Nachrichten

Universitätsklinikum Düsseldorf
04.07.2018

Forschungsprojekt „RehaBoard - Ein Computerassistenz-System für die Behandlungsplanung bei…

04.07.2018 –

Die frühe und wissensbasierte Steuerung der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten entscheidet zunehmend über die Wiedererlangung deren sozialer und beruflicher Teilhabe. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert jetzt ein entsprechendes Projekt, an dem die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf beteiligt ist. Vergleichbar mit einem Gremium, in dem verschiedene Fachdisziplinen…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
03.05.2018

Aktuelle Publikation: Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose (MS) und Amyotropher…

03.05.2018 – Multiple Sklerose (MS) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) mit schwerwiegenden Auswirkungen auf betroffene Patienten. Die MS kann mit ausgeprägter Behinderung einhergehen; die ALS führt in der Regel zum Tod. Die Suche nach Ursachen, die einerseits multifokale Entzündung im ZNS bei MS bewirken, andererseits bei der ALS die…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
23.03.2018

DGKN: Richard-Jung Preis an PD Dr. Lars Wojtecki

23.03.2018 – Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung in Berlin erhielt PD Dr. Lars Wojtecki, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Neurologie und ihres Zentrums für Bewegungsstörungen und Neuromodulation, den Richard-Jung-Preis.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
10.03.2018

Multiple Sklerose: Internationales Panel veröffentlicht neue Diagnosekriterien

10.03.2018 – Durch das vielfältige Erscheinungsbild der Multiplen Sklerose war es lange Zeit schwierig, diese entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Jetzt sind in der international renommierten Zeitschrift Lancet Neurology die aktuellen McDonald-Kriterien neu formuliert worden.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
09.01.2018

Redoxforschung in der Klinik für Neurologie: Neue Veröffentlichung in Annual Reviews of…

09.01.2018 – Das Konzept des oxidativen Stress stammt von Prof. Helmut Sies, der sie 1985 in Düsseldorf formuliert hat, worauf sich die Tradition der Redox(REDuktion und OXidation)-Forschung an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf gründet. In dieser Tradition steht ein jüngst erschienener Übersichtsartikel mit dem Titel „Oxidative Stress“ in den renommierten Annual Reviews of Biochemistry.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
30.12.2017

Selen schützt Nervenzellen im Gehirn

30.12.2017 –

Genau 200 Jahre nach der Entdeckung des Spurenelements Selen zeigen Forschende am Helmholtz Zentrum München und der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf zum ersten Mal, warum dieses chemische Element essenziell für das Überleben von Säugetieren ist. Als Bestandteil des Enzyms GPX4 schützt Selen bestimmte Nervenzellen im Laufe der Entwicklung vor dem Zelltod, berichten die Wissenschaftler im…

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
28.11.2017

Prof. Hartung unter den 3 „Highly Cited Researchers 2017“ der HHU.

28.11.2017 – Die Analyseplattform „Web of Science“ zeichnete einen Biologen und zwei Mediziner der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aufgrund ihrer vielfach rezipierten wissenschaftlichen Publikationen als „Highly Cited Researcher“ aus. Die Auszeichnung wird vergeben, wenn man zu dem einem Prozent der am meisten zitierten Autoren seines Fachgebiets zählt.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
21.11.2017

Internationale Therapiestudie: Wirksamkeit von Immunglobulinen bei der Immunneuropathie CIDP

21.11.2017 – Bei den sog. immunvermittelten Polyneuropathien ist die häufigste die Chronisch Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP). In der international renommierten Zeitschrift Lancet Neurology ist gerade die größte jemals durchgeführte Therapiestudie zu dieser Erkrankung erschienen.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
14.11.2017

Studienergebnisse: Kochsalzaufnahme spielt keine Rolle bei Multipler Sklerose

14.11.2017 – In jüngerer Zeit wurde von einigen Arbeitsgruppen mitgeteilt, dass Kochsalz (Natriumchlorid) potentiell die Aktivität und das Fortschreiten dieser Erkrankung beeinflussen könnte, möglicherweise über eine Änderung der Differenzierung von krankheitsursächlichen T-Lymphozyten.

Weiterlesen
Universitätsklinikum Düsseldorf
14.11.2017

Publikation in Nature Reviews Neurology: Die stillen MS-Symptome: Kognitionsverlust und Fatigue

14.11.2017 – Symptome wie kognitive Teilleistungsstörungen oder eine ausgeprägte Erschöpfungssymptomatik (sog. Fatigue) begleiten viele neurologische Erkrankungen. Sie werden aber leider immer noch von vielen Ärzten ausgeblendet, wenn es um eine regelmäßige Erfassung und ein Monitoring über längere Zeit geht.

Weiterlesen
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns