Krebsberatungsstelle des UKD
Neue Wege gehen
Niemand ist auf die Diagnose Krebs vorbereitet. Sie verändert das Leben in vielen Bereichen und ist häufig mit besonderen Belastungen für Betroffene und deren Angehörige verbunden.
Gefühle wie beispielsweise Ohnmacht, Angst, Wut oder Traurigkeit sind einerseits normal, erschweren aber andererseits den Umgang mit der Erkrankung.
Beziehungen in der Familie oder zu Freunden können sich verändern. Vielleicht entstehen finanzielle oder berufliche Probleme. Fragen nach der Lebensperspektive und der eigenen Existenz können plötzlich auftauchen. Vielleicht ergeben sich praktische Fragen nach Form und Inhalt einer Vollmacht, den Möglichkeiten einer Rehabilitation oder der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises.
Hier helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Krebsberatungsstelle des Universitätsklinikums Düsseldorf, einen für Sie angemessenen Weg mit Ihrer Erkrankung zu finden, um eine möglichst hohe Lebensqualität und die Einflussnahme auf Ihr Leben zu erhalten.
Die Krebsberatungsstelle ist ein Angebot des Universitätstumorzentrums der Uniklinik Düsseldorf. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Die Angebote unserer Krebsberatungsstelle sind für alle Menschen mit einer Krebserkrankung sowie deren Angehörige offen.
Die Angebote der Krebsberatungsstelle am UKD
Wir bieten eine persönliche Beratung sowie Telefonberatung oder auch eine Videosprechstunde an.
- Entlastung in akuten Krisensituationen
- Hilfen bei der Neuordnung des Alltags
- Vermittlung von Methoden der Entspannung und Stabilisierung
- Kommunikation in der Partnerschaft, mit Kindern, Kollegen u.a.
- bei fortschreitender Erkrankung
Eine Krebserkrankung betrifft die ganze Familie. Besondere Herausforderungen ergeben sich oft, wenn es minderjährige Kindern in der Familie gibt.
Daher bieten wir in der Krebsberatungsstelle eine Familiensprechstunde an. Sie richtet sich an Krebs Betroffene und ihre PartnerInnen sowie die Kinder. Die Gespräche können einzeln, mit einzelnen Familienmitgliedern oder als gesamte Familie in Anspruch genommen werden.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen guten Weg für Ihre Familie zu finden. Ein wichtiger Punkt für viele Familien ist z.B. die Frage, wie sie mit ihren Kindern altersgerecht über die Erkrankung sprechen und wie sie mit den verschiedenen Emotionen der einzelnen Familienmitglieder umgehen können. Bei Konflikten durch unterschiedliche Bedürfnisse und verschieden wahrgenommene Belastungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre individuellen Lösungsideen zu entwickeln und umzusetzen.
Sollte ein Familienmitglied versterben, bieten wir auch Trauerbegleitung für Sie und Ihre Familie an.
Informationen zu:
- Finanzieller Absicherung
- Schwerbehindertenrecht
- Medizinischer und beruflicher Rehabilitation
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Pflegeversicherung
- Unterstützung bei der Antragstellung
Basisinformationen zu:
- Medizinische Versorgung in der Region
- Diagnosen und Therapien
- Selbsthilfegruppen / ambulante Gruppenangeboten
- Psychoonkologische Psychotherapie
- Sportangebote
- Kontakt zu anderen Beratungsstellen
Die Krebsberatungsstelle auf dem "Informationstag zum Thema Krebs"


Die Krebsberatungsstelle der Universitätsklinik Düsseldorf
steht unter der Schirmherrschaft von Jacques Tilly.
Die Krebsberatungsstelle der Uniklinik Düsseldorf wird durch den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), und den Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) gefördert und finanziert.
Sie ist ein zusätzliches Angebot zur Krebsberatungsstelle der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Diese Seite erreichen Sie auch über den Kurzlink: www.uniklinik-duesseldorf.de/krebsberatungsstelle