Lehren LernenUmgang mit Patient*innen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen Referent und Moderator*innen: Dr. Ali Kemal Gün (Psychologischer Psychotherapeut, Integrationsbeauftragter, LVR-Klinik Köln), Dr. Jacqueline Warth (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin, ifam) Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Direktor des ifam Ärzt*innen und Medizinische Fachangestellte (MFA) sind im hausärztlichen Versorgungsbereich erste Ansprechpartner*innen für Patient*innen, die teils in ganz unterschiedlichen Kulturräumen sozialisiert sind. Kulturspezifische Besonderheiten der Krankheitsverarbeitung, religiösen Bedürfnissen, Erwartungen an Ärzt*innen und des Umgangs mit Krankheitssymptomen können Missverständnisse bergen und Unsicherheiten, Unverständnis oder Hilflosigkeit auf Seiten des Praxisteams auslösen. Neben kulturellen und sprachlichen Barrieren können auch strukturelle, soziale oder wirtschaftliche Aspekte die Kommunikation behindern, so auch ein eingeschränkter oder fehlender Krankenversicherungsschutz. Das Forschungsprojekt MoveCitizenS ermöglicht einen Einblick in die Lage betroffener Patient:innen. Unter Berücksichtigung kultursensibler Umgangs- und Bewältigungsstrategien werden wir anhand konkreter (eigener) Fallbeispiele aus dem Praxisalltag Ansatzpunkte zum Umgang mit den unklaren oder herausfordernden Situationen und zur Gestaltung der Beziehung mit unseren vielfältigen Patient*innen entwickeln. | 25.10.2023 von 16:00 – 18:30 Uhr |
Lehren Lernen"Manchmal ist weniger mehr." Ideen zur Umsetzung der S3-Leitlinie "Funktionelle Körperbeschwerden" in der hausärztlichen Praxis. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 16.08.2023, 16:00-18:30 Uhr Anschließend sind Sie eingeladen zum Sommerfest des ifams. Kurzbeschreibung: (Patientinnen und Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen oder somatoformen Körperbeschwerden kommen mit einer Häufigkeit von 20-50% im hausärztlichen Versorgungsbereich sehr häufig vor. Hoher Leidensdruck, Unsicherheit, Ängste sowie Unverständnis und Hilflosigkeit prägen die Patient-Arzt-Beziehung und stellen nicht selten eine große interaktionelle Herausforderung für das ganze Praxisteam dar. Unter Einbeziehung der Empfehlungen der S3-Leitlinie werden wir an konkreten (eigenen) Fällen Strategien zur adäquaten und (auch eigene) Ressourcen schonenden Gestaltung der Beziehung mit unseren entsprechenden Patientinnen und Patienten entwickeln.) Referent: Olaf Reddemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Psychotherapie; Hausarzt in Köln Institut für Allgemeinmedizin (ifam) Centre for Health and Society (chs) Gebäude 17.11, EG Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf | |
8. Michael Berger-Gedächtnis-Vorlesung, Universitätsklinikum DüsseldorfDie Michael Berger-Gedächtnis-Vorlesung findet dieses Jahr am Freitag, den 15. Juli 2022 um 16 Uhr im Gebäude 12.46. Hörsaal der Chirurgie statt. Michael Berger, der ehemalige Direktor der Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung am Universitätsklinikum Düsseldorf und Dekan der hiesigen medizinischen Fakultät, verstarb am 18. August 2002. Seit 2004 führen das Institut für Allgemeinmedizin (ifam) und die Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group (CMED) am chs in regelmäßigen Abständen eine Michael Berger Gedächtnis-Veranstaltung mit Preisverleihung durch, die an den Mitbegründer der deutschen evidenzbasierten Medizin und steten Fürsprecher einer aktiven Involvierung des Patienten in dessen Krankheitsbewältigung erinnern soll (siehe https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-allgemeinmedizin/michael-berger-gedaechtnis-vorlesung ). Die 8. Gedächtnis-Vorlesung am 15. Juli 2022 soll Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer ehren: Frau Meyer ist seit 2013 Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IPWG) an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg und hat dort eine W3-Professur inne. Sie weist zahlreiche inner- und außeruniversitäre wissenschaftliche Aktivitäten auf, unter anderem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte von Frau Meyer liegt in der klinischen und epidemiologischen Forschung zu Fragestellungen des höheren Lebensalters. Als Thema für die Gedächtnis-Vorlesung ist eine Auseinandersetzung mit der Coronavirus-Pandemie aus Sicht der Pflegewissenschaft geplant. PDF-Flyer zur Veranstaltung Michael Berger-Gedächtnis-Vorlesung 2022 am Freitag, 15. Juli 2022 um 16 Uhr Universitätsklinikum Düsseldorf Gebäude 12.46. Hörsaal der Chirurgie Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf Parkmöglichkeit: P6 an der Kfz-Einfahrt Süd Anreise: www.uniklinik-duesseldorf.de/anreise Prof. Dr. med. Bernd Richter Tel.: +49 0211 81-18773 Fax: +49 0211 81-015-18773 Bernd.Richter@med.uni-duesseldorf.de | 15.07.2022 |