Natalia Cecon-Stabel

Senior Scientist

Frau Cecon-Stabel unterstützte bereits während des Psychologiestudiums am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften (IMVR) der Universität zu Köln die Patient:innenbefragung in den NRW-Brustzentren und Darmkrebszentren. Seit 2018 war sie am IMVR als wissenschaftliche Mitarbeitende tragend in die Durchführung der externen Evaluation des isPO (integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie) Projekts eingebunden und begann ihre Promotion zum Kohärenzsinn in der Psychoonkologie. Anschließend übernahm sie 2022 die operative Projektleitung im Projekt eCoCo (Elektronische Patientenakte und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern). Seit 2023 ist sie am Bereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter tätig. Dort übernahm sie eine leitende Position im Projekt EUthyroid2 zur Prävention von Jodmangel junger Frauen und in der Schwangerschaft. Neben ihren Forschungstätigkeiten ist Frau Cecon-Stabel  ambulant in einer Psychotherapiepraxis tätig.

Besucheradresse:

Life Science Center

Büronummer 3.51 (3. OG)

Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf

Forschungsinteressen

  • Evaluations- und Implementierungsforschung, insbesondere hinsichtlich komplexer Interventionen und deren Adaption an unterschiedliche Kontexte

  • salutogenetische Prozesse in der Patient:innenversorgung

  • Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern durch Präventionsmaßnahmen in bzw. vor Beginn der Schwangerschaft

Projekte

Ausgewählte Publikationen

Pubmed

Cecon-Stabel, N., Salm, S., Pfaff, H., Dresen, A., Krieger, T. Patients’ perspectives on the quality of care of a new complex psycho-oncological care programme in Germany – external mixed methods evaluation results. BMC Health Serv Res 23, 759 (2023). https://doi.org/10.1186/s12913-023-09714-y

Hagemeier, A., Adams, A., Krieger, T., Salm, S., Cecon-Stabel, N., Dresen, A. & Hellmich, M. (2023). The impact of COVID-19 on the interpretation of psycho-oncological support trial results: a quasi-experimental approach using the data from the new form of care “Integrated cross-sectoral psycho-oncology (nFC-isPO)”. BMC Health Serv Res 23, 556. doi.org/10.1186/s12913-023-09544-y

Cecon, N., Krieger, T., Salm, S., Pfaff, H. & Dresen, A. (2022). Salutogenesis at Work as a Facilitator for Implementation? An Explorative Study on the Relationship of Job Demands, Job Resources and the Work-Related Sense of Coherence within a Complex Healthcare Programme. International journal of environmental research and public health, 19(3), 1842. https://doi.org/10.3390/ijerph19031842

Krieger, T., Salm, S., Dresen, A. & Cecon, N. (2022). Cancer patients’ experiences and preferences when receiving bad news: a qualitative study.  Journal of Cancer Research and Clinical Oncology. doi.org/10.1007/s00432-022-04311-8

Krieger, T., Salm, S., Dresen, A., Arning, A., Schwickerath, K., Göttel, A., Houwaart, S., Pfaff, H. & Cecon, N. (2022). Optimizing Patient Information Material for a New Psycho-Oncological Care Program Using a Participatory Health Research Approach in Germany. International journal of environmental research and public health, 19(3), 1518. https://doi.org/10.3390/ijerph19031518

Cecon, N., Pfaff, H., Lee, S. & Dresen, A. (2021). A salutogenic model predicting the need for psycho-oncological care and its utilisation-The role of generalised resistance resources and sense of coherence. European journal of cancer care, 30(1), e13335. doi.org/10.1111/ecc.13335

Cecon, N., Hillen, M. A., Pfaff, H., Dresen, A. & Groß, S. E. (2019). Why do newly diagnosed breast cancer patients seek a second opinion? – Second opinion seeking and its association with the physician-patient relationship. Patient education and counseling, 102(5), 998–1004. doi.org/10.1016/j.pec.2018.12.017

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns