Glossar, Hämostaseologie und Gerinnungsmanagement

Adhäsion Anlagerung von Blutplättchen z.B. an Verletzungsstelle

Aggregation gesteuerte Zusammenballung z.B. von Blutplättchen

Akute Leukäme akute bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems

Aminosäuren Bausteine der Eiweißkörper

Anämie Blutarmut, Verminderung der roten Blutkörperchen

Antagonist Gegenspieler

Antiphospholipid-Syndrom krankhafte Abwehrstoffe gegen z.B. Gerinnungsfaktoren

Anti-Faktor X-Aktivität Gerinnungstest zur Steuerung der Therapie mit niedermolekularem Heparin (NMH)

Antifibrinolytika Substanzen, die das Fibrinolysesystem hemmen

Antifibrinolytisch hemmende Wirkung auf das Fibrinolysesystem

Antikoagulanzien Gerinnungshemmende Medikamente

Antikoagulation Hemmung der Blutgerinnung durch Medikamente

Antibiotika Medikamente gegen Bakterien

Antithrombin Gegenspieler (Inhibitor) von Thrombin

APTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit Gerinnungsstest zur Steuerung der Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH)

Arterie Gefäß, das sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen führt

Arteriosklerose Gefäßverfettung und Gefäßverkalkung von Arterien

Aspirin Handelsnahme eines Schmerzmittels, enthält Acetylsalicylsäure (ASS) als Wirkstoff, hemmt die Aktivität der Blutplättchen, kann die Blutungsgefahr erhöhen

Autoimmunerkrankungen Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Abwehrsystem Eiweißstoffe gegen körpereigene Zellen oder Gewebe bildet

Blutplättchen kleinste Zellelemente im Blut, sorgen für Blutstillung und Wundheilung

Blutstillung Reaktion nach Gefäßverletzung, umfasst viele Einzelschritte, die zur Bildung eines Pfropfs und Wundkitts an der Verletzungsstelle führen

Blutgerinnung Teil der Blutstillung, Bildung eines Gerinnsels

Blutungszeit diagnostischer Test; bestimmt wird die Zeit, bis die Blutung aus einer kleinen künstlich gesetzten Hautwunde ("Ratzer") aufhört

Bronchialkarzinom Lungenkrebs

Chemotherapie Behandlung

CoaguChek Messgerät zur Selbstkontrolle der Gerinnung bei Antikoagulation

Comprehensive Care umfassende Versorgung

CT Computertomographie, spezielle Röntgenuntersuchung

Cumarine Gruppe von Wirkstoffen, ursprünglich pflanzlicher Herkunft, heute synthetisch hergestellt, hemmen die Blutgerinnung

Desmopressin hormonähnliches Medikament, fördert die Blutstillung, bewirkt Anstieg des von-Willebrand-Faktors im Blut

Diathese Veranlagung, Reaktion

Dispositionell anlagebedingt, vererbt

Embolie Verschleppung eines abgelösten Gerinnselteils

Endothel Innenauskleidung der Gefäße

Erythrozyten rote Blutkörperchen

Expositionell umständebedingt, erworben

FACS wörtlich "fluorescence-activated cell sorting", spezifisches Verfahren zur Analyse bestimmter Oberflächenstrukturen auf Zellen

Farbduplex bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gefäße und Blutströmung mittels Ultraschall

Fibrin Stoff des Gerinnsels, entsteht durch Umwandlung aus Fibrinogen

Fibrinogen Gerinnungsfaktor I

Fibrinolyse gerinnselauflösende Vorgänge

fibrinolytische Kapazität gerinnselauflösendes Vermögen (des Körpers)

Gastroenterologie Heilkunde der Magen-Darm-Erkrankungen

Gerinnungsfaktoren Plasmaeiweiße

Gerinnungsfaktor-Konzentrat Medikament, das einen Gerinnungsfaktor in angereichter Form enthält

Gestose Schwangerschaftsvergiftung

Gynäkologie Frauenheilkunde

Hämatologie Heilkunde der Bluterkrankungen, schließt Erkrankungen des Knochenmarks und Lymphknotensystems ein

Hämatom Bluterguss

Hämochromatose Eisenstoffwechselstörung, Überladung der Körpereisenspeicher

Hämophilie Bluterkrankheit, angeborener Mangel an Faktor VIII oder IX

hämorrhagische Diathese Blutungsneigung

Hämostase Blutstillung

Hämostaseologie Lehre von der Blutstillung

Hämostasepotenzial Blutstillungsvermögen

Hämostasestörung Störung der Blutstillung

Hämokonzentration Verdickung des Bluts

Hämolyse Auflösung roter Blutkörperchen

Hämotherapie Behandlung mit Blut- und Plasmaprodukten, Gerinnungsfaktoren und bestimmten Eiweißstoffen z.B. Immunglobulinen

HELLP-Syndrom Schwangerschaftskomplikation

Heparine Substanzen aus Vielfachzuckern mit gerinnungshemmender Wirkung. Unterschieden werden unfraktionierte Heparine (UFH) und niedermolekulare Heparine (NMH).

Herzinsuffizienz Herzschwäche

Herzklappe wirkt am Herzen als Ventil und sorgt für gerichteten Blutstrom. Das Herz verfügt über vier solcher Ventile: Trikuspidalklappe, Pulmonalklappe, Mitralklappe und Aortenklappe.

Herzklappenersatz OP: Einsatz einer Herzklappe

Herzklappenprothese Herzklappe aus künstlichem oder biologischem Material

heterozygot eine Erbanlage betreffend

homozygot beide (mütterliche und väterliche) Erbanlage betreffend

Hormonersatztherapie Gabe weiblicher Hormone bei Beschwerden in den Wechseljahren

Hyperfibrinolyse gesteigerte Wirkung des gerinnselauflösenden Systems

hyperfibrinolytisch die gesteigerte Fibrinolyse betreffend

Hyperkoagulabilität gesteigerte Gerinnbarkeit des Blutes

Immobilisation Bewegungsmangel, z.B. durch Gipsverband oder bei strikter Bettruhe

Immunglobuline Abwehrstoffe, Antikörper

Immunsystem Abwehrsystem

Immunsuppression Unterdrückung des Abwehrsystems

Indikator Hinweis

Inhibitor Hemmstoff

INR internationale normalisierte Ratio

invasive Therapie Behandlung mittels Eingriff in den Körper, z.B. durch Operation

interventionelle Therapie gleichfalls Behandlung mittels Eingriff z.B. Herzkatheter mit mechanischer Aufdehnung einer eingeengten Koronararterie

Interaktion Wechselwirkung

Kardiologie Heilkunde der Herzerkrankungen

Koagulation Gerinnung. Teil der Blutstillung

Kombinationsdefekt Zusammentreffen mehrerer Störungen, z.B. angeborener und erworbener Störungen oder mehrere angeborene Abweichungen, die nebeneinander bestehen

Kompressionsstrumpf elastischer Strumpf

Konservative Therapie medikamentöse Behandlung als Gegensatz zur operativen Behandlung

Koronararterien Herzkranzgefäße, versorgen den Herzmuskel mit Sauerstoff

Latent ohne Krankheitszeichen verlaufend

Leberzirrhose chronische Lebererkrankung mit massivem Untergang von Lebergewebe, das durch narbige Knoten ersetzt wird

Leukämie wörtlich "weißes Blut". Bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems mit hohem Anstieg der Leukozyten in Knochenmark und Blut

Leukozyten weiße Blutzellen, haben die Funktion der "körpereigenen Polizei"

Lungenarterienembolie Verlegung der Lungenstrombahn durch ein Blutgerinnsel

Lupusantikoagulans krankhafter Abwehrstoff gegen Gerinnungsfaktoren

manifest mit Krankheitszeichen verlaufend

Megakaryozyten Vorläuferzellen der Blutplättchen im Knochenmark

Mesenterialvenenthrombose Verschluss eines Darmgefäßes

Minirin Handelsname für Desmopressin

MRT Magnet-Resonanz-Tomographie

Mutation Änderung in der Erbanlage, hier bes. Änderung eines Gens mit dem Ergebnis eines geänderten Genprodukts, eines Eiweißkörpers, z.B. eines Gerinnungsfaktors. Ist nur ein Baustein im Gen bzw. Genprodukt geändert, spricht man von einer Punktmutation

Myeloproliferatives Syndrom Bösartige Stammzellerkrankung des Knochenmarks mit gesteigerter Blutbildung. Je nachdem, welche Zellreihe vorherrscht, besteht eine Polycythaemia vera rubra, chronisch-myeloische Leukämie oder essentielle Thrombocythaemie.

Myelodysplasie Stammzellerkrankung des Knochenmarks mit herabgesetzter Blutbildung

Myokardinfarkt Herzinfarkt, Absterben von Herzmuskelgewebe als Folge einer Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße

NMH niedermolekulares Heparin

oral durch den Mund eingenommen, z.B. Tabletten oder Tropfen

Orale Antikoagulation Gerinnungshemmung durch Tabletteneinnahme (Marcumar)

Orthopädie Heilkunde des Stützsystems und Bewegungsapparats

PAI Plasminogen-Aktivator-Inhibitor

Parameter Mess- oder Kenngröße

pathologisch krankhaft

Permeabilität Durchlässigkeit z.B. der Gefäße

Pfortader sammelt das venöse nährstoffreiche Blut aus den Darmgefäßen und führt es der Leber, der "chemischen Fabrik" des Körpers, zu

Phlebographie Röntgendarstellung der Venen mittels Kontrastmittel

physiologisch normal

Polycythaemia vera rubra krankhaft gesteigerte Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark

Polymorphismus genetisch bedingte Variante z.B. eines Eiweißkörpers

Präanalytik Bedingungen und Zeit zwischen Blutabnahme und Test im Labor

Prävention vorbeugende Gesundheitspflege

Prophylaxe Vorbeugung, Verhütung

Protein Eiweiß, Eiweißkörper

Protein C, Protein S Vitamin K-abhängige Inhibitoren der Gerinnung

Prothrombin Gerinnungsfaktor II

Prothrombinzeit Gerinnungstest zur Steuerung der Therapie mit Marcumar

Quick-Wert Angabe zum Ausmaß der Gerinnbarkeit des Blutes in Prozent

Ratio Rate der Gerinnung, gibt das Verhältnis der Gerinnungshemmung an

Rational begründet

rationell wirtschaftlich

Resistenz Widerstand

Rezidivthrombose Wiederauftreten einer Thrombose, Zweitthrombose

Risikofaktor mitbeteiligter oder ursächlicher Auslöser für eine Erkrankung

Risikokonstellation äußere Bedingungen und Einflüsse

Risikoprofil Summe verschiedener Merkmale

Schlagader Gefäß, das sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen führt

Second opinion wörtlich: "zweite Meinung". Einholung einer zusätzlichen Beurteilung

Sekundärprophylaxe Vorbeugung z.B. eines weiteren Herzinfarkts oder Schlaganfalls

Sinusvenenthrombose Thrombose einer Hirnvene

Sonographie Ultraschall-Untersuchung

subkutan unter die Haut

Substitution Ersatz

Stenose Gefäßverengung unterschiedlichen Ausmaßes

Stent Gefäßstütze, kann bei Stenose z.B. einer Koronararterie eingesetzt werden

Stufendiagnostik Diagnostik in festgelegten Etappen, von den Suchtests zum Detail

Systemerkrankung Erkrankung, die sich nicht auf ein Gewebe oder Organ beschränkt

Teerstuhl schwarzer Stuhl. Hinweis auf Magen- oder Darmblutung

TIA Abkürzung für transitorisch-ischämische Attacke. Vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns, kann Vorbote ("Schlägle") eines Schlaganfalls sein

Therapeutischer Bereich Komplikationsarmer Bereich einer Therapie mit z.B. Antikoagulanzien zur Gewährleistung des bestmöglichen Thromboseschutzes bei geringem Blutungsrisiko

Thrombektomie operative Entfernung eines Thrombus

Thrombin aktivierter Gerinnungsfaktor II, fördert die Gerinnselbildung durch Umwandlung des löslichen Fibrinogens in das unlösliche Fibrin

Thrombolyse Gerinnselauflösung z.B. durch Medikamente

Thrombophilie wörtlich "Thrombose-Freudigkeit". Gemeint ist eine Thromboseneigung, bedingt durch vererbte Anlagen und thrombosefördernde Einflüsse

Thrombotische Diathese Thromboseneigung

Thromboplastin körpereigener Stoff, der die Blutgerinnung auslöst. Wird auch als Reagenz für den Quick-Test bzw. zur Bestimmung der INR eingesetzt

Thromboplastinzeit Gerinnungstest; andere Bezeichnung für Prothrombinzeit

Thrombose krankhafter Vorgang der Bildung eines Gerinnsels (im venösen System) bzw. eines Plättchenpfropfs oder Plättchen-Fibrin-Gerinnsels (im arteriellen System)

Thromboseprophylaxe Thromboseverhütung, Verhinderung einer Zweitthrombose

Thromboserezidiv Zweitthrombose

Thrombozyten kleinste Zellelemente im Blut

Thrombozytenkonzentrat Blutkonserve, die hochangereicht Blutplättchen (>200.000 Mio.) enthält

Thrombozytopathie Funktionsdefekt der Blutplättchen

Thrombozytopenie Erniedrigter Thrombozytengehalt im Blut

thrombozytopenisch durch erniedrigten Thrombozytengehalt bedingt

Thrombus Gerinnsel, das die Strombahn verstopfen kann; Mehrzahl: Thromben

Tumor wörtlich "Schwellung". Bedeutet oft bösartige Erkrankung

UFH unfraktioniertes Heparin

Untere Hohlvene führt das sauerstoffarme Blut aus der unteren Körperhälfte zum Herzen

Variante wörtlich "abweichende Form", z.B. Eiweißkörper mit geänderten "Bausteinen" (Aminosäuren)

Varizen Krampfadern

Vaskulär gefäßbedingt, zum Gefäßsystem gehörend

Vene Blutgefäß, das sauerstoffarmes Blut zum Herzen führt

Vitamine Vitalstoffe, die der Körper für zahlreiche Stoffwechselvorgänge benötigt

Vitamin K Vitalstoff, den die Leber zur Bildung bestimmter Gerinnungsfaktoren, der Vitamin K-abhängigen Faktoren (F II, F VII, F IX, F X), benötigt. Vitamin K wird u.a. von natürlichen Darmbakterien gebildet und ist in Milch und verschiedenen Gemüsesorten und Gewürzen enthalten

Von-Willebrand-Faktor Plasmaeiweiß, das eine Schlüsselstellung für die Blutstillung einnimmt. Schützt den Gerinnungsfaktor VIII, vermittelt die Anlagerung der Blutplättchen an eine Verletzungsstelle, fördert die Bildung von Wundkitt

Von-Willebrand-Syndrom Vererbte, seltener erworbene Störung der Blutstillung, bedingt durch Verminderung oder abnorme Funktion des von-Willebrand-Faktors

Wechselwirkung gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten. Kann eine Wirkung verstärken, abschwächen oder aufheben

Wochenbettphase Zeit nach Entbindung

Wochendosis Summe der pro Woche einzunehmenden Tabletten z.B. an Marcumar

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns