
AG Hirschmann
Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Elektrophysiologie der Bewegungsstörungen. Dabei interessiert uns insbesondere der Zusammenhang zwischen Hirnaktivität und Symptomen. Diese sind vorranging motorischer Natur, wie z.B. Tremor oder eine globale Verlangsamung von Bewegungen, aber es gibt durchaus auch kognitive Symptome wie z.B. eine verändertes Lernverhalten. Ist es möglich, anhand von Hirnströmen vorherzusagen, welche Symptome vorherrschen und wie sie auf therapeutische Eingriffe reagieren werden? Kann man aus Messungen der Hirnaktivität Empfehlungen zur klinischen Behandlung ableiten z.B. zur optimalen Einstellung eines Hirnschrittmachers? Kann man anhand der Hirnströme feststellen, um welche Erkrankung es sich handelt? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, messen wir die Hirnströme von Patienten und durchsuchen die Daten nach wiederkehrenden Mustern, die mit spezifischen Symptomen zusammen hängen. Dazu machen wir uns moderne Techniken der Datenanalyse zunutze, insbesondere Methoden des Maschinelles Lernens. Die primäre Messmethode unserer Gruppe ist die Magnetenzephalographie (MEG).
AG-Leitung
Jan Hirschmann
Mitglieder
Aaron Fahnenbruck (MSc Psychologie)
Frederik Hauke (BSc Physik)
Marius Krösche (MSc Neurokognitive Psychologie)
Fayed Rassoulou (MSc Kognitionswissenschaften)
Mitra Taghizadeh Sarabi (PhD, Kognitive Neurowissenschaften)
Alexandra Steina (MSc Medizinische Physik)
Lucy M. Werner (MSc Psychologie)
Assoziierte
Lucie Winkler (MSc Psychologie; AG Butz)
WHB/WHK
Alumni
Djamilya Aravitska (Ärztin)
Elisabeth Schreivogel (Ärztin)
Abhinav Sharma (PhD, Elektrotechnik)
Dmitrii Todorov (PhD, Mathematik)
Geförderte Projekte
Ausgewählte Publikationen
- Werner, L. M., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2025). Subthalamic nucleus deep brain stimulation in the beta frequency range boosts cortical beta oscillations and slows down movement. Journal of Neuroscience. Link
- Krösche, M., Hartmann, C., Butz, M., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2025). Altered cortical network dynamics during observing and preparing action in patients with Corticobasal syndrome. Neurobiology of Disease, 106796. Link
- Winkler, L., Butz, M., Sharma, A., Vesper, J., Schnitzler, A., Fischer, P., & Hirschmann, J. (2024). Beta Waves in Action: Context-Dependent Modulations of Subthalamo-Cortical Synchronization during Rapid Reversals of Movement Direction. eLife, 13. Link
- Rassoulou, F., Steina, A., Hartmann, C. J., Vesper, J., Butz, M., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2024). Exploring the electrophysiology of Parkinson’s disease with magnetoencephalography and deep brain recordings. Scientific Data, 11(1), 889. Link
- Steina, A., Sure, S., Butz, M., Vesper, J., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2024). Mapping Subcortico‐Cortical Coupling—A Comparison of Thalamic and Subthalamic Oscillations. Movement Disorders, 39(4), 684-693. Link
- Todorov, D., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2024). Parkinsonian rest tremor can be distinguished from voluntary hand movements based on subthalamic and cortical activity. Clinical Neurophysiology, 157, 146-155. Link
- Krösche, M., Kannenberg, S., Butz, M., Hartmann, C. J., Florin, E., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2023). Slowing of Frontal β Oscillations in Atypical Parkinsonism. Movement Disorders. Link
- Hirschmann J, Steina A, Vesper J, Florin E, Schnitzler A (2022) Neuronal oscillations predict deep brain stimulation outcome in Parkinson's disease. Brain Stimulation 792:802. Link
- Hirschmann J, Baillet S, Woolrich M, Schnitzler A, Vidaurre D, Florin E (2020) Spontaneous network activity <35 Hz accounts for variability in stimulus-induced gamma responses. Neuroimage 207:116374 Link
Alle Publikationen hier