Der Beruf des/der Medizinischen Technolog:in
Medizinische Technolog:innen sind generell eine zunehmend wichtiger werdende Berufsgruppe in Krankenhäusern und Praxen. Gerade innerhalb des Universitätsklinikums Düsseldorf erfüllen sie eine besondere Funktion, denn für eine moderne medizinische Versorgung und Forschung ist ein optimaler Einsatz von Geräten, Instrumenten und Verfahren unabdingbar. Medizinische Technolog:innen arbeiten grundsätzlich in vier Berufen:
- Funktionsdiagnostik
- Radiologie
- Laboratoriumsanalytik
- Veterinärmedizin (nicht am UKD)
Was Du mitbringen solltest
Da es sich um eine medizinisch-technische ausgerichtete Ausbildung handelt, sollte eine Neigung bzw. Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern vorhanden sein. Zudem können Vorkenntnisse im Gesundheitswesen dazu beitragen, die Ausbildung leichter zu absolvieren. Allerdings müssen folgende gesetzliche Anforderungen eingehalten werden:
- Mindestens mittlerer Schulabschluss oder
- Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Dabei ist die Ausbildung unterteilt in theoretisch und praktischen Unterricht, eine praktische Ausbildung sowie ein interprofessionelles Praktikum.
Die Ausbildungsinhalte
In den Hauptfächern bzw. Hauptmodulen findet neben theoretischem und praktischem Unterricht immer auch eine jeweilige praktische Ausbildung statt.
Hauptmodule MT-R
Diagnostische Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Nuklearmedizin
Strahlentherapie
Strahlenphysik, Strahlenschutz und Dosimetrie
Hauptmodule MT-F
Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
Audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
Pneumologische Funktionsdiagnostik
Hauptmodule MT-L
Hämatologie
Histologie/Zytologie
Klinische Chemie
Mikrobiologie
Weitere wichtige Unterrichtsfächer in den Ausbildungsberufen sind u.a.:
Anatomie und Physiologie
Krankheitslehre
Hygiene im Krankenhaus
Naturwissenschaftliche Fächer
Arbeitsrecht, Wirtschaft und Ethik
Kommunikation und Selbstreflexion
Arzneimittellehre