Team Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter
Unser Team umfasst unterschiedliche professionelle Disziplinen und Kompetenzen, u.a. aus den Bereichen Pädiatrie/Medizin, Public Health, Versorgungsforschung, Psychologie, Pflege, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Statistik.
Leitung
Kurz-CV: Freia De Bock ist seit 2022 ordentliche Universitätsprofessorin für Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter mit Schwerpunkt Kinderschutz in der Medizin an der HHU (Mehr Informationen) bzw. dem UKD. Sie ist Fachärztin für Kinderheilkunde mit Spezialisierung in der Sozialpädiatrie und einer Habilitation im Bereich Child Public Health an der Universität Heidelberg. Neben ihrer medizinischen Qualifikation hat Frau De Bock durch das Clinical Effectiveness Program in Harvard University und den Abschluss als Master of Public Health an der Erasmus-Universität Rotterdam eine breite Qualifikation und methodische Kompetenzen im Bereich Versorgungforschung und Public Health. Sie war von 2010-2016 Exzellenzstipendiatin des Margarete-von-Wrangell Programms in Baden-Württemberg und bis 2016 sozialpädiatrisch tätig am SPZ Frankfurt-Mitte. Von 2008-2018 leitete sie neben der klinischen Tätigkeit wissenschaftliche Arbeitsgruppen am Mannheimer Institut für Public Health (Uni Heidelberg) sowie dem IMBEI (Uni Mainz). Von 2018-2022 leitete sie die Abteilung Effektivität und Effizienz gesundheitliche Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Stellvertretende Leitung
Kurz-CV: Frau Dr. Alayli ist Gesundheitswissenschaftlerin mit MSc Abschluss in Public Health und Epidemiologie (Universität Maastricht). Mit einem Toptalent Stipendium der Netherlands Society for Scientific Research (NWO) hat sie zu Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation bei Public Health Maßnahmen promoviert (zur Dissertation). Anschließend war sie als Evaluation Specialist bei Public Health Ontario (2013-2014) sowie als Post-Doc am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln (2015-2016) beschäftigt. Als Referatsleitung bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Frau Dr. Alayli von 2016-2021 das GKV-Bündnis für Gesundheit bei lebensweltbezogenen Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention unterstützt. Nach Leitung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention an der Uniklinik Köln (2021-2022) hat Frau Dr. Alayli in 2022 die stellvertretende Leitung des Fachbereichs Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter an der HUU übernommen.
Sekretariat
N.N.
Wissenschaftlich Mitarbeitende
Kurz-CV: Frau Colley ist Ärztin mit zusätzlichem BSc Abschluss in Psychologie. Frau Colley ist Mitglied der von der Jürgen Manchot-Stiftung geförderten Nachwuchsgruppe Kinderschutz in der Medizin. Ihres Forschungsinteressen und -schwerpunkte liegen im Bereich der quantitativen Methoden der Versorgungsforschung. Darunter fallen die Konzeption und Validierung von Fragebögen, die Anwendung verschiedener statistischer Methoden und die Routinedatenanalyse.
Kurz-CV: Frau Seidler ist Postdoktorandin und Mitglied der von der Jürgen Manchot-Stiftung geförderten Nachwuchsgruppe Kinderschutz in der Medizin am Fachbereich und beschäftigt sich mit verschiedenen Fragestellungen zum Kinderschutz in der Medizin. Frau Seidler ist staatlich examinierte Kinderkrankenschwester mit Berufserfahrung im Bereich der Kinderkrankenpflege. Ihr Studium der Humanmedizin hat sie an der Heinrich-Heine-Universität absolviert. Anschließend erfolgte die Aufnahme der Facharztweiterbildung im Fach Pädiatrie sowie im Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie in Viersen, eine der größten Fachkliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland. Ihre Promotion hat Frau Seidler in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinischen Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf zum Stellenwert von somatischen Genmutationen auf die Prognose von Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen absolviert (Zur Dissertation).
Kurz-CV: Frau Lena Rasch ist Gesundheitswissenschaftlerin mit einem Masterabschluss in Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München und einem Bachelorabschluss in Pflege dual (Hochschule Osnabrück) sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihre Masterarbeit untersuchte den Zusammenhang von Impfungen und Kindervorsorgeuntersuchungen. Bevor Sie 2022 als Doktorandin im Fachbereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter an die HHU wechselte, war Sie im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Referat für Gesundheitsförderung und Prävention und Medizinische Fachangelegenheiten sowie in der Taskforce Corona Pandemie tätig (2020-2022).