Lernziele
Was sind die Lernziele?
Sozialwissenschaftliche Methoden
Die Studierenden
- erläutern die wichtigsten Studiendesigns der Gesundheitswissenschaften (Querschnittstudien, Trendstudien, Panelstudien, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, randomisierte kontrollierte klinische Studien);
- kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Studiendesigns;
- erläutern die wichtigsten Methoden der Umfrageforschung in der Medizin (Fragebogen, Interview, Telefoninterview, Web-Survey);
- kennen die Grundprinzipien der Fragebogengestaltung und können typische Probleme benennen;
- planen einfache empirische Forschungsprojekte auf Fragebogen-Basis, führen sie durch und werten sie aus;
- kennen die Bedeutung der Stichprobenauswahl für die Durchführung und Bedeutung von empirischen Studien;
- interpretieren ausgewählte Kennzahlen der Bevölkerungsgesundheit (Mortalitäts- und Morbiditätsmaße);
- interpretieren ausgewählte Risikomaße der Bevölkerungsgesundheit (Relatives Risiko, Odds Ratio, Risikodifferenz, attributables Risiko);
- interpretieren empirische Daten in Fachpublikationen.
Prävention
Die Studierenden
- unterscheiden Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung;
- nennen Grundlagen der präventiven Medizin (Sekundär-, Tertiärprävention);
- verinnerlichen die Bedeutung der Prävention für die Bevölkerungsgesundheit;
- nennen Methoden der Primärprävention;
- wenden Instrumente des ´Risikoassessments´ in der Prävention an;
- nennen Risiken der Prävention;
- nennen für ausgewählte Krankheiten ges. Risikogruppen.
Medizin als Beruf
Die Studierenden
- nennen zentrale medizinische Berufsfelder;
- beschreiben die Organisation der Ärzteschaft in Deutschland;
- identifizieren Belastungssituationen im ärztlichen Arbeitsalltag und entwickeln Strategien zur Bewältigung;
- beurteilen die Bedeutung technischer Innovationen für den Arztberuf;
- nennen andere Berufsgruppen in der medizinischen Versorgung.
Gesundheitssystem
Die Studierenden
- beschreiben das deutsche Gesundheitssystem in Grundzügen;
- beschreiben Grundzüge der Organisation ambulanter Versorgung;
- beschreiben Grundzüge der Organisation Krankenhaus;
- beschreiben typische Patientenkarrieren;
- stellen Public Health und individualmedizinische Versorgung gegenüber;
- erläutern, wie gesundheitspolitische Entscheidungen in Deutschland getroffen werden;
- identifizieren soziale Ungleichheiten in der Versorgung.
Soziale Determinanten
Die Studierenden
- beschreiben das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell;
- nennen soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit;
- nennen soziale Folgen von Erkrankungen;
- berücksichtigen Alter, Geschlecht und soziale Schichtung als Determinanten der Bevölkerungsgesundheit;
- entwickeln eine Lebenslaufperspektive bzgl. der Entstehung von Krankheiten;
- erheben soziale Determinanten in der Sozialanamesse;
- beziehen die Lebenswelt von Patienten in die Therapieplanung ein.
Lebensstil
Die Studierenden
- beurteilen soziale, kulturelle, ökonomische und politische Bedingungen für Lebensstile (von Patienten);
- nennen Möglichkeiten des Arztes, Einfluss auf den Lebensstil der Patienten zu nehmen;
- erfragen den Lebensstil im Rahmen der Anamnese;
- berücksichtigen Interkulturalität bei Anamnese, Diagnose und Therapie (Diversity).