Didaktik-Fortbildungen

Gute Lehre braucht gute Lehrende

Das ifam trainiert regelmäßig seine Dozenten / Dozentinnen, Lehrbeauftragte und Lehrärzte / Lehrärztinnen, um didaktische Kompetenzen auszubauen und zu erhalten. Dazu gehört auch das Angebot von wechselseitigen Hospitationen im Unterricht.

Die didaktischen Fortbildungen werden in Zusammenarbeit mit MedizindidaktikerInnen umgesetzt.

Im Düsseldorfer Modellstudiengang entwickeln die Studierenden ihre ärztliche Haltung und ärztlichen Fertigkeiten entlang eines longitudinalen Curriculums, das in den Studienblöcken komplex interdisziplinär verzahnt ist. Der vom ifam beigetragene allgemeinmedizinische Lehranteil umfasst verpflichtende Angebote vom ersten Semester bis ins praktische Jahr. Hinzu kommen freiwillige Angebote im Rahmen der Wahlpflichtkurse.

Dabei werden insbesondere folgende Lehrformate eingesetzt:

Interaktiver Seminarunterricht in Groß- (max. 30 Teilnehmende (TN)), Klein- und Kleinstgruppen (3-15 TN), tutorial begleitetes Lernen (z.B. im Online-Logbuch) und 1:1-Lernen (insbesondere in den Praxis-Praktika) mit der wiederkehrenden Möglichkeit das Erlernte selber praktisch anzuwenden und im Sinne des Spirallernens so zu vertiefen und zu verinnerlichen.

Alle Protagonisten der Lehre an der Universität (Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Lehrbeauftragte) und lehrende Ärztinnen und Ärzte in den Lehrpraxen werden hierzu regelmäßig in unterschiedlichen Formaten didaktisch geschult:

  • Jährliche ein- bis zweitägige Didaktikfortbildungen in Schloss Mickeln
  • Regelmäßige Lehrbeauftragtentreffen (4x jährlich): Schwerpunkt in didaktischer Super- und Intervision sowie der Manualentwicklung im Qualitätszirkelformat
  • "Lehren Lernen“ (4x jährlich): zertifizierte Fortbildungen in interaktiver Didaktik
  • Lehrhospitationen und Einzelsupervison durch medizindidaktische Experten
  • Mind. 2x jährlich didaktische Intervision der Online-Logbuch-Tutoren im Qualitätszirkelformat
  • Jährliche Veranstaltungen zum 1:1 Unterricht
  • Regelmäßige Feedbackschulungen
  • Zusätzliche regelmäßige unterschiedliche Einzelveranstaltungen zu didaktischen und curriculumsbezogenen Themen

Veranstaltung

Datum

Lehren Lernen

Die Medikalisierung des Alltags – reden wir unsere Patient:innen krank?

Referent:innen und Moderator*innen: PDin Dr. Sabrina Kastaun (Psychologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Vera Kalitzkus (Anthropologin, Institut für Allgemeinmedizin); Sabrina Hoppe (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin); Alicia Prinz (Soziologin, Institut für Allgemeinmedizin); Dr. Juan Franco (Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin)

Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Hausarzt, Direktor ifam

Seit Ivan Illich vor knapp 50 Jahren die Nemesis der Medizin beschrieb, in der Interessensgruppen von Ärzteschaft und pharmazeutischer/medizintechnischer Industrie und die sie begleitende menschenfeindliche Ideologie den Patienten zum süchtigen Verbraucher und die Medizin zum Verbrauchsgut machen, werden die Auswirkungen des modernen Medizinbetriebs kritisch diskutiert. Disease Mongering (unzulässiges Zuordnen normaler Lebensabläufe oder individueller (vermeintlicher) „Mängel“ wie etwa eine Glatzenbildung bei Männern zu therapiebedürftigen Krankheiten), Quartärprävention (der Schutz unserer Patient:innen vor dem Medizinsystem), Choosing Wisely (gemeinsam klug entscheiden) sind aktuelle Schlagworte. Aber sind es nicht auch Interessensgruppen der Patient:innen selbst (z.B. Patientenverbände) und wir als Hausärzt:innen, die den Alltag und die Lebenswelt der Patient:innen pathologisieren und medikalisieren

06.12.2023 von 16:00 – 18:30 Uhr

7.Wissenschaftlicher Kongress

,,Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft"

Nähere Informationen auf der Homepage des Kongresses.

https://www.familien-medizin.org/kongress/

11.11.2023

10:00-18:00 Witten/Herdecke

Lehren Lernen

Umgang mit Patient*innen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen

Referent und Moderator*innen: Dr. Ali Kemal Gün (Psychologischer Psychotherapeut, Integrationsbeauftragter, LVR-Klinik Köln), Dr. Jacqueline Warth (Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin, ifam)

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm, Direktor des ifam

Ärzt*innen und Medizinische Fachangestellte (MFA) sind im hausärztlichen Versorgungsbereich erste Ansprechpartner*innen für Patient*innen, die teils in ganz unterschiedlichen Kulturräumen sozialisiert sind. Kulturspezifische Besonderheiten der Krankheitsverarbeitung, religiösen Bedürfnissen, Erwartungen an Ärzt*innen und des Umgangs mit Krankheitssymptomen können Missverständnisse bergen und Unsicherheiten, Unverständnis oder Hilflosigkeit auf Seiten des Praxisteams auslösen. Neben kulturellen und sprachlichen Barrieren können auch strukturelle, soziale oder wirtschaftliche Aspekte die Kommunikation behindern, so auch ein eingeschränkter oder fehlender Krankenversicherungsschutz. Das Forschungsprojekt MoveCitizenS ermöglicht einen Einblick in die Lage betroffener Patient:innen. Unter Berücksichtigung kultursensibler Umgangs- und Bewältigungsstrategien werden wir anhand konkreter (eigener) Fallbeispiele aus dem Praxisalltag Ansatzpunkte zum Umgang mit den unklaren oder herausfordernden Situationen und zur Gestaltung der Beziehung mit unseren vielfältigen Patient*innen entwickeln.

25.10.2023

16:00-18:30

Lehrbeauftragtentreffen 20.09.2023

Lehren Lernen

anschließend Sommerfest

"Manchmal ist weniger mehr." Ideen zur Umsetzung der S3-Leitlinie "Funktionelle Körperbeschwerden" in der hausärztlichen Praxis.

Patientinnen und Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen oder somatoformen Körperbeschwerden kommen mit einer Häufigkeit von 20-50% im hausärztlichen Versorgungsbereich sehr häufig vor. Hoher Leidensdruck, Unsicherheit, Ängste sowie Unverständnis und Hilflosigkeit prägen die Patient-Arzt-Beziehung und stellen nicht selten eine große interaktionelle Herausforderung für das ganze Praxisteam dar. Unter Einbeziehung der Empfehlungen der S3-Leitlinie werden wir an konkreten (eigenen) Fällen Strategien zur adäquaten und (auch eigene) Ressourcen schonenden Gestaltung der Beziehung mit unseren entsprechenden Patientinnen und Patienten entwickeln.

Referent: Olaf Reddemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Psychotherapie; Hausarzt in Köln

16.08.2023
Lehrbeauftragtentreffen 14.06.2023

Lehrbeauftragtentreffen

"Die letzten beiden Lehrbeauftragtentreffen haben gezeigt, dass viele von Ihnen es als hilfreich erleben, intensiver auf die curriculare Lehre unserer in den Praxen unterrichteten Studierenden zu schauen, sich inhaltlich abzustimmen und uns über unsere jeweiligen Vorgehensweisen im Studierendenunterricht in den Praxen auszutauschen. Deshalb werden dieses kommende und die nächsten Treffen sich weiter genau diesen inhaltlichen Schwerpunkten widmen.

Sie richten sich an alle, die in Ihren Praxen Studierende begleiten/unterrichten. Sie haben dort auch die Gelegenheit, alle Ihre sonstigen Fragen mit- und einzubringen."

Ort:  im Erdgeschoss des Gebäudes 17.11. (genaue Raumangabe vor Ort)

29.03.2023

Lehrbeauftragtentreffen

Agenda:

Nachdem in unserem letzten Treffen intensiver das Kommunikationscurriculum und seine Einwebung in den Modellstudiengang angesehen wurde, soll es diesmal um einen konkreten  Austausch über unsere Arbeit und die Lehrerfahrungen in der Praxis gehen:

Entlang der Logbuchaufgaben, die die Studierenden im Rahmen ihrer Praktika bearbeiten, können wir dabei auch weiter auf das Modellstudiengangs-Curriculum bezogen bleiben und auch dessen Passung zu unserer eigenen praktischen Arbeit reflektieren.

Diskonkordanzen curriculärer Lehre mit praktischer Erfahrungen stellen eine von zahlreichen Herausforderungen für Studierende der Medizin während ihrer ärztlichen Sozialisation dar und gehören für uns als Leherende und Rollenmodelle zu wertvollen teachable moments.

Ort:  im Erdgeschoss des Gebäudes 17.11. (genaue Raumangabe vor Ort)

18.01.2023

Lehren Lernen

,,Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Erkrankungen in der Hausarztpraxis: Relevanz, hausärztliche Rolle und
gemeinsame Forschung"

(mit Prof. Dr. Daniel Kotz, PD Dr. Sabrina Kastaun, Susanne Löscher und PD Dr. Michael Pentzek)

14.12.2022

Didaktik-Fortbildung für Lehrbeauftragte

"Anvertraubare professionelle Tätigkeiten (APTs)" im praktischen Jahr.... und darüber hinaus

Veranstaltungsart: Präsenz-Workshop

19.11.2022
Didaktik-Fortbildung für Lehrbeauftragte: Qualitätszirkel PJ 18.11.2022

Lehren Lernen

DMP Diabetes mellitus Typ 2 / Gestationsdiabetes - Diabetesprävention (mit Jacqueline Warth, PhD, M.A. Soziologie und Dipl.-Soz. Geront. Verena Leve, M.A.)

26.10.2022

Lehrbeauftragtentreffen

05.10.2022

Lehren Lernen

,,Die grüne Praxis in der Klimakrise - Interaktiver Workshop für nachhaltige hausärztliche Praxen" (mit Detlef Maurer und Stephanie Klosterhalfen)

im Institut für Allgemeinmedizin, Gebäude 17.11

17.08.2022

6. Wissenschaftlicher Kongress „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“

Alle(s) unter einem Dach!?  Familienorientiertes Arbeiten im Team in der Primärversorgung

Am 11. Mai 2022 wird sich auf einem wissenschaftlichen Kongress des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf (ifam) wieder einmal alles um das Thema „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“ drehen. Der Kongress richtet sich an Hausärztinnen, Hausärzte, Medizinische Fachangestellte und Vertreter:innen unterschiedlichster, in der Primärversorgung tätiger Professionen aus Forschung und Praxis.
Die Familienmedizin knüpft an verschiedene Professionen in der Primärversorgung an; immer stehen dabei aber die Patient:innen, ihre Familien sowie ihr Lebensumfeld und dessen Auswirkungen auf ihre Gesundheit im Zentrum. Je nach Praxisform als Einzel- oder Gemeinschaftspraxis, als Praxengemeinschaft, MVZ oder Gesundheitszentrum sind dazu unterschiedliche Herangehensweisen notwendig, um eine familienorientierte Versorgung im Netz der Primärversorgung gelingen zu lassen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:

  • Gesundheitszentren und Versorgungsansätze der Primärversorgung

  • mit der Familie im Fokus

  • Das Praxisteam in der Umsetzung von Familienmedizin in der Hausarztpraxis

  • Psychosomatische Aspekte in der Versorgung von Familien

  • Systemische Familientherapie in der Hausarztpraxis

  • Kooperation zwischen Hausarztpraxis und Pflege (ambulant und stationär)

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit / Soziale Gesundheit

  • Forschungsfragen aus der Praxis für die Praxis.

Weitere Informationen zum Programm und organisatorische Hinweise finden Sie auf unserer Kongress-Homepage unter: www.familien-medizin.org/kongress/

11.05.2022

Lehrbeauftragtentreffen

Agenda:

  1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU

  2. Lehre im SS 22 (außer Wahlfächer)

  3. Wahlfächer, Bericht aus bestehenden und gemeinsame Arbeit an neuen Formaten

  4. Erfahrungsaustausch im QZ-Format/Verschiedenes

06.04.2022

Lehrbeauftragtentreffen

aus gegebenem Anlass ONLINE 

Agenda:

  1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU aktuelles aus der Lehre

  2. Unser Wahlfachangebot und wie wir es weiterentwickeln wollen

    1. Vorstellung einzelner Wahlfachangebote als kurze (max. 2 Folien) Präsentation

    2. Diskussion didaktischer Fragen

    3. Austausch über neue Wahlfachangebote

      3. Erfahrungsaustausch im QZ-Format/Verschiedenes

Eine wertvolle Möglichkeit, wichtige (haus)ärztliche Themen jenseits der sehr klar modellierten und manualisierten curricularen Lehre in den Unterricht für Studierende einzubringen sind die Wahlfachangebote. Das ifam "beherbergt" eine Fülle dehr diverser und teilweise sehr beliebter Angebote aus unserem Kolleg*innenkreis. Es gibt hier aber weiterhin großes Potenzial. Im Jahr 2022 soll der Schwerpunkt unserer Lehrbeauftragtentreffen deshalb bei den Wahlfachangeboten liegen.

19.01.2022
Lehren Lernen

"Warum schwer psychisch Kranke Menschen ihre Hausärztinnen und Hausärzte brauchen"

Olaf Reddemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarzt in Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifam
Verena Leve, Dipl. Soz. Geront., M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifam

Inhalte: Inputs zu wichtigen wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Erfahrungsaustausch. Gemeinsame Entwicklung von Ideen für die kooperative Versorgung.

01.12.2021

Didaktikfortbildungen:
PD Dr. rer. nat. Michaela Kolbe
Grundsätzliches zum Feedback (v.a. hinsichtlich konstruktiv Feedback empfangen):
1. Wieso fällt uns das Gedanken Geben und Empfangen von Feedback so schwer? Welche Mechanismen spielen eine Rolle?
2. Mythen zum Feedback
3. Ansatzpunkte für ein gelungenes "Hören" von Feedback

05.11.2021

15 - 18.00 Uhr

Lehrbeauftragtentreffen

Agenda:

  1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU
  2. Kurzvorstellung P-SUP ( https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Institute/Institut_fuer_Allgemeinmedizin/Forschung/Aktuelle_Studien/2021_Template_P-SUP_Funke.pdf ; https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/p-sup-personalisiertes-selbstmanagement-unterstuetzungsprogramm.285 ) und Angebot der aufwandsentschädigten Mitarbeit auch an MFAs im Rahmen von Schulungen/Trainings (Christian Funke)
  3. Lehre im kommenden Winterrsemester
    1. BFE, Studienblöcke KDHDT, BWA incl. BBN sowie MuU, Logbücher
    2. Wahlfächer incl. Entwicklungen der Exzellenzgruppe (was nach letztem LbT passiert ist)
    3. Didaktikfortbildung/Schloss Mickeln etc.

           4. Erfahrungsaustausch im QZ Format/
                Verschiedenes

06.10.2021
Lehrbeauftragtentreffen

Agenda:

1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU
2. Lehre im aktuellen Sommersemester und im kommenden Wintersemester
     2.1. BFE, Studienblöcke KDHDT, BWA incl. BBN sowie MuU, Logbücher
     2.2. Wahlfächer incl. Entwicklungen der Exzellenzgruppe (was nach letztem LbT passiert ist)
3. Erfahrungsberichte im QZ-Format/Verschiedenes

23.06.2021

Lehrbeauftragtentreffen

 

Agenda:

  1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU
  2. Lehre aus dem Institut und der Uni/HHU
    2.1 BFE, Studienblöcke KDHDT, BWA incl. BBN sowie MuU, Logbücher
    2.2 Wahlfächer incl. Entwicklungen der Exzellenzgruppe (was nach letztem LbT passiert ist)
  3. Üben in MS-Teams, Neues aus den Praxen, QZ-Austausch über die gegenwärtige Arbeit (Impfungen, etc.)
24.03.2021

Didaktik-Workshop "Blended Learning"
Trainer: Dr. Bastian Malzkorn, MME

Veranstaltung in Kooperation gemeinsam mit den allgemeinmedizinischen Insituten Essen, Bochum und Witte

12.03.2021,
14.30-18.30 Uhr

13.03.2021,
9.00-13.00 Uhr

Lehrbeauftragtentreffen

 

Agenda:

  1. Neues aus dem Institut und der Uni/HHU
  2. Lehre im aktuellen Wintersemester und im kommenden Sommersemester
    a.) BFE, Studienblöcke KDHDT, BWA incl. BBN sowie MuU, Logbücher
    b.) Wahlfächer incl. Entwicklungen der Exzellenzgruppe (was nach letztem LbT passiert ist)
  3. Neues aus den Praxen, QZ-Austausch über die gegenwärtige Arbeit (Impfungen, etc.)
20.01.2021

Didaktikfortbildung für Lehrbeauftragte

Online-Didaktik während und nach Corona: Was lohnt sich beizubehalten? Teil 1

Einführung Dr. Bastian Malzkorn: E-Learning das Wundermittel in Zeiten von COVID-19 und danach?

 

1. Lernmodule: aha-wow statt ächz-gähn
 

2. Screencasts: Lernen statt Binge Watching
 

3. MS- Teams: Interaktion statt Isolation

 

Online-Didaktik während und nach Corona: Was lohnt sich beizubehalten? Teil 2

Praktische Übungen:

1. Lernmodul planen
2. Screencast erstellen
3. MS-Teams nutzen und in MS-Teams üben

 

06.11.2020

 

 

 

 

 

 

 

07.11.2020

 

 

 

 

Lehrbeauftragtentreffen 07.10.2020
Lehren Lernen 09.09.2020
Didaktik-Training für Lehrärzte/Lehrärztinnen 09.09.2020
Lehrbeauftragtentreffen
"Allgemeinmedizinische Förderprogramme für Studierende - brauchen wir das und wenn ja wie?"
17.06.2020

Lehren Lernen
Thema:

"40 Minuten an der Leiche für gutes Geld? Die Neuregelung der ärztlichen Leichenschau. Hausärztlicher Alltag, Abrechnung, rechtlicher Rahmen und Gute Ärztliche Praxis"

19.02.2020

Lehrbeauftragtentreffen

Agenda:

Neues aus dem Institut
(in der Schmitten, Gummersbach, Reddemann)

Planung/Ausblick 2020
(in der Schmitten, Gummersbach, Reddemann)

Didaktik: Vorstellung von sowie Vortrag und Training mit Dr. Bastian Malzkorn dem stv. Leiter der Medizindidaktik am Studiendekanat der med. Fakultät hier in Düsseldorf. Thema: Fragetechniken

22.01.2020

Lehren Lernen

"Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der COPD unter Berücksichtigung der Nationalen Versorgungsleitlinie (11/2018) und aktueller Studien"

Ort: Universitätsklinikumsgelände; Gebäude 17.11, Erdgeschoss, Seminarräume 7 und 8
04.12.2019

von 16.00 bis 18.30 Uhr

Didaktik-Fortbildung für Lehrbeauftragte
15.11.2019
und
16.11.2019
Lehrbeauftragtentreffen 09.10.2019
Lehren Lernen 04.09.2019
Lehrbeauftragtentreffen 26.06.2019
Lehren Lernen 08.05.2019
Didaktik-Training für neue Lehrärzte 08.05.2019
Lehrbeauftragtentreffen 10.04.2019
Lehren Lernen 20.02.2019
Lehrbeauftragtentreffen 23.01.2019
Lehren Lernen
Wie finde ich Informationen schnell und zuverlässig in der Praxis? - Praktische Übungen für Einsteiger und für Fortgeschrittene
05.12.2018
Didaktik-Fortbildung für Lehrbeauftragte 10.11.2018
Lehrbeauftragtentreffen 10.10.2018
Treffen der Online-Logbuch Tutoren im Oktober
Lehren Lernen
WORKSHOP „Medikamente absetzen – aber wie?
Vorstellung eines Deprescribing-Leitfadens für geriatrische Patienten“
05.09.2018
Lehrbeauftragtentreffen 27.06.2018

Lehren Lernen

- Förderung der Patienten-Selbstbestimmung (Autonomie)
- Gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making)
- Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning):
- hausärztliches Kerngeschäft!

09.05.2018

Didaktikschulung zum Feedback im 1:1 Teaching
 
09.05.2018
Lehrbeauftragtentreffen 11.04.2018
Treffen der Online-Lobbuch Tutoren 11.04.2018
Lehren Lernen
Wie finde ich Informationen schnell und zuverlässig in der Praxis?
06.12.2017
Didaktik-Training (mit Video-Mico-Teaching)
Übermitteln schlechter Nachrichten LEHREN (Breaking Bad News – BBN): Reflexion und schauspielpatient-gestütztes Training in Kleingruppen sowie begleitendes Mikro-Video-Teaching zur individuellen Förderung (Einzel-Coaching)
10.11.2017
und
11.11.2017
Lehrbeauftragtentreffen 04.10.2017
Lehren Lernen
DMP Diabetes: Ein gewichtiges Problem: Behandlung von Übergewichtigen mit Essanfällen
06.09.2017

Treffen der Online-Lobbuch Tutoren
 
30.08.2017

Lehrbeauftragtentreffen
21.06.2017

Lehren Lernen
WORKSHOP Sexuell übertragbare Krankheiten (STD) / Sexualanamnese in der Hausarztpraxis
10.05.2017

Lehrbeauftragtentreffen
29.03.2017

Treffen der Online-Lobbuch Tutoren
 
01.03.2017
Lehren Lernen
Screening, Diagnostik und Behandlung bei Patienten mit schädlichem und abhängigem Tabakkonsum - Umsetzung der S3-Leitlinie in der hausärztlichen Praxis
(als DMP-COPD-Veranstaltung)
25.01.2017
Lehren Lernen
DMP Diabetes
Gute hausärztliche Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 – worauf kommt es an? 
Herausforderung für Praxis und Lehre
07.12.2016
Didaktik-Training (mit Video-Mico-Teaching) 18.11.2016
und
19.11.2016
Lehrbeauftragtentreffen
Update allgemeinmedizinische Seminare im SB BWA
Das ifam-Hospitationsprogramm: Nachlese Sommersemester, Fortsetzung WS
Vorbereitung des Micro-Teachings am 18./19.11.
05.10.2016
Lehren Lernen
Update HIV/Hepatitis- Was muss die Hausarztpraxis wissen?
31.08.2016
Lehrbeauftragtentreffen
Die allgemeinmedizinischen Seminare im Studienblock Bewegungsapparat 
(BWA, 4. Studienjahr: Altern, Trauma, Entzündung; Breaking Bad News): 
Gemeinsame Entwicklung einer Version 2.0 - nahtloser Anschluss an DDH
22.06.2016
Lehren Lernen
Von der hausärztlichen Betreuung auf die Palliativstation - und wieder zurück?!
Fallbasierte Fortbildung, Erfahrungsaustausch und Entwicklung gemeinsamer Ansätze zur Schnittstellenoptimierung
11.05.2016
Lehrbeauftragtentreffen
Patienten- und Hausarztpraktika und ihre Logbücher: PP1, PP2, PP3, HAP, (Famulatur), PJ… wo ist der Rote Faden?
06.04.2016
Lehren Lernen
Arbeitsschutz in ambulanten, hausärztlichen Praxen
09.03.2016
Lehrbeauftragtentreffen
„Rückschau auf die allgemeinmedizinischen Seminare im zurückliegenden Wintersemester und Planung unseres internen Hospitationsprogramms“
17.02.2016
Lehren Lernen - DMP Diabetes
Kooperative Versorgung von Menschen mit Diabetes in der Hausarztpraxis – Diabetisches Fußsyndrom – Retinopathie.
02.12.2015
Didaktik-Workshop für Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin, Schloss Mickeln 14.11.2015
Lehrbeauftragtentreffen 23.09.2015
Lehren Lernen
Die Prüfung von Fertigkeiten und Kompetenzen am Arbeitsplatz -  Übungen zum neuen MiniCEX im Studierendenunterricht in der Hausarztpraxis
19.08.2015
Lehrbeauftragtentreffen
Rationale Stufendiagnostik am Beispiel der (stabilen = chronischen) Angina pectoris
24.06.2015
Lehren Lernen
WORKSHOP "Diversity" / Kulturelle Vielfalt  -  eine Herausforderung für die Medizinische Lehre?
27.05.2015
Lehrbeauftragtentreffen
  • Erarbeitung der neuen allgemeinmedizinischen Unterrichtseinheit im Studienblock Diagnostisches Denken und Handeln des 3. Studienjahres im Düsseldorfer Modellcurriculum (ab WS 2015/16).
    Die Kollegen Drs. Vollmar und Pentzek werden einen ersten Entwurf für diese neue Unterrichtseinheit vor- und zur Diskussion stellen – wir bitten um rege Beteiligung, nicht nur potenzieller Interessenten für die Unterrichtung dieses Seminars!
  • Update zur CoMed-OSCE-Prüfung vom 20.-24.07. (vorab schon mal: Die Aufwandsentschädigung ist zum Glück etwas höher als im letzten Rundschreiben angekündigt!)
  • Entwicklung einer e-Learning-Einheit für den Kurs Übermittlung schlechter Nachrichten (BBN) im SB Bewegungsapparat / Entzündung
  • Wie stemmen wir in Zukunft die Qualifikation der Lehrenden und vor allem der Lehrpraxen? Welchen Stellenwert könnte e-Learning künftig einnehmen? Ein Brainstorming.
  • Gestaltungswünsche für unsere November-Fortbildung auf Schloss Mickeln (Sa, 14.11.15)
25.03.2015
Lehrbeauftragtentreffen
Blick zurück: Erfahrungen aus den Studienblöcken Mensch und Umwelt und Bewegungsapparat (einschließlich BBN)
Blick nach vorn: Anregungen für die Weiterentwicklung beider Studienblöcke aus dem Kreis der Lehrbeauftragten, Kurzbericht vom Reformcurriculum & Jahresüberblick
28.01.2015
Lehren Lernen DMP - Diabetes/KHK
Aushandeln individueller Therapieziele bei Patienten mit Diabetes und KHK anhand von Beispielen aus der 
Praxis"
03.12.2014
Didaktik-Workshop für Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin, Schloss Mickeln
Moderationstechniken für interaktiven Unterricht
15.11.2014
Lehrbeauftragtentreffen
PP1, Seminar der Allgemeinmedizin im Studienblock Mensch und Umwelt
24.09.2014
Fortbildungsveranstaltung für neue Lehrärzte 03.09.2014
Lehren Lernen DMP - KHK:
Hausärztliche Erkennung und Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen nach kardiovaskulären Ereignissen
20.08.2014
Lehrbeauftragtentreffen
  • Unterricht im Studienblock Bewegunsapparat (CoMeD-Kurs BBN und Seminar Allgemeinmedizin)
  • CoMeD-Anamnesekurs im 2. Semester
  • Bericht vom neuen Wahlfach "salutogene im ärztlichen handeln"
16.07.2014
Fortbildung für Lehrärzte/innen 
"Körperliche Untersuchung des Bewegungsapparates" zur Vorbereitung auf das Patientenpraktikum 1 für Medizinstudierende nach dem 2. Semester
02.07.2014
Lehren Lernen (kein DMP)
"Fahrtauglichkeit bei Älteren"
04.06.2014
Lehrbeauftragtentreffen
Wichtige Informationen zu den Kursen "Bewegungsapparat" und "CoMeD" im Sommersemester 2014.
Weitere Themen sind: Einführung des CoMeD-Anamnesekurses im 2. Semester (Start: ab Sommersemester 2014) sowie Einführung des "Patientenpraktikums 1" nach dem 2. Semester (Start: nach dem Sommersemester 2014)
19.03.2014
"Düsseldorfer Hausärzte und ihre Universität - öffentliche Veranstaltung für interessierte Hausärztinnen und Hausärzte, die akademische Lehrärzte der Heinrich-Heine-Universität werden wollen" 19.03.2014
Fortbildung für Lehrärzte/innen 05.03.2014
Lehren Lernen
Soziale Ungleichheit, Armut und hausärztliche Versorgung - oder: "...wir sind doch keine Sozialarbeiter!"
19.02.2014
Lehrbeauftragtentreffen
Erfahrungsaustausch zu den laufenden Kursen BFE, CoMeD-BBN und Seminar Bewegunsapparat
Ausblick auf das neue Patientenpraktiukum 1 nach dem SS 2014
29.01.2014
Lehren Lernen
Wo kommen wir her?
Wo wollen wir hin?
Erzählungen aus den ersten Jahres des Insitutes und Visionen für die Zukunft.
04.12.2013
Didaktik-Workshop für Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin, Schloss Mickeln
Das Düsseldorfer Curriculum
23.11.2013
Moderatorenworkshop Berufsfelderkundung 06.11.2013
Lehrbeauftragtentreffen 09.10.2013
Lehren Lernen (DMP-Diabetes mellitus) 
Update Diabetes
18.09.2013
Lehrbeauftragtentreffen
Der neue Modellstudiengang an der Medizinischen Fakultät
17.07.2013
Lehren Lernen
„Five a day – Probleme der Medikamentenreduktion bei älteren Patienten“
(Pharmakotherapie-Fortbildung für die hausarztzentrierte Versorgung)
22.05.2013
Lehrbeauftragtentreffen 20.03.2013
Lehre Lernen (DMP Asthma / DMP COPD):
Schlafapnoe-Syndrom – Besonderheiten bei Patienten mit Asthma bronchiale und COP
20.02.2013
Lehrbeauftragtentreffen
1.) Rückblick auf das Semester / Erfahrungsaustausch / Sammlung von Best-Practice-Beispielen
2.) Aktueller Stand der Curriculumsreform. Welchen Beitrag für die medizinische Ausbildung erhofft sich das Studiendekanat von der Allgemeinmedizin.
23.01.2013
Lehren Lernen
Gesundheitsökonomie - ein Thema für die allgemeinmedizinische Lehre (?!)
05.12.2012
Didaktik-Workshop für Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin, Schloss Mickeln
Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen
1) WORKSHOP zum Lehrkonzept Allgemeinmedizin
2) Didaktiktraining: Vortrag / Präsentation / Plenardidaktik
24.11.2012
Lehrbeauftragten-Treffen 10.10.2012
Moderatorenworkshop Berufsfelderkundung 31.10.2012

Lehre Lernen / DMP KHK Management nach koronarer Stentimplantation und andere Schnittstellenfragen zwischen Kardiologie und hausärztlicher Versorgung

05.09.2012
Lehrbeauftragten-Treffen:
Weiterentwicklung der Lehre: Berufsfelderkundung, Ausbau des PJ Allgemeinmedizin
Juli 2012
Lehre Lernen / DMP Diabetes
1.) Wie groß ist der Nutzen von „Disease Management Programmen“ für unsere Patienten?
2.) „Der schlecht eingestellte Diabetiker“: Ergebnisse und Diskussion einer qualitativen Studie mit Hausärzten.
09.05.2012
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns