilt dabei:
a)der zeitlichen Entwicklung in der Häufigkeit von Jobunsicherheit, das heißt, der Beschreibung von Trends im Zeitverlauf;
b)dem Vergleich zwischen den Ländern der Europäischen Union und ihren unterschiedlichen sozialstaatlichen und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen.
Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf junge Arbeitnehmer unter 30 Jahren, da sich die bisherige Forschung zur Jobunsicherheit zumeist auf ältere Erwerbsteilnehmer fokussiert.
Nähere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Förderung

INAIL National Institute for Insurance against Accidents at Work

Projekt Die Entwicklung psychosozialer Arbeitsbelastungen in Europa unter dem Einfluss politischer Rahmenbedingungen.
Projekt-laufzeit/-status Mitte 2018 bis Mitte 2020
Kooperation

European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions: Agnes Parent Thirion, Senior Research Manager

Department of Social Work, Child Welfare and Social Policy, Oslo and Akershus University College of Applied Sciences: Kjetil van der Wel, Associate Professor

Beschreibung

Das Projektes untersucht Trends psychosozialer Arbeitsbelastungen in Europa. Es sollen dabei drei Forschungsfragen beantwortet werden.
(2) Unterscheiden sich Trends zwischen verschiedenen Gruppen von Erwerbstätigen und zwischen den beruflichen Positionen?
(3) Unterscheiden sich die Trends zwischen den Ländern in Europa und haben nationale politische und ökonomische Rahmenbedingungen einen Einfluss auf den Trend psychosozialer Arbeitsbelastungen in den betrachteten Ländern?

(1) Welcher Trend in der Ausprägung psychosozialer Arbeitsbelastungen lässt sich in Deutschland und in Europa beobachten?

Förderung

Projekt Beeinflussen sozioökonomische Merkmale der Rehabilitanden den Versicherungsverlauf nach medizinischer Rehabilitation? Eine Analyse von DRV-Routinedaten
Projekt-laufzeit/-status Juli 2017 bis Juni 2019 
Kooperation
Beschreibung Das Projekt untersucht anhand von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Merkmalen (Beruf, Bildung, Einkommen) und der Effektivität medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen.
Förderung          
Projekt Critical employment histories, work stress and health functioning: the CONSTANCES study
Projekt-laufzeit/-status 02/2017 bis 06/2019
Kooperation

Université René Descartes Paris: Dr. Marie Zins, Director of INSERM UMS 11 and Scientific Director of CONSTANCES, Associate Professor

Université René Descartes Paris: Dr. Marcel Goldberg,Past-Director of INSERM Unit 88 and Senior Professor

Beschreibung Anhand von Daten einer neuen, umfangreichen Kohortenstudie, CONSTANCES, werden Zusammenhänge kritischer Erwerbsbiographien und aktuell belastender Arbeitssituation mit Indikatoren des gesundheitlichen Funktionsniveaus untersucht.
Förderung

Projekt NRW-Kompetenzcluster: Arbeitsmarktteilhabe im höheren Erwerbsalter
Projekt-laufzeit/-status Juni 2016 bis ...
Kooperation

Universität Duisburg-Essen: Prof. Dr. Dirk Hofäcker, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik

Universität Wuppertal: Prof. Dr. Hans-Martin Hasselhorn, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft
Universität Wuppertal: Prof. Dr. Hans-Martin Hasselhorn, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft

Beschreibung

Ziel des Projektes ist die Etablierung eines NRW-bezogenen Netzwerks zur Thematik “Arbeitsmarkteilhabe im höheren Erwerbsalter“, die Bearbeitung spezifischer wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die Initiierung eines wissenschaftlichen und fachöffentlichen Dialogs zur Arbeitsmarktteilhabe im höheren Erwerbsalter.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts unter https://www.uni-due.de/biwi/hofaecker/kompetenzcluster_nrw.php

Förderung

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt Ein dynamisches System zur Erfassung und Prävention psychischer Arbeitsbelastungen in kleinen und mittleren Unternehmen der Industrie 4.0 (Dynamik 4.0)
Projekt-laufzeit/-status 01. Januar 2016 bis 30. Mai.2019 
Kooperation

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Prof. Dr. Peter Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin; Prof. Dr. Axel Buchner, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie; Prof. Dr. Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie; Prof. Dr. Stefan Süß, Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Dirk Lehr, Projektleitung GET.ON Gesundheits-Training. Online; Prof. Dr. Burkhardt Funk, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT – Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik: Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Hanning ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG: Dr. Harald Buchalla

Beschreibung
Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dynamik 4.0, Projektträger Karlsruhe (PTKA)

 

Projekt Soziale Benachteiligung im Lebenslauf, belastende Erwerbskarrieren und Gesundheit im höheren Lebensalter. Eine Analyse europäischer Daten (WA 3065/3-1)
Projekt-laufzeit/-status 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2016
Kooperation
Beschreibung
Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn

Projekt How are men’s and women’s work histories related to health in later life? Piloting a comparative life course study using the example of coronary heart disease.
Projekt-laufzeit/-status 1. April 2015 bis 30. September 2017
Kooperation Universität Duisburg-Essen
Beschreibung
Förderung

Forschungskommission der Medizinischen Fakultät Düsseldorf

Projekt CombaNet Teilprojekt 3: Gesundheit bei Schuleingang - die Rolle kommunaler, lebenslaufbezogener Präventionsnetzwerke für sozial benachteiligte Kinder   Projektzusammenfassung Verbundflyer   
Projekt-laufzeit/-status 01.08.2015 bis 31.09.2018 / bewilligt
Kooperation KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung e.V., Köln; Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Deutsche Sporthochschule Köln; Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich European Studies in Physical Education and Youth Sport, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrations-forschung ZfTI, Universität Duisburg-Essen; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Köln; Gesundheitsamt Düsseldorf
Beschreibung
Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), DLR Projektträger

Projekt-laufzeit/-status 07/2015 - Ende 2016                                                          
Kooperation International Centre for Life Course Studies in Socety and Health (ICLS) http://www.icls.ac.uk/                                          
Beschreibung
Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projekt Evaluation kommunaler Präventionsketten 
Projekt-laufzeit/-status 10/2013 - 02/2015 / bewilligt                                                          
Kooperation BZgA, Modellkommune                                      
Beschreibung
Förderung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der BZgA, Köln

Projekt Heinz Nixdorf Recall (Risk Factors, Evaluation of Coronary Calcification and Lifestyle) Studie und Heinz Nixdorf Mehrgenerationen Studie Principal Investigator (HNRM)    
Projekt-laufzeit/-status 10/2000 - voraussichtlich 2016
Kooperation Universität Duisburg-Essen
Beschreibung
Förderung

Heinz-Nixdorf-Stiftung; DFG; VolkswagenStiftung; u. A.; aktuell Fördermittel am Standort Essen (Erhebungszentrum) für die Durchführung der Dritterhebung

     

Projekt Nationale Kohorte Beteiligungen als Mitglied der AG ‚Questionnaire’ und AG ‚Occupational Epidemiology’; Ansprechpartner für den Bereich Sozialepidemiologie; Mitglied der Projektgruppe P1 Migrantenzugangserprobung 
Projekt-laufzeit/-status 2010 bis ….
Kooperation IMIBE, Essen http://www.nationale-kohorte.de/
Beschreibung
Förderung

 

Projekt QVM-Antrag "Bewertung kommunikativer Kompetenzen im Hausarztpraktikum": Bewilligung als QVM-Projekt Nr. QVM 13/13 
Projekt-laufzeit/-status 01.05.2013 bis 30.04.2014 / bewilligt
Kooperation Institut für Allgemeinmedizin, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Beschreibung
Förderung

Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Studiendekanat Medizin, QVM Koordination

Projekt Männer, Frauen und Medizin (MFM) im Rahmen des KomDiM-Programms ’Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW implementieren‘ 
Projekt-laufzeit/-status 12 Monate (01.01. bis 31.12.2014) zur Förderung angenommen (AZA eingereicht)
Kooperation Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät
Beschreibung
Förderung

DLR Projektträger, Empirische Bildungsförderung, Qualität in der Hochschullehre

Projekt Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts "Arbeitsmedizinische Forschung in epidemiologischen Kohortenstudien" (AeKo-Projekt) 
Projekt-laufzeit/-status 01.09.2011 bis 31.08.2013 bewilligt
Kooperation IMIBE, Essen; IPA, Bochum; IAB, Nürnberg (Bundesagentur für Arbeit)
Beschreibung
Förderung

DGUV über Kooperationsvertrag mit dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) Essen (UKE)

Projekt NEW OSH ERA - IPD WORK- (Projekt 23)                                                                                Work-related psychosocial factors and health in subgroups: Individual-participant-data meta-analysis)
Projekt-laufzeit/-status 01.04.2010 bis Sept. 2013 / bewilligt
Kooperation Stockholm University, Sweden; National Research Centre for the Working Environment, Copenhagen, Denmark; Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki, Finland; Heinz Nixdorf Recall-Studie, IMIBE Essen; DIW, Berlin; Helmholtz Zentrum, München
Beschreibung
Förderung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.; St. Augustin (und andere nationale Förderungseinrichtungen der Kooperationspartner)

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns