Klinische Studien
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über alle Studien der Klinik für Nephrologie am UKD. Bei Interesse an der Teilnahme (Patient oder Zuweiser) zögern Sie bitte nicht das nephrologische Studienzentrum zu kontaktieren. Wir informieren Sie gerne über die Studien und prüfen gegebenenfalls mit Ihnen, ob Sie oder Ihr Patient für die Teilnahme an einer der Studien geeignet ist. Bitte beachten sie, dass die Rekrutierung von Patienten für einige Studien bereits abgeschlossen ist.
- Titel: „Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Parallelgruppenprüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Baxdrostat bei Prüfungsteilnehmer:innen mit unkontrollierter Hypertonie mit zwei oder mehr Medikamenten, einschließlich Prüfungsteilnehmer:innen mit resistenter Hypertonie“ (seit 05/2024)
Rekrutierung: offen
Ansprechpartner: Dr. med. Marta Kantauskaite, Univ.-Prof. Dr. med Johannes Stegbauer
Primärer Hyperaldosteronismus:
- Titel: “Register und Biobank des European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T)” (seit 2014)
Rekutierung: offen
Ansprechpartner: Dr. med. Marta Kantauskaite, Univ.-Prof. Dr. med Johannes Stegbauer
Die Klinik der Nephrologie ist eines der größten Nierentransplantationszentren in Deutschland. Aufgrund der ausgewiesenen Expertise nehmen wir an zahlreichen Studien teil, die zum einen das Zeil haben, Abstoßung der transplantierten Niere zu verringern und zum anderen, Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel Infektionen, Diabetes mellitus oder andere kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht entstehen zu lassen bzw. adäquat zu behandeln. Diese Studien haben das Ziel, das Langzeittransplantatüberleben und die dauerhafte Gesundheit des transplantieren Patienten zu verbessern.
- Titel: „Charakterisierung der Immunantwort von nierentransplantierten Patienten zur Verbesserung des Transplantat- und Patientenüberlebens“ (seit 2018)Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer - Titel: “Clinical Impact of the iBox as an early Intervention tooL: A prospective randomised controlled trial to assess the use of a software predicting allograft survival in the follow-up of kidney transplanted patients” (seit 2021)Rekrutierung: geschlossenAnsprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer
- Titel: “A Randomized Controlled Clinical Trial to Assess the Effect of Dapagliflozin on Renal and Cardiovascular Outcomes in Patients with Severe Chronic Kidney Disease” (seit 2023)Rekrutierung: geschlossenAnsprechpartner: Dr. med. Marta Kantauskaite, Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer
Die Behandlung des chronischen Nierenschadens (CKD) stellt eine große Herausforderung dar, da es neben der optimalen Therapie von Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Hypertonie und Diabetes mellitus nur sehr wenig etablierte Therapieoptionen gibt, die das Fortschreiten der CKD bis zur Dialysepflichtigkeit verhindern.
Mittlerweile werden vor allem für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und CKD neue Substanzen in großen klinischen Studien untersucht. Dabei wird untersucht, ob diese Substanzen das Fortschreiten des Nierenschadens aber auch der Begleiterkrankungen wie Herz- und Gefäßerkrankungen verhindern. Das klinische Studienzentrum der Klinik für Nephrologie nimmt an folgenden Studien Teil.
- Titel: „A multicentre international randomized parallel group double-blind placebo-controlled clinical trial of empagliflozin once daily to assess cardio-renal outcomes in patients with chronic kidney disease“ (seit 2018)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer - Titel: „A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, multicenter, event-driven Phase III study to investigate the efficacy and safety of finerenone, in addition to standard of care, on the progression of kidney disease in subjects with type 2 diabetes mellitus and the clinical diagnosis of diabetic kidney disease “ (seit 2016)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer - Titel: „A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, multicenter, event-driven Phase III study to investigate the efficacy and safety of finerenone on the reduction of cardiovascular morbidity and mortality in subjects with type 2 diabetes mellitus and the clinical diagnosis of diabetic kidney disease in addition to standard of care “ (seit 2016)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Johannes Stegbauer
Angeborene (genetisch-verursachte) Nierenerkrankung stellen häufig bereits im Kindesalter eine Herausforderung dar, da sie in der Regel nur eingeschränkt behandelbar sind. Wenige angeborene Nierenerkrankungen verursachen erst im Erwachsenenalter Probleme. Unser Zentrum untersucht im Rahmen einer Studie die Behandlungsmöglichkeiten bei angeborenen Zystennieren (ADPKD) (Verlinkung zu seltene genetische Erkrankungen ADPKD).
Neben angeborenen Erkrankungen gibt es eine Vielzahl an sogenannten Systemerkrankungen, bei denen die Nierenfunktion in Mitleidenschaft gezogen und im ungünstigsten Fall dauerhaft geschädigt wird. In unserem Zentrum untersuchen wir hierfür die Behandlung bei Systemischem Lupus Erythematodes, Fokal-Segmentaler Glomerulosklerose (FSGS) und bei thrombotisch-throbozytopenischer Purpura (TTP, Morbus Moschcowitz)
- Titel: „ A double-blind, randomized, placebo-controlled trial evaluating the effect of BI 655064 administered as sub-cutaneous injections, on renal response after one year of treatment, in patients with active lupus nephritis“ (seit 2016)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin - Titel: „A Phase 2, Multicenter, Double-Blind, Parallel Dosing, Randomized Study of Fresolimumab or Placebo in Patients with Steroidresistant Primary Focal Segmental Glomerulosclerosis“ (seit 2014)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin - Titel: „ A Phase 1b, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Safty, Tolerability and Pharmacokinetic Study of Multiple Rising Doses of MLN9708 for the Treatment of Subjects With ISN / RPS Class III or IV Lupus Nephritis “ (seit 2015)
Rekrutierung: geschlossen
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Sellin