Besondere Versorgung Psychoonkologie

Ein Angebot für AOK-versicherte Patient*innen des UKD, die an Krebs erkrankt sind.

Um Patient*innen, die an Krebs erkrankt sind, noch besser unterstützen zu können, besteht eine Kooperation des Universitätsklinikums über das Universitätstumorzentrum mit der AOK Rheinland/Hamburg sowie mit niedergelassenen Psychoonkolog*innen in der Region Düsseldorf.

Den teilnehmenden Patient*innen steht eine Gesundheitslotsin am Universitätsklinikum zur Verfügung, welche sie bei der Beantwortung verschiedenster Fragen unterstützt und bei Bedarf weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten (zum Beispiel psychoonkologische Begleitung) organisiert.

Sie können teilnehmen, wenn Sie

  • an Krebs erkrankt sind, und
  • am UKD behandelt werden, und
  • bei der AOK krankenversichert sind, und
  • in den letzten zwei Jahren keine Psychotherapie in Anspruch genommen haben, und
  • über 18 Jahre alt sind.

Welche Vorteile bietet die besondere Versorgung Psychoonkologie?

In einem persönlichen Beratungsgespräch über psychosoziale Belastungen und über Möglichkeiten der Unterstützung im Rahmen der onkologischen Behandlung am Universitätsklinikum Düsseldorf wird der Patient ausführlich informiert.

Eine feste Ansprechpartnerin und Koordinatorin (Gesundheitslotsin) des Universitätsklinikums steht den Patient*innen für einen Zeitraum von zwei Jahren bei psychosozialen Belastungen und Fragen zur Seite - unabhängig davon, ob die Patient*innen sich aktuell stationär, ambulant oder gar nicht in Behandlung befinden.

Bei Bedarf wird der Kontakt zu weiteren Beratungsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten hergestellt.

Eine Telefon-Hotline ist vorhanden, um die Gesundheitslotsin schnell und einfach zu erreichen.

Angehörige und Bezugspersonen der Patient*innen können die Angebote ebenfalls nutzen.

Die Patientenbegleitung der AOK steht Patient*innen und ihren Angehörigen als Ansprechpartner für sozial- und versicherungsrechtliche Fragestellungen zur Verfügung.

Alle an der Behandlung Beteiligten stimmen sich unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient*innen untereinander ab.

Welche Hilfen können koordiniert und in Anspruch genommen werden?

  • Psychoonkologische Gespräche und die Garantie eine Erstgesprächs in einem Zeitraum von zwei Wochen
  • Sozialberatung bei sozial- und versorgungsrechtlichen Fragestellungen
  • Seelsorge bei glaubensbezogenen Anliegen
  • Selbsthilfegruppen zum Austausch mit anderen Betroffenen
  • Schmerztherapie

Ihre Ansprechpartnerinnen

Judith Lanfermann

Psychologin (M.Sc.)
Gesundheitslotsin für die Besondere Versorgung Psychoonkologie (AOK)

Luisa Keßling

Psychologin (M.Sc.)
CIO-Lotsen / Lotsenkoordination

Kooperationspartner

Patientenbegleitung der AOK Rheinland/Hamburg

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns