BMBF Nachwuchsgruppe
Versorgungsforschung

"OptiCor – Optimierung des Managements der Koronaren Herzkrankheit durch Training von Hausärzt:innen in der Kurzberatung zur Steigerung der körperlichen Aktivität"

"OptiCor – Optimising the treatment of chronic ischemic heart disease by training general practitioners to deliver very brief advice on physical activity"

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe für Versorgungsforschung "OptiCor" (Leitung: PDin Dr. Sabrina Kastaun) ist seit Mai 2022 für zunächst 5 Jahre am Institut für Allgemeinmedizin (ifam) des Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Forschungsschwerpunkt Patient-Arzt-Kommunikation angesiedelt. Die Forschung dieser Gruppe hat zum Ziel, die hausärztliche Versorgung von Menschen mit nicht-übertragbaren chronischen Erkrankungen (zunächst koronare Herzkrankheit) in Bezug auf gesundheitsrelevantes Verhalten (zunächst körperliche Aktivität) nachhaltig zu verbessern. Im Fokus steht dabei die Patient-Arzt-Kommunikation zum Gesundheitsverhalten und insbesondere zur unterstützten Verhaltensänderung.

OptiCor Projektbeschreibung (PDF)

OptiCor Projekt-Webseite (Link)

 

Kontakt

Leiterin der Nachwuchsgruppe

PD Dr. rer. nat. Sabrina Kastaun, Dipl. Psych. (Sabrina.Kastaun@med.uni-duesseldorf.de)

Wissenschaftliche Mitarbeit

Alicia Prinz, M.A. Soziologie (AliciaChristina.Prinz@med.uni-duesseldorf.de)

Sabrina Hoppe, M. Sc. Public Health (Sabrina.Hoppe@med.uni-duesseldorf.de)

Zoe Luise Rolle, B. Sc. Psychologie (ZoeLuise.Rolle@med.uni-duesseldorf.de)

Franziska Vogl, B. Sc. Psychologie (Franziska.Vogl@med.uni-duesseldorf.de)

 

Themengebiete:

  • Analyse des Ist-Zustandes der Patient-Arzt-Kommunikation zum Gesundheitsverhalten (u.a. Bewegung, Alkoholkonsum) im hausärztlichen Versorgungssetting
  • Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Verbesserung der Patient-Arzt-Kommunikation zur unterstützten Verhaltensänderung in der Prävention und Behandlung nicht-übertragbarer chronischer Krankheiten im hausärztlichen Versorgungssetting
  • (Weiter-)entwicklung und Implementierung innovativer Lehransätze zur Verbesserung der Patient-Arzt-Kommunikation zum Gesundheitsverhalten in der medizinischen Aus- und Fortbildung
  • Monitoring des Gesundheitsverhaltens in der Bevölkerung

 

Publikationen zu den Themen:

Originalarbeiten

Klosterhalfen S, Kotz D, Kastaun S. Changes in health behaviour (smoking, drinking, physical activity) during the first German COVID-19 restrictions – DEBRA, accepted for publication on 04 April 2022 with Interdisciplinary Journal of Addiction Research [SUCHT]

Kastaun S, Garnett C, Wilm S, Kotz D. Prevalence and characteristics of hazardous and harmful drinkers receiving general practitioners’ brief advice on and support with alcohol consumption in Germany: results of a population survey. BMJ Open. 2022;12:e064268. https://bmjopen.bmj.com/content/12/9/e064268

 

 

 

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns