Knorpel - Bildgebung

 

Die Früherkennung von Knorpelschäden bei der Arthrose-Entstehung ist für das Verständnis der Erkrankung und für die Entwicklung, Anwendung und die Verlaufsbeobachtung von operativen und konservativen Therapieverfahren von großer Bedeutung. Im Röntgenbild, aber auch in der konventionellen MRT-Diagnostik, deuten sichtbare Läsionen häufig auf eine bereits fortgeschrittene Degeneration hin. Der Verlust der Kollagen-Integrität und eine Verminderung an Glykosaminoglykanen (GAG) dagegen sind als frühes Ereignis bei der Arthrose bekannt. Die MRT-Verfahren T2- und T2*-Mapping, T1rho, gagCEST und delayed Gadolinium Enhanced MRI of Cartilage (dGEMRIC) sind biochemisch-sensible MRT-Verfahren zur in vivo Beurteilung der Kollagenstruktur (T2/T2*-Mapping) und des GAG-Gehaltes (T1rho, dGEMRIC, gagCEST). Der Erkenntnisgewinn aus diesen MRT-Techniken liegt darin, Knorpelveränderungen zu einem frühen Zeitpunkt sowohl für die Diagnostik als auch für die Entwicklung, Anwendung und die Verlaufsbeobachtung von operativen und konservativen Therapieverfahren exakt einstufen zu können.

 

Projektleitung

PD Dr. med. Bernd Bittersohl

 

Aktuelle Projekte (AUSWAHL):

 

Die traumatische Zerstörung der lumbalen Bandscheibe: Retrospektive und prospektive

Analyse mittels biochemisch–sensitiver MRT-Bildgebung

 

Projekt-Arbeitsgruppe:

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. B. Bittersohl

Univ.-Prof. Dr. med. J. Windolf, Direktor der Klinik

 

Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Dr. med. Ahmadi Oberarzt

Dr. med. J. Lieshout Facharzt

 

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. G. Antoch, Direktor des Instituts

Prof. H.-J. Wittsack, Leiter der Arbeitsgruppe medizinische Physik

Dr. rer. nat. A. Müller-Lutz

 

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS)

Dipl. Chem. Henrike Kolbe, komm. wissenschaftliche Leitung

 

Diagnostische Wertigkeit kontrastmittelfreier biochemisch-sensitiver MRT-Techniken in der in vivo Knorpel-Analyse des oberen Sprunggelenks: Eine prospektive Validierungsstudie mit arthroskopischer Befundkorrelation

 

Projekt-Arbeitsgruppe:

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. B. Bittersohl

Univ.-Prof. Dr. med. J. Windolf, Direktor der Klinik

 

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. G. Antoch, Direktor des Instituts

Dr. med. D. B. Abrar, wissenschaftlicher Hochschulassistent

Prof. H.-J. Wittsack, Leiter der Arbeitsgruppe medizinische Physik

Dr. rer. nat. A. Müller-Lutz

Ludger Radke, PhD Student biosensitive MR-Verfahren

 

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS)

Dipl. Chem. Henrike Kolbe, komm. wissenschaftliche Leitung

 

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Priv.-Doz. Dr. med. T. Hesper

 

Kooperationspartner: Dr. Jörn Dohle, OGAM – Orthopädie, Alter Markt 9 – 13, 42275 Wuppertal. Präsident der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk (D.A.F. e.V.).

 

Biochemisch-sensitive Gelenkknorpelevaluation am oberen- und unteren Sprunggelenk nach Arthrorise-OP beim flexiblen Knick-Platt-Fuß

 

Projekt-Arbeitsgruppe:

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. B. Bittersohl

Univ.-Prof. Dr. med. J. Windolf, Direktor der Klinik

 

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. G. Antoch, Direktor des Instituts

Dr. med. D. B. Abrar, wissenschaftlicher Hochschulassistent

Prof. H.-J. Wittsack, Leiter der Arbeitsgruppe medizinische Physik

Dr. rer. nat. A. Müller-Lutz

Ludger Radke, PhD Student biosensitive MR-Verfahren

 

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Priv.-Doz. Dr. med. T. Hesper

 

Orthopädicum München

Priv.-Doz. Dr. med. H. Pilge

 

Statistikberatung

Dipl.-Psych. Sebastian Waßenberg

 

Die sportspezifische Schädigung der lumbalen Bandscheibe im Leistungssport Golf: Prospektive Datenanalyse mittels biochemisch–sensitiver MRT-Bildgebung

 

Projekt-Arbeitsgruppe:

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. B. Bittersohl

Univ.-Prof. Dr. med. J. Windolf, Direktor der Klinik

Priv.-Doz. Dr. med. M. Konieczny

Dr. med. M. Prost

 

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. G. Antoch, Direktor des Instituts

Dr. med. D. B. Abrar, wissenschaftlicher Hochschulassistent

Prof. H.-J. Wittsack, Leiter der Arbeitsgruppe medizinische Physik

Dr. rer. nat. A. Müller-Lutz

Ludger Radke, PhD Student biosensitive MR-Verfahren

 

Statistikberatung

Dipl.-Psych. Sebastian Waßenberg

 

Analyse von Auswirkungen des Ruderns auf die Wirbelsäule und auf die Hüften von Leistungssportlern

 

Projekt-Arbeitsgruppe:

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. B. Bittersohl

Univ.-Prof. Dr. med. J. Windolf, Direktor der Klinik

Priv.-Doz. Dr. med. M. Konieczny

 

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. G. Antoch, Direktor des Instituts

Dr. med. D. B. Abrar, wissenschaftlicher Hochschulassistent

Prof. H.-J. Wittsack, Leiter der Arbeitsgruppe medizinische Physik

Dr. rer. nat. A. Müller-Lutz

Ludger Radke, PhD Student biosensitive MR-Verfahren

 

Statistikberatung

Dipl.-Psych. Sebastian Waßenberg

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns