Zentrum für Kollagenosen (Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie)
Am Universitätsklinikum Düsseldorf bieten wir innovative und effiziente Diagnose- und Therapieverfahren zur Behandlung von rheumatologisch-entzündlichen und immunologischen Erkrankungen, insbesondere von Kollagenosen. Die spezielle Kollagenose-Sprechstunde stellt bundesweit eine der größten Ambulanzen dieser Art dar. Hier werden Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes betreut (Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Polymyositis u.a.).
Als Mitglied des Europäischen Referenznetzwerks für Kollagenosen ERN ReCONNET: rare connective tissue and musculoskeletal disease network verbinden wir große Erfahrung, aktuelle Forschungserkenntnisse und neue Techniken, so wie sie für eine Medizin auf höchstem Niveau erforderlich sind.
Im Rahmen klinischer Studien können Patienten unter strenger ärztlicher Kontrolle auch an der Erforschung der Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Therapien oder Untersuchungsverfahren teilnehmen. So findet der Fortschritt Eingang in die Versorgung.
Zugangswege
Menschen mit Rheuma oder Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung können sich bei uns in verschiedenen Sprechstunden vorstellen und ambulant beraten und behandeln lassen. Darüber hinaus bieten wir eine stationäre Versorgung an.
Voreinschätzung des Rheuma-Risikos
Zur Risikoeinschätzung nutzen Sie bitte den wissenschaftlich validierten RHEUMA-CHECK.
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Direktor der Klinik
PD Dr. med. Rebecca Fischer-Betz, Stellvertretende Leitung der Klinik
Dr. med. Oliver Sander, Leitung der Rheumaambulanz