Ausbildung ATA

Die Ausbildung zur | zum ATA vermittelt fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen und bereitet in einer dreijährigen Ausbildung auf die Tätigkeit
- in der Anästhesieassistenz,
- den Aufwachräumen,
- der Notaufnahme,
- der Endoskopie,
- der ZSVA
- und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen vor.
Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen, theoretischen und praktischen Prüfung ab.
Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung findet nach der Empfehlung der DKG statt und umfasst 1600 Stunden Theorie und 3000 Stunden praktischer Ausbildung und wird innerhalb von 3 Jahren absolviert.
Der theoretische und praktische Unterricht findet im Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe - Fachbereich ATA/OTA statt und umfasst einen Umfang von 1600 Stunden.
Er gliedert sich in folgende Lernbereiche:
Lernbereich I | Kernaufgaben der ATA |
Lernbereich II | Spezielle Aufgaben der ATA |
Lernbereich III | Ausbildungs- und Berufssituationen von ATA |
Lernbereich IV | Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen |
Die praktische Ausbildung umfasst 3000 Stunden und findet ausschließlich in den Abteilungen und Stationen des Universitätsklinikums statt.
Die Ausbildung gliedert sich in die Pflichtfachgebiete:
Pflichtfachgebiete | Wahlpflichtgebiete |
---|---|
Abdominalchirurgie | Gefäßchirurgie |
Traumatologie/Orthopädie | Herzchirurgie |
Gynäkologie oder Urologie | Augenchirurgie |
Ambulantes Operieren | HNO |
Notfallaufnahme | Thoraxchirurgie |
Zentralsterilisation | Neurochirurgie |
Schmerzambulanz | Kinderanästhesie |
Endoskopie | Aufwachraum |
Operationsdienst | |
Pflegestation |
Die praktische Ausbildung wird unterstützt durch
- Lehrende des Fachbereichs im Sinne von Praxisbegleitungen,
- Praxisanleitende der Abteilungen und Stationen und
- Praxisanleitende des Ausbildungszentrums.
Wenn Sie sich über das Berufsbild informieren möchten, können Sie sich auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit umsehen.