
AG Hirschmann
Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Elektrophysiologie der Bewegungsstörungen. Dabei interessiert uns insbesondere der Zusammenhang zwischen Hirnaktivität und Symptomen. Diese sind vorranging motorischer Natur, wie z.B. Tremor oder eine globale Verlangsamung von Bewegungen, aber es gibt durchaus auch kognitive Symptome wie z.B. eine verändertes Lernverhalten. Ist es möglich, anhand von Hirnströmen vorherzusagen, welche Symptome vorherrschen und wie sie auf therapeutische Eingriffe reagieren werden? Kann man aus Messungen der Hirnaktivität Empfehlungen zur klinischen Behandlung ableiten z.B. zur optimalen Einstellung eines Hirnschrittmachers? Kann man anhand der Hirnströme feststellen, um welche Erkrankung es sich handelt? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, messen wir die Hirnströme von Patienten und durchsuchen die Daten nach wiederkehrenden Mustern, die mit spezifischen Symptomen zusammen hängen. Dazu machen wir uns moderne Techniken der Datenanalyse zunutze, insbesondere Methoden des Maschinelles Lernens. Die primäre Messmethode unserer Gruppe ist die Magnetenzephalographie (MEG).
AG-Leitung
Jan Hirschmann
Mitglieder
Frederik Hauke (BSc Physik)
Marius Krösche (MSc Neurokognitive Psychologie)
Fayed Rassoulou (MSc Kognitionswissenschaften)
Alexandra Steina (MSc Medizinische Physik)
Lucy M. Werner (MSc Psychologie)
Assoziierte
Lucie Winkler (MSc Psychologie; AG Butz)
WHB/WHK
Lilli Ahrenberg (BSc Psycholgie)
Alumni
Djamilya Aravitska (Ärztin)
Elisabeth Schreivogel (Ärztin)
Abhinav Sharma (PhD, Elektrotechnik)
Dmitrii Todorov (PhD, Mathematik)
Geförderte Projekte
Ausgewählte Publikationen
- Krösche, M., Kannenberg, S., Butz, M., Hartmann, C. J., Florin, E., Schnitzler, A., & Hirschmann, J. (2023). Slowing of Frontal β Oscillations in Atypical Parkinsonism. Movement Disorders. Link
- Hirschmann J, Steina A, Vesper J, Florin E, Schnitzler A (2022) Neuronal oscillations predict deep brain stimulation outcome in Parkinson's disease. Brain Stimulation 792:802. Link
- Hirschmann J, Baillet S, Woolrich M, Schnitzler A, Vidaurre D, Florin E (2020) Spontaneous network activity <35 Hz accounts for variability in stimulus-induced gamma responses. Neuroimage 207:116374 Link
- Hirschmann J, Abbasi O, Storzer L, Butz M, Hartmann CJ, Wojtecki L, Schnitzler A (2019) Longitudinal Recordings Reveal Transient Increase of Alpha/Low-Beta Power in the Subthalamic Nucleus Associated With the Onset of Parkinsonian Rest Tremor. Front Neurol 10:145 Link
- Hirschmann J, Butz M, Hartmann CJ, Hoogenboom N, Özkurt TE, Vesper J, Wojtecki L, Schnitzler A (2016) Parkinsonian Rest Tremor Is Associated With Modulations of Subthalamic High-Frequency Oscillations. Mov Disord 31:1551–1559 Link
- Hirschmann J, Hartmann CJ, Butz M, Hoogenboom N, Özkurt TE, Elben S, Vesper J, Wojtecki L, Schnitzler A (2013) A direct relationship between oscillatory subthalamic nucleus-cortex coupling and rest tremor in Parkinson’s disease. Brain 136:3659–3670 Link
Alle Publikationen hier