Willkommen auf den Seiten der Klinik für Neurologie

60 Prozent der Deutschen leiden in ihrem Leben mindestens einmal an einer neurologischen Erkrankung. In dieser schwierigen Situation sind wir für Sie da: Schnell, zuverlässig, menschlich. Unser hochprofessionelles, interdisziplinäres Team behandelt jährlich über 15.000 Patientinnen und Patienten nach den allerneuesten wissenschaftlichen Standards. So erhalten Sie die bestmögliche, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie.

Im Notfall

112

(bei schweren akuten Symptomen)

(0211) 81-17012

(Leitstelle Zentrale Notaufnahme)


Weitere Kontaktmöglichkeiten

BefundanforderungStationäre Behandlung

Stationäre Behandlung

Terminvereinbarung für stat. Behandlungen über unser Patientenmanagement

Kontaktdaten für Bewerberinnen und Bewerber

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber sowie eine Übersicht mit Kontaktpersonen finden sich hier.


Team Neurologie

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

mehr Informationen


Stationen

Normalstationen, Intensivstation, Stroke Unit

mehr Informationen


Ambulanzen

Schwerpunkte und Kontaktdaten

mehr Informationen


Forschung

Klinische Forschung und Grundlagenwissenschaft

mehr Informationen


Lehre

Lehrinhalte, Module und Pläne

mehr Informationen


Aktuelles

Neuigkeiten aus unserer Klinik für Neurologie

mehr Informationen


Impressum

Bildnachweise, Kontakt zum Webmaster (Neurologie)

mehr Informationen


Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth

Direktor der Klinik für Neurologie

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf



Schwerpunkte / Ambulanzen


Allgemeinneurologische Erkrankungen

Leitung: PD Dr. med. N. Melzer

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Autoimmunenzephalitis

Leitung: PD Dr. N. Melzer

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.53), Haus 4, 1. OG

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Bewegungsstörungen

Informationen über das Zentrum für Bewegungsstörungen und Neuromodulation erhalten Sie hier.

Botulinumtoxin und Spastik

Leitung: PD Dr. med. J.-I. Lee

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Epilepsie

Leitung: PD Dr. N. Melzer

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Gedächtnisstörungen

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. S. Meuth

Stellvertretung: Dr. med. C. Nelke

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Gefäßerkrankungen & Schlaganfall

Leitung:
PD Dr. med. M. Gliem
PD Dr. med. J.-I. Lee

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Interdisziplinäres Ambulantes Infusionszentrum (IAC)

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Orhan Aktas

 

Standort/Terminvergabe: MNR-Klinik (Gebäude 13.53), Haus 4, 1. OG
Standort/IAC: Gebäude 13.71, 2. OG

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen


Migräne

Leitung: PD Dr. med. J.-I. Lee

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Morbus Wilson und andere seltene Stoffwechselerkrankungen

Leitung: PD Dr. med. C. Hartmann

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Multiple Sklerose

Leitung:
PD Dr. med. M. Pawlitzki
Univ.-Prof. Dr. med. O. Aktas

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.53), Haus 4, 1. OG

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Musikerambulanz

Mehr Informationen über das Angebot/Leistungsspektrum der Interdisziplinären Ambulanz für Musikermedizin finden sich hier.

Neuromuskuläre/Myasthene Erkrankungen

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. T. Ruck
Stellvertretung:
PD Dr. med. M. Gliem
PD Dr. med. J.-I. Lee

 

Sprechzeiten: Dienstag - Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.51), Haus 1, Erdgeschoss Süd

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Neuromyelitis optica Spektrumerkrankungen und MOG-assoziierte Erkrankungen

Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. O. Aktas
PD Dr. med. M. Ringelstein

 

Standort: MNR-Klinik (Gebäude 13.53), Haus 4, 1. OG

Anmeldung per FAX für ärztliche Kolleg*innen

Privatambulanz

Qualitätssiegel und Zertifikate


NEU Stern
NEU Neuromuskulär
NEU Stroke Unit
NEU iMZ
NEU CIDP Center of Excellence
NEU Top-Mediziner Epilepsie
NEU Top-Mediziner MS
NEU Top-Mediziner Parkinson
NEU Top-Mediziner Demenz

Neurologie am UKD auf YouTube


MS-Diagnose – was tun? Wo lassen sich seriöse Informationen finden? Und welche Forschungsergebnisse zur Multiplen Sklerose geben Anlass zur Hoffnung? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Direktor der Neurologie am UKD, in einer Ausgabe von "Kamera an...!". (Video vom 12.03.2021)


Zur Behandlung einer Ursache für Alzheimer wurde Mitte 2021 in den USA erstmals ein Medikament zugelassen. Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Direktor der Neurologie am UKD, schätzte das Medikament als möglichen Türöffner für weitere Präparate ein, die die Ursachen von Alzheimer bekämpfen. (Video vom 09.06.2021)


Nachrichten

25.05.2023

Forscher arbeiten an einem neuen Therapieansatz bei Multipler Sklerose

25.05.2023 – Neurologen der Uniklinik Düsseldorf sind an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt – Im Fokus: ein Medikament, das ursprünglich zum Einsatz gegen Epilepsie entwickelt worden ist. Live-Stream zum Welt-MS-Tag am 30. Mai 2023, 19:00 Uhr.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
02.05.2023

Augeninfarkt: Zeit ist Netzhaut

02.05.2023 – Mit weniger als einer Person unter 100.000 ist ein Augeninfarkt ein seltenes Krankheitsbild. Der Schaden, den er anrichten kann, ist aber umso größer. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für diesen medizinischen Notfall bislang noch nicht. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sowie der Augenklinik des Universitätsklinikums…

Weiterlesen
28.02.2023

Rare Disease Day 2023

28.02.2023 – Für alle Betroffenen und Interessierten rund um die Themen NMOSD und MOGAD, lädt NEMOS (Neuromyelitis Optica Studiengruppe) am Tag der seltenen Erkrankungen, am 28. Februar 2023 zum offenen Gespräch ein.

Weiterlesen
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns