Nachrichten

25.05.2023

Forscher arbeiten an einem neuen Therapieansatz bei Multipler Sklerose

25.05.2023 – Neurologen der Uniklinik Düsseldorf sind an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt – Im Fokus: ein Medikament, das ursprünglich zum Einsatz gegen Epilepsie entwickelt worden ist. Live-Stream zum Welt-MS-Tag am 30. Mai 2023, 19:00 Uhr.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
02.05.2023

Augeninfarkt: Zeit ist Netzhaut

02.05.2023 – Mit weniger als einer Person unter 100.000 ist ein Augeninfarkt ein seltenes Krankheitsbild. Der Schaden, den er anrichten kann, ist aber umso größer. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für diesen medizinischen Notfall bislang noch nicht. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sowie der Augenklinik des Universitätsklinikums…

Weiterlesen
28.02.2023

Rare Disease Day 2023

28.02.2023 – Für alle Betroffenen und Interessierten rund um die Themen NMOSD und MOGAD, lädt NEMOS (Neuromyelitis Optica Studiengruppe) am Tag der seltenen Erkrankungen, am 28. Februar 2023 zum offenen Gespräch ein.

Weiterlesen
30.12.2022

Ernennung Prof. Dr. Tobias Ruck (W2)

30.12.2022 – Am 22. Dezember 2022 ernannte die Rektorin der HHU, Prof. Dr. Anja Steinbeck, mit Wirkung vom 1.1.2023 Prof. Dr. Tobias Ruck zum Universitätsprofessor (W2). Professor Ruck ist bereits seit Januar 2021 stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf. Er leitet seitdem auch die Neuromuskuläre Ambulanz und das integrierte Myasthenie-Zentrum der Klinik.

Weiterlesen
25.08.2022

Neuroregeneration bei Multipler Sklerose: neue beteiligte Zellen und Medikament identifiziert

25.08.2022 – Es gibt derzeit keine Behandlung, die Geweberegeneration und funktionelle Wiederherstellung im erwachsenen Zentralnervensystem (ZNS) - im Gehirn und im Rückenmark - nach einer Verletzung oder Krankheit bewirkt. Die Regeneration im ZNS ist ein seltenes Ereignis und stark auf den Ersatz sogenannter oligodendroglialer Zellen und der elektrisch isolierenden Elemente der Nervenfasern, Myelinscheiden…

Weiterlesen
10.08.2022

Vortragsreihe: 2. Düsseldorfer Neurocolloquium

10.08.2022 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie zu unserem neurologischen Kolloquium der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir renommierte ReferentInnen für ein praxisrelevantes, forschungsorientiertes und abwechslungsreiches Programm nach Düsseldorf holen konnten. Mit Vorträgen zu aktuellen Themen der Neurologie erhalten Sie…

Weiterlesen
06.08.2022

„Dank der schnellen Reaktion ist in meinem Leben heute alles dufte!“

06.08.2022 – Im Jahr 2019 erleidet Henrik Blankenberg gleich mehrere Schlaganfälle. Dank der schnellen Reaktion seiner Frau und der Stroke Unit der Uniklinik Düsseldorf überlebt er.

Weiterlesen
10.05.2022

Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai: Bewegung kann das eigene Schlaganfall-Risiko deutlich senken

10.05.2022 – Schlaganfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Rund 270.000 Menschen erleiden laut der Deutschen Schlaganfallhilfe hierzulande jedes Jahr einen Schlaganfall. Dabei kommt es in den meisten Fällen zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn. Mit verehrenden Folgen: Bei vielen Betroffenen kommt es aufgrund der Mangeldurchblutung zu dauerhaften Schädigungen des Gehirns.…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
02.05.2022

Symptome, Diagnose, Therapie – NDR Gastbeitrag von Professor Meuth

02.05.2022 – In einem aktuellen Beitrag nimmt der Klinikdirektor Professor Meuth Stellung zu dem Thema Stammzelltransplantation bei der Multiplen Sklerose (MS). Bei der MS handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift. Trotz einer Vielzahl von Therapien, schreitet die Erkrankung bei einem Teil der Patienten rasch voran, sodass eine Stammzelltransplantation im Einzelfall in…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
15.04.2022

MS-Therapieziel Epstein-Barr-Virus (EBV): wenn Immunzellen Immunzellen jagen – eine Stellungnahme

15.04.2022 – Wer sich mit den möglichen Ursachen der Multiplen Sklerose (MS) beschäftigt, stößt in der Wissenschaft unweigerlich auf zwei Lager: die eine Seite geht davon aus, dass genetische Faktoren das Risiko bestimmen, ob eine Person eine MS entwickelt. Die andere Seite hält dagegen, dass das MS-Risiko von Umweltbedingungen abhängt, also äußeren Faktoren der unbelebten und belebten Natur (z.B. Sonnenlicht,…

Weiterlesen
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns