Nachrichten

Universitätsklinikum Düsseldorf
15.03.2022

Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke bewilligt zwei Forschungsvorhaben der Neurologie

15.03.2022 – Tobias Ruck und Christopher Nelke erhielten kürzlich eine Zusage zur Förderung zweier Forschungsprojekte durch die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. Als neuromuskulären Zentrums betreuen wir täglich eine große Anzahl an PatientInnen mit Muskelerkrankungen. Das tiefgreifende Verständnis der Pathogenese der Erkrankungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung weiterer möglicher…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
07.03.2022

Sirolimus als Therapieoption für Patienten mit Einschlusskörpermyositis?

07.03.2022 – Für die Einschlusskörpermyositis (IBM), einer seltenen Muskelerkrankung, existieren bisher keine zugelassenen Therapieoptionen. Insbesondere Therapien, die eine Stabilisierung oder Verbesserung der Motorik bewirken, fehlen. In einer kürzlich veröffentlichten Phase II Studie mit Sirolimus, einem mTOR-Inhibitor, ergaben sich Hinweise für eine Verlangsamung des Krankheitsprogresses über einen…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
04.03.2022

Eculizumab vs. Rituximab in der Behandlung der therapierefraktären Myasthenia gravis

04.03.2022 – Die Behandlung der therapierefraktären Myasthenia gravis (MG) stellt weiterhin eine hohe Herausforderung im klinischen Alltag dar. Sowohl der monoklonale Antikörper Eculizumab als auch Rituximab kommen als Medikament hierfür in Frage. Bisherige Vergleichsstudien hinsichtlich der Wirksamkeit existieren jedoch nicht. Daher wurde in einer retrospektiven multizentrischen Kohorten-Analyse mit 77 MG…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
03.03.2022

SARS-CoV-2-Impfung bei Multipler Sklerose (MS) unter Immuntherapie? Studie beweist Schutzeffekt der…

03.03.2022 – MS-Patientinnen und -Patienten werden in der Regel mit sogenannten „immunmodulatorischen Therapien“ behandelt, die ihr eigenes Immunsystem davon abhalten sollen, ihr Gehirn anzugreifen. Diese Therapien sind hocheffektiv, stellen jedoch auch einen starken Eingriff ins Verteidigungssystem des Körpers dar. Bisher war daher unklar, wie gut die „Impfantwort“ von Patienten unter diesen…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
20.02.2022

Neuen Biomarkern auf der Spur: Neurologe Dr. Marc Pawlitzki erhält Felix-Jerusalem-Preis der DGM

20.02.2022 – Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere und rasch fortschreitende neurologische Erkrankung, die durch den Untergang von Motoneuronen im Gehirn und Rückenmark gekennzeichnet ist. Bisher gelingt es nicht den Krankheitsverlauf effektiv zu stoppen, sodass die Prognose der Erkrankung meist infaust ist. Obwohl die ALS in erster Linie als primär neurodegenerative Erkrankung des Zentralen…

Weiterlesen
09.02.2022

Vortragsreihe: 1. Düsseldorfer Neurocolloquium

09.02.2022 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie zu unserem neurologischen Kolloquium der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir renommierte ReferentInnen für ein praxisrelevantes, forschungsorientiertes und abwechslungsreiches Programm nach Düsseldorf holen konnten. Mit Vorträgen zu aktuellen Themen der Neurologie erhalten Sie…

Weiterlesen
29.10.2021

Beste Versorgung bei Schlaganfall: Kliniken der Region gründen Netzwerk

29.10.2021 – Spitzenmedizin: Expertinnen und Experten der Uniklinik Düsseldorf koordinieren das neue Netzwerk.

Weiterlesen
29.10.2021

Weltschlaganfalltag 2021: Symptome verschwinden — Ursachen bleiben

29.10.2021 – In der Medizin sagt man: "Zeit ist Gehirn". Dieses etwas flapsige Sprichwort bedeutet, dass es bei einem Schlaganfall wichtig ist, dass die Betroffenen so schnell wie möglich in sogenannten Stroke Units behandelt werden. Je schneller diese hochspezialisierte Betreuung startet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von bleibenden Schäden. Umstehende sollten bei einem Schlaganfall daher so…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
26.10.2021

Der Kaliumkanal K2P18.1 als Unterstützer bei der Entwicklung regulatorischer T Zellen

26.10.2021 – Die Entwicklung regulatorischer T Zellen im Thymus ist ein Prozess, der auf mehreren Stufen reguliert und kontrolliert wird. Regulatorische T Zellen sind essenziell bei der Überwachung und Regulation von Immunantworten und verhindern dadurch die Entstehung von Autoimmunerkrankungen. In der aktuellen Arbeit, die in Cell Research veröffentlicht wurde, konnten wir zeigen, dass der Kaliumkanal…

Weiterlesen
10.06.2021

Prof. Dr. Dr. Sven Meuth über ein neues Medikament gegen Alzheimer

10.06.2021 – Erstmals Hoffnung für Alzheimer-Patienten: Zur Behandlung einer zugrunde liegenden Ursache der Nervenkrankheit ist erstmals ein Medikament zugelassen worden. Die US-Gesundheitsbehörde FDA gab dem Mittel Aducanumab grünes Licht. Für Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Direktor der Neurologie an der Uniklinik Düsseldorf, ist das neue Medikament ein Lichtblick, das als Türöffner für weitere Präparate dienen…

Weiterlesen
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns