Dr. Maria Griemmert
Forschungsschwerpunkte
Kindheitsgeschichte
- Gesellschaftliche Strategien im Umgang mit unversorgten Kindern in der Frühen Neuzeit / Beispiel Ulmer Fundenhaus
- medizinische Versorgung kindlicher Patienten in der Frühen Neuzeit
- Medikalisierung und Institutionalisierung des Kinderschutzes
- Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie
Modernisierungsideologien und Narrative in der Geschichtsschreibung des deutsch-japanischen Wissenschaftstransfers
Biographische Skizze
2019 | Promotion zum Dr. biol. hum. an der Universität Ulm zu frühneuzeitlichen Strategien im Umgang mit unversorgten Kindern und deren med. Behandlung am Beispiel Ulm |
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2014-2015 | Wissenschaftliche Referentin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln |
2014 | Brigitte Schlieben-Lange-Stipendium der Universität Ulm |
2009-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm |
2001-2007 | Magister-Studium der Neueren Geschichte, der Politikwissenschaften und Modernen Japans an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2004 – 2006 Studentische Hilfskraft am Institut für Geschichte der Medizin an der HHU |
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Griemmert M (2022). Comoedien, Curen, Correctionen. Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit. Vollst. überarbeitete Auflage. Steiner
Oommen-Halbach A, Weyers S, Griemmert M (2022). Kinder in der COVID-19-Pandemie. Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft. Düsseldorf University Press
Hansson N, Griemmert M, Krischel M, Marazia C, Oommen-Halbach A, Padrini G, Fangerau H (2021). Medizinische Terminologie: Geschichte, Struktur, Praxis. 2., völlig überarbeitete Auflage. Lehmanns
Hansson N, Griemmert M, Krischel M, Marazia C, Oommen-Halbach A, Padrini G, Fangerau H (2020). Medizinische Terminologie: Geschichte, Struktur, Praxis. Lehmanns
Griemmert, Maria (2019) Comoedien, Curen, Correctionen. Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit. Dissertation, Ulm, Universität Ulm. DOI: 10.18725/OPARU-14568 ; URN: urn.nbn:de:bsz:289-oparu-14625-0.
Zeitschriftenartikel
Fangerau H, Fehlemann S, Griemmert M (2022). Krankheit und Kränkung. Überlegungen zu Seuchen und Invektivität in historischer Perspektive. Geschichte im Westen. In: Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte, Bd. 37/2022 Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive, S. 9-32
Moll F, Halling T, Griemmert M (2020) Seuchengeschichte in der deutschsprachigen Urologie. Urologe 59, 941-952, https://doi.org/10.1007/s00120-020-01253-2.
Söhner F, Griemmert M (2018) Diagnostik als Impulsgeber der Medikalisierung des Kinderschutzes, in: VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18, S.71-87.
Vollmar HC, Kramer U, Müller H; Griemmert M, Noelle G, Schrappe M (2018) Digitale Gesundheitsanwendungen – Rahmenbedingungen zur Nutzung in Versorgung, Strukturentwicklung und Wissenschaft – Positionspapier der AG Digital Health des DNVF. In: Gesundheitswesen 2017; 79(12), 1080-1092.
Martin M, Griemmert M (2017): Techno-Identitäten. Auswirkungen von electronic health auf das Individuum, Blätter für Technikgeschichte 78/79 (2016/17), S.91-108.
Buchkapitel
Griemmert M, Oommen-Halbach A (2023): (In)Visibility of Children and Their Psychosocial Vulnerability – The Narrowed Discourse on Children in the First Year of the Pandemic in Germany. In: Achella S, Marazia Ch (eds): Vulnerabilities. Rethinking Medicine, Rights and Humanities in Post-pandemics. Cham: Springer Nature, S. 107-123.
Griemmert M (2022): Von Virenschleudern und Partygängern. Die mediale (Re-)Präsentation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. In: Oommen-Halbach A, Weyers S, Griemmert M. Kinder in der COVID-19-Pandemie. Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft. Düsseldorf: DUP, S. 119-130.
Fangerau H, Griemmert M (2020): Familie ist mehr! In: Spieß CK, Deckers D, Fegert JM (Hg.): Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, S. 4-9.
Griemmert M; Fangerau H (2018): Medicine and State Cultures: Narratives of Encounters between Germany an Japan in the Field of Medicine. In: Eberspächer C, Labisch A und Li X (Hg.): Wissensaustausch und Modernisierungsprozesse zwischen Europa, Japan und China. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (Acta Historica Leopoldina), S. 201–214.
Görgen A, Griemmert M und Kessler S (2015) „Sexueller Missbrauch und Kinderschutz: Perspektiven im Wandel“. In: Fegert JM, Hoffmann U, König E, Niehues J und Liebhardt H (Hg.) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 27–40.
Fangerau H, Goergen A, Griemmert M (2014): "Child Welfare and Child Protection: Medicalization and Scandalization as the New Norms in Dealing with Violence Against Children". In Bagattini A, Macleod C (Hrsg.): "The Nature of Children's Well-Being. Theory and Practice", Springer, Dordrecht et al., S. 209-225.
Görgen A, Griemmert M and Fangerau H (2013) Kindheit und Trauma: Medikalisierung und Skandalisierung im Umgang mit der Gewalt an Kindern. In: Trauma & Gewalt 7(3); S. 218–229.
Griemmert M (2012): Das Ulmer Funden- und Waisenhaus in der Frühen Neuzeit. In: Fangerau H, Polianski I (Hg.): Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik. Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach. Stuttgart: Steiner, S. 221-233.
Schmitz (Griemmert) M, Fangerau H (2010): „Aus Fehlern lernen im Kinderschutz: Zwischen medialer Skandalisierung von Einzelfällen und der Qualitätssicherung in Institutionen“ in: Fegert JM, Fangerau H, Ziegenhain U (Hg.): Problematische Kinderschutzverläufe. Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Juventa, 18-50.
Rezensionen und Sonstiges
Fangerau H, Griemmert M (2020) Familie ist mehr! FAZ.net, 5.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-weihnachten-als-familiensause-kitschig-und-falsch-17082857.html.
Fangerau H, Griemmert M, Albrecht UV (2016): Kapitel 9. Gesundheits-Apps und Ethik. In: Albrecht UV (Hrsg.): "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA)", Medizinische Hochschule Hannover, S. 194–213. urn:nbn:de:gbv:084-16040811360. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60015
Griemmert M, Görgen A, Braune F, Fangerau H (2011): Kindheit, Kinderschutz, Kinderwert: Akteure, Handlungsebenen und Perspektiven im Wandel. Grundlagenkapitel der elarning-Plattform „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ www.fruehehilfen-bw.de.