Zentrum für seltene Erkrankungen der Hornhaut und Augenoberfläche
Krankheitsbilder:
Schwere Erkrankungen der Augenoberfläche umfassen Veränderungen der Hornhaut, der Bindehaut, der Augenlider, sind selten und beinhalten u.a.
- Hornhautdystrophien, wie
o Keratokonus, Keratoglobus, Keratotorus
o Endotheldystrophie Fuchs, etc.
- Limbusinsuffizienz, z. B. bei
o Aniridie-Syndrom/WAGR-Syndrom
o Z. n. schwerstem Trauma (z. B. Säure- oder Laugenverätzung)
- Schwerst trockene Augen und chronische Entzündungserkrankungen, insbesondere bei
o Stevens-Johnson-Syndrom,
o Graft-versus-Host disease,
o Vernarbendes Schleimhautpemphigoid,
o Neurotrophe Keratopathie.
- Schwere und chronische Infektionserkrankungen, insbesondere
o Pilzinfektionen s. a. www.pilzkeratitis.de
o Virale (Herpes) oder bakterielle Infektionen
Das interdisziplinäre Team aus Experten der Augenklinik und der kooperierenden Institute und Kliniken ermöglicht die phänotypische / klinische Einordnung, sowie die Anwendung etablierter und seltener konservativer und chirurgischer Therapieansätze.
Seltene Therapieformen beinhalten z. B.
- Konservativ
o Herstellung von Eigenserum-Augentropfen
o Humaner rekombinanter neurotropher Wachstumsfaktor (NGF)
o Systemische Immunsuppression
- Chirurgisch
o Implantation von Keratoprothesen (künstliche Hornhaut):
- Boston-Keratoprothese
- OsteoOdontokeratoprothese
- TibiaKeratoprothese
o Alle Formen der Amnion- und Hornhauttransplantation (DMEK, DSAEK, DALK, Limbustransplantation, perforierende Keratoplastik)
o Expansion und Transplantation von autologen Limbusstammzellen
o Erstanwendung von künstlichen Geweben, z. B. plastisch komprimiertes Kollagenkonstrukt
Dabei steht dank der Lions-Hornhautbank Nordrheinwestfalen – falls erforderlich auch kurzfristig - Transplantationsmaterial zur Verfügung. Durch Kooperation mit dem Institut für Transfusionsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ) können Augentropfen aus Eigen- oder Fremdserum sowie Albumin Augentropfen hergestellt und über einen längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt weden. Für schwere und systemische Erkrankungen und Therapien erfolgt die Abstimmung mit den kooperierenden Kliniken der Inneren Medizin oder auch der Dermatologie.
Sprechstunden:
Montags, 8:00-15:00 Sprechstunde für Hornhautdystrophien
Donnerstags, 8:00-15:00 Sprechstunde für Limbusinsuffizienz
Donnerstags, 8:00-15:00 Sprechstunde für schwerst trockene Augen
Freitags, 8:00-12.00 Keratoprothesensprechstunde
Montags bis Freitags Sprechstunde für Infektionserkrankungen
Terminvereinbarung telefonisch unter 0211-8117333
Team:
Prof. Dr. G. Geerling
Prof. Dr. Dr. St. Schrader
Dr. Dr. M. Borrelli
Dr. Dr. K. Spaniol
Forschungsprojekte:
Fernsehberichte:
Farbenblindheit - Achromatopsie
Beteiligte Kliniken und Institute:
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ)
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Kontakte:
direktion@med.uni-duesseldorf.de