Zoom-Fatigue vorbeugen
Mehr Leben in die virtuelle Arbeit bringen
Der Beitrag der Initiative Neue Qualität der Arbeit ist auf den Seiten des des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erschienen. "Virtuelle Kommunikation bestimmt seit einem Jahr den Alltag von Führungskräften und Beschäftigten. Dabei zeigt sich: Häufige Videokonferenzen können dem Körper schaden. Das Phänomen wird Zoom-Fatigue genannt. Die INQA-Botschafterin und Expertin für Personalmanagement Prof. Dr. Jutta Rump und Franziska Stiegler, Leiterin des INQA-Projektes „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ (psyGA) erklären, wie sich die Online-Müdigkeit auf die Gesundheit auswirkt." (Zitiert aus dem INQUA-Beitrag) .
Link zum Beitrag auf den Seiten der INQUA des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Vorbild Führungskraft
Psychische Gesundheit offensiv angehen
In einem Beitrag, erschienen auf den Webseiten der Verwaltungsberufsgenossenschaft VBG, spricht Arbeitspsychologin Ines Kohl über die Konsequenzen für die psychische Gesundheit in einer im Umbruch befindlichen Arbeitswelt und sagt, wie Prävention gelingt.