5G-Workshops & Aktuelles

zurück zur Übersicht
| Offene Fachveranstaltung

| 15:10 - (max.) 16:30 Uhr

Remote Expertise in Echtzeit: 5G in Industrie & Medizin

Experten aus den Projekten 5G-Furios und GIGA FOR HEALTH berichten über Anforderungen und Vorteile einer 5G-Verbindung mit geringen Latenzen in Medizin sowie Maschinen- und Anlagenbau

Referent*innen:

Bastian Dewitz, M.Sc. wissenschaftlicher Mitarbeiter (UKD), Jens Petri, Head of Technologies & Partnerships CoC Asset Optimisation (SMS digital GmbH), Alexander Engel, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (CC5G.NRW, Bergische Universität Wuppertal) 

Moderation:

Hannah Milena Seichter, M.A. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal | SIKoM+

Ort:

Online-Seminar via Zoom

Anmeldung5G@med.uni-duesseldorf.de

 

Mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration wird am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Leuchtturmprojektes „GIGA FOR HEALTH“ derzeit die nächste Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf den Weg gebracht. Mit 5G Remote Expertise in Echtzeit und dem Einsatz von AR und VR werden so zukünftig die OP-Teams bei Herztransplantationen effizienter vernetzt und Versorgungsketten telemedizinisch signifikant verkürzt. Im Projekt 5G Furios wiederum kommt eine 5G Remote Assistance innerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz. Damit solch eine Verbindung taktil und hoch verfügbar über eine 5G-Ende-zu-Ende Infrastruktur sicher zustande kommt, erforscht das Projekt auch, welche Anforderungen für einen Safety Proofed Remote Assistance Call erfüllt werden müssen. Beide Projekte werden vom ehem. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (inzwischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) gefördert.

 

Welche Tools unterstützen über 5G eine Herztransplantation und wie kann eine Rettungskette unter Einsatz von 5G-Telemedizin signifikant verkürzt werden? Wie kann eine 5G-gestützte Vernetzung Reperaturprozesse innerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus verbessern? Diese und weitere Fragen werden im Webinar Remote Expertise in Echtzeit: 5G in Industrie & Medizin am 12.06.23 von 15:10 – 16:30 Uhr erläutert und beantwortet.

Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe 5G TECH-INNOVATIONEN, in der das Projekt GIGA FOR HEALTH in Kooperation mit dem Competence Center 5G.NRW zentrale 5G-Themen innerhalb verschiedener Einsatzbereiche sichtbar macht und mit den Teilnehmer*innen diskutiert.

 

Beide Projekte werden im Rahmen des Competence Center 5G.NRW in der Special Interest Group (SIG) Smart Public Servicesgefasst. Das Angebotsformat der SIG unterstützt die 5G-Akteur*innen in den jeweiligen 5G-Anwendungsbereichen Smart Production and Logistics, Urban, Rural und Public Services jeweils anwendungsbereichsspezifische Innovationspotenziale freizusetzen und nutzbar zu machen. Das Ziel des Formates ist es, Kooperationsbeziehungen aufzubauen und zu stärken, gemeinsame Chancen und Herausforderungen im jeweiligen Anwendungsbereich zu identifizieren sowie eigene Erkenntnisse und Entwicklungen aus den Handlungsfeldern zu präsentieren und zu diskutieren. Angesprochen sind insbesondere Akteur*innen aus der öffentlichen Versorgung und Verwaltung in Städten, Gemeinden und Kommunen.

 

Wir freuen uns, Sie bei dem Webinar begrüßen zu dürfen!

 

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: 5G@med.uni-duesseldorf.de.  

 

Hintergrund 5G.NRW GIGA FOR HEALTH – 5G Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf

Innerhalb des vom Land NRW geförderten Verbundprojektes „GIGA FOR HEALTH“ arbeitet ein aus acht Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Forschung bestehendes Konsortium daran, die Vorteile der fünften Mobilfunkgeneration für den medizinischen Kontext nutzbar zu machen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes werden so zahlreiche Innovationen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung umgesetzt. Mit dem Aufbau eines 5G-Campusnetzes wird die Infrastruktur für wegweisende 5G-nutzende Use Cases innerhalb zweier Anwendungsfelder (Mixed Reality und innovative Telemedizin) gelegt, im Rahmen derer erprobt werden soll, ob und wie 5G die medizinische Versorgung, Forschung und Lehre bereichern kann.

 

Verbundpartner im Projekt: Universitätsklinikum Düsseldorf (Konsortialführung), Bergische Universität Wuppertal | SIKoM+, Brainlab, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Fachhochschule Dortmund, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Institut für Hochfrequenztechnik an der RWTH Aachen, Vodafone    

 

 

 

Hintergrund 5G-Furios – Taktile und hoch verfügbare 5G-Ende-zu-Ende Infrastruktur für Anwendungsfälle im Bereich Remote Assistance

Das Projekt sieht die Entwicklung und den Entwurf einer taktilen und hoch-verfügbaren 5G-Ende-zu-Ende Infrastruktur für zwei konkrete Anwendungsfälle vor. Diese Anwendungen sind im Maschinen- und Anlagenbau angedacht und weisen somit hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit aufgrund des gegebenen Gefährdungspotentials auf. Die Infrastruktur soll der steigenden Nachfrage nach Diensten (Services) und Datenraten von ggf. räumlich verteilten Nutzern Rechnung tragen. Das Ziel ist eine spezielle 5G-Mikroservice Referenzarchitektur mit Micro Edge Computing und einem Continuous Deployment-Referenzprozess für garantierte maximale Latenzen in intelligenten Remote Assistance Applikationen.

 

Verbundpartner im Projekt: PHYSEC GmbH (Konsortialführung), SMS digital GmbH, oculavis GmbH, GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG, Ruhr-Universität Bochum – Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme (DKS)

zurück zur Übersicht

Workshop-Archiv

Datenschutz & sichere Datenübertragung | Wie eine sichere Datenübertragung unter Nutzung von 5G im Gesundheitswesen in Krankenhaus und Rettungswagen gelingt – die Projekte EURIALE und GIGA FOR HEALTH berichten

Beide Projekte arbeiten in einem sensiblen Patient*innen-Datenrahmen und stehen somit vor neuen Herausforderungen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Wie genau lässt sich ein 5G-Campusnetzvorhaben mit dem Schutz von Patientendaten vereinen und wo genau werden Daten gespeichert? Wie gelingt Datensicherheit in der mobilen Einheit Rettungswagen? Diese und weitere Fragen wurden im Webinar von Expert*innen aus den Projekten des UKD, Vodafone und der Universität Duisburg-Essen erläutert und beantwortet. PDF-Folien zum Workshop 5G-Datensicherheit

Chancen und Herausforderungen eines auf Mixed Reality basierenden 5G-Telementoringsystems für die Organentnahme und –transplantation

Wie läuft eine Herztransplantation mit unterstützender 5G-Telemedizin unter Anwendung von Mixed Reality ab? Welche Potenziale ergeben sich durch Remote-Mentoring Systeme für die Operationen der Zukunft? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich beim Einsatz solcher Systeme und welche Erkenntnisse aus der praktischen Erprobung lassen sich aus dem Projekt für andere Operationen in Zukunft ableiten? Diese Fragen klärten Bastian Dewitz, M.Sc., Projektmitarbeiter und Experte für Computer Human Interaction und Roman Bibo, M.Sc., Projektmitarbeiter und Experte für optische Systeme in einem weiteren 5G-Workshop. PDF-Folien zum MR-Remote Transplantations-Workshop

Monitoring der 5G-Mobilfunkfelder im Umfeld von Mensch und Medizingerät

In dieser Fortsetzung des Workshops zur Elektromagnetischen Verträglichkeit hat das Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen geklärt, wie hoch die elektromagnetischen Felder gegenüber der geplanten Inhouse-Anlage im UKD im Umfeld von Medizingeräten werden können. Des Weiteren wurden die Ergebnisse aus einer Messkampagne für das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, bei welcher im Umfeld von zehn 5G-Basisstationen die elektromagnetischen Felder des Mobilfunks aufgenommen wurden, vorgestellt und erläutert, wie groß die Unterschiede zwischen einer maximalen und einer normalen Auslastung einer 5G-Basisstation werden können: PDF-Folien zum EMV Monitoring Workshop

Edge Computing und 5G

In diesem Webinar gab Prof. Dr. Rolf Schuster (Smart Edge Lab, Fachhochschule Dortmund) zunächst einen allgemeinen Überblick zum Thema Edge Computing, um anschließend auf die Geschäftspotenziale und die Herausforderungen der neuen Technologie einzugehen. Im Zusammenhang von konkreten Edge Computing Use Cases ging er dabei auch auf das Projekt Giga for Health ein, das Edge Computing und 5G im Gesundheitsbereich weiterentwickelt: PDF-Folien zum Edge Computing Workshop

Elektromagnetische Verträglichkeit

Wodurch genau zeichnet sich die neue Mobilfunkgeneration 5G aus und welche Potenziale hält sie für die Patientenversorgung, die medizinische Forschung und Lehre bereit? Hat die 5G-Versorgung einen Einfluss auf Medizingeräte oder sogar auf die Patientensicherheit? Diese und weitere Fragen wurden im Webinar Wie sicher ist 5G im Krankenhausumfeld? Elektromagnetische Verträglichkeit am 5G-Medizincampus der UKD erläutert und beantwortet. Dazu hat das Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen seine im Rahmen des Projektes G4H durchgeführten Untersuchungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in einem Vortrag präsentiert: PDF-Folien zum EMV-Workshop

Digitales Krankenhaus am 5G-Medizincampus des UKD | 5G & Edge Computing

Potenziale der digitalen Transformation in Krankenhäusern – Erfolgsaussichten & Zukunftsausblick
Welche Potenziale lassen sich am Beispiel des digitalen 5G-Medizincampus am UKD auf weitere Kliniken in Deutschland ableiten und welche Erfolgsaussichten gibt es bei der eigenen 5G-Netzplanung? Was macht Technik im Krankenhausumfeld in Zukunft möglich? Mit dem Verbundpartner Vodafone wurden diese Fragen besprochen: PDF-Folien zum Workshop Digitales Krankenhaus

5G News-Blog

Hier finden Sie Neuigkeiten zum Projekt und relevante Beiträge zum Thema 5G in der Medizin.

News-Blog
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns