Advance Care Planning (ACP) / Behandlung im Voraus Planen (BVP)
Der Forschungsschwerpunkt Advance Care Planning (ACP) / Behandlung im Voraus Planen (BVP) wurde durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Gesundheit sowie der Stiftung Würde im Leben (Frankfurt a.M.) im Juni 2016 initiiert. Ziel des Schwerpunkts sind wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung, Förderung und Implementierung von ACP in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern auf diesem Gebiet.
Kontakt
Leiterin des Forschungsschwerpunkts:
Frau Kornelia Götze
Fachärztin für Allgemeinmedizin | Palliativmedizin
Tel. 0211 / 81 - 0 65 12
kornelia.goetze@med.uni-duesseldorf.de
Wissenschaftliche Mitarbeit:
Herr Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen in der Schmitten, MPH
Facharzt für Allgemeinmedizin | Palliativmedizin | Psychotherapie
Frau Dipl.-Psych. Angela Fuchs
Psychologische Psychotherapeutin
Frau Dr. PH Stephanie Katharina Klosterhalfen
M.Sc. Gesundheitsökonomie
Frau Cynthia Fedler
B.A. Gesundheitsmanagement
Frau Maja Goldin
B.A. Literaturwissenschaften und Soziologie
B.Sc. Psychologie
Frau Jamuna Joerges
B. Sc. Medizinische Assistenz
Frau Katharina Salanta
B.A. Soziologie
Themen und Aufgabengebiete:
Mikroebene von ACP
Was kennzeichnet den spezifischen ACP-Prozess?
ACP als Sonderform von Shared Decision Making
Was sind die wirksamen Bestandteile des ACP-Gesprächsprozesses hinsichtlich Aussagekraft und Validität der Vorausplanung?
Meso- und Makroebene von ACP
- Wissenschaftliche Unterstützung der Task Force ACP / BVP zur Umsetzung des § 132g SGB V (HPG) 2016-2017
- Wissenschaftliche Unterstützung der im Februar 2017 gegründeten Deutschen interdisziplinären Vereinigung Behandlung im Voraus Planen (DiV-BVP)
- Wissenschaftliche Unterstützung der in 2017 gegründeten Advance Care Planning-international Society (ACP-i)
- Wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung von Curricula und Lehrmaterialien, für BVP-Gesprächsbegleiter:innen-, Trainer:innen, -Koordinator_innen und regionalen Akteur:innen
- Begleitung und Förderung (über-) regionaler Initiativen zur Implementierung von ACP Gesundheitspolitische Positionierung und Beratung hinsichtlich ACP
Aktuelle Studien:
BEVOR – Patientenrelevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Pflegeeinrichtungen http://www.bevor-studie.de
Advance Care Planning: Status quo invasiver Behandlungen, Sterbeort und Vorausplanungsinstrumente sowie Konsistenz des Behandlungswillens mit der Behandlung von Bewohner:innen in 44 deutschen stationären Pflegeeinrichtungen (Dissertation)
Änderungen der Kultur in Pflegeeinrichtungen durch die Einführung des BVP-Konzeptes - Wie wird der Kulturwandel aus der Sicht der Mitarbeitenden wahrgenommen und erlebt? (Masterarbeit)
Entwicklung eines eLearning-Moduls für einen ACP-Wahlpflichtkurs im Düsseldorfer Modellstudiengang Medizin (Link zur Studienbeschreibung PDF)
Abgeschlossene Studien:
Bestimmung der Inter-Rater-Reliabilität bei der Beurteilung der Übereinstimmung von durchgeführten und von Betroffenen gewünschten Behandlungen (Goal-Concordant Care) beim Auftreten eines potenziell lebensbedrohlichen Ereignisses in Pflegeeinrichtungen (Masterarbeit 2020)
Kongruenz von Behandlungswille und Behandlungsentscheidung am Lebensende aus der Sicht von Angehörigen - Validierung des After-Death Bereaved Family Member Interviews (ADBI) (Masterarbeit 2021)
Publikationen (Auswahl):
Originalarbeiten
Klingler C, in der Schmitten J, Marckmannn G (2016): Does facilitated Advance Care Planning reduce the costs of care near the end of life? Systematic review and ethical considerations. Palliative Medicine 2016, Vol. 30: 423–433
in der Schmitten J, Lex K, Mellert C, Rothärmel S, Wegscheider K, Marckmann G (2014): Implementing an advance care planning program in German nursing homes. Results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 111: 50-57
Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012): Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Aerztebl 109(37): 577-83
in der Schmitten J, Rothärmel S, Mellert C, Rixen S, Hammes BJ, Briggs L, Wegscheider K, Marckmann G (2011) A complex regional intervention to implement advance care planning in one town’s nursing homes: Protocol of a controlled inter-regional study. BMC Health Serv Res 11:14–23
Buchbeiträge
Marckmann G, Götze K, in der Schmitten J (2018). Advance care planning in Germany: on track for a nationwide implementation. In Thomas K (Hrsg.). Advance Care Planning in End of Life Care. p. 239-249
in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2015). Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizin durch vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning). In: Salomon F (Hrsg.). Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. p. 85-99
Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015): Advance Care Planning: eine Einführung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J: Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S. 11-22
Jox RJ, in der Schmitten J, Marckmann G (2015): Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: ebd., S. 23-38
in der Schmitten J, Marckmann G (2015): Was ist Advance Care Planning? Internationale Bestandsaufnahme und Plädoyer für eine transparente, zielorientierte Definition. In: ebd., S. 75-94
in der Schmitten J, Jox R, Rixen R, Marckmann G (2015): Vorausplanung für nicht-einwilligungsfähige Personen – „Vertreterverfügungen“. In: ebd., S. 119-140
in der Schmitten J, Marckmann G (2015): Das Pilotmodell beizeiten begleiten. In: ebd., S.234-257
in der Schmitten J, Jox R, Marckmann G (2015): Vorausplanung in der Notfall- und Intensivmedizin. In: ebd., S. 288-301
in der Schmitten J, Coors M, Jox RJ (2015): Advance Care Planning: Perspektiven für Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik. In: ebd., S. 354-360
in der Schmitten J, Marckmann G (2013): Advance Care Planning – ein neues Konzept. In: Bundesärztekammer: Report Versorgungsforschung Band 7, Deutscher Ärzteverlag Köln
Marckmann G, Sanktjohanser AM, in der Schmitten J (2012): Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. In: Bormann F-J, Borasio GD (Hrsg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. W. de Gruyter Verlag Berlin, S. 351-367
in der Schmitten J, Marckmann G (2011): Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning): Was können wir aus internationalen Erfahrungen für die Umsetzung von Patientenverfügungen lernen? In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meier C (Hrsg) Patientenverfügung – Das neue Gesetz in der Praxis. Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 7, Kohlhammer Verlag Stuttgart, S. 96-114
in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Marckmann G (2011): beizeiten begleiten® – Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning) in den Senioreneinrichtungen einer Modellregion: zukunftsträchtige Alternative zur traditionellen Patientenverfügung? In: Höfling W (Hrsg), Nomos, Baden-Baden, S 81–121