Dr. Nils Löffelbein

Büro: Gebäude 17.11, Etage 01, Raum 14

Email: Nils.Loeffelbein@uni-duesseldorf.de

Telefon: 0211 81 06434

Forschungsschwerpunkte

 - Geschichte der Psychiatrie und Behindertenhilfe nach 1945
 - Materielle Kulturforschung
 - Kriegsopferforschung
 - Geschichte des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik
 - Vergleichende Verwaltungsgeschichte

Mitarbeit in Forschungsprojekten

 - Zwangsadoption in der DDR: Aufarbeitung von politisch motivierten Zwangsadoptionen in der ehemaligen DDR/SBZ, 1945-1990 (Teilprojekt des BMI-geförderten Forschungsverbundes)

- DFG-Forschungsgruppe "NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz" (Koordinator)

Biographische Skizze

Seit 12/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
5/2021-11/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung Lübeck

12/2017-4/2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1/2015-10/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Personalentscheidungen in gesellschaftlichen Schlüsselpositionen“

10/2012-12/2014

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Schwerpunkt: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert), Goethe-Universität Frankfurt 

10/2011-10/2012

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2012

Preis „Beste Dissertation 2012“ der Universität Düsseldorf

12/2011

Promotion: Thema der Doktorarbeit: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkrieges in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus

2008-2011

Promotionstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2001-2007

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

Nils Löffelbein/Heiner Fangerau: Blitze, Funken, Sensationen: Sinnüberschuss und Sinnreduktion elektrischer Heilapparate in Deutschland 1750–1930, Stuttgart 2023.

Nils Löffelbein/Silke Fehlemann/Christoph Cornelißen (Hrsg.): Europa 1914 – Wege ins Unbekannte. Paderborn u.a. 2016.

Nils Löffelbein: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, Essen 2013.

Publizierte Forschungsberichte

Christof Beyer/Cornelius Borck/Nils Kühne/Gabriele Lingelbach/Nils Löffelbein: Wissenschaftliche Untersuchung zu Formen von Leid und Unrecht von Kindern und Jugendlichen bei der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in schleswig‐holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder‐ und Jugendpsychiatrie in den Jahren 1949 bis 1990, Lübeck 2022.

Heiner Fangerau/ Dreier-Horning, Anke/Hess, Volker/Laudien, Karsten/Rotzoll, Maike (Hrsg.): Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Köln 2021 (siehe die Beiträge in diesem Band).

Zeitschriften- und Sammelbandaufsätze

Frank Sparing/Nils Löffelbein/Uta Hinz: Oral History. Interviews mit Psychiatriepatient*innen und Bewohner*innen von Einrichtungen der Behindertenhilfe – ein Praxisbericht. N.T.M. (2024). https://doi.org/10.1007/s00048-024-00378-1.

Nils Löffelbein/Heiner Fangerau: Sexualisierte Technik. Hochfrequenz-Apparate zwischen Therapie und Erotikartikel in den 1920er Jahren, in: Richard Kühl, Daniela Link, Lisa Heiberger (Hrsg.): Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel, Bielefeld 2024, S. 233-257.

Chantal Marazia/Nils Löffelbein/Heiner Fangerau: “Total Institutions” as Litmus Test of Civilisation, in: Stefania Achella/Chantal Marazia (Hrsg.): Vulnerabilities. Rethinking Medicine Rights and Humanities in Post-pandemic, Cham 2023, S. 159-172.

Nils Löffelbein: Im »toten Winkel« der Enquête – Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen in stationären Großeinrichtungen in Schleswig-Holstein 1975–1990, in: Borck, Cornelius/Lingelbach, Gabriele (Hrsg.):  Zwischen Beharrung, Kritik und Reform: Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Frankfurt am Main 2023, S. 223-253.

Nils Löffelbein: Nerven unter Strom – Sinnüberschuss und Sinnreduktion von Neurasthenie-Objekten in Deutschland 1880–1930, in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2021), S. 181-209.

Nils Löffelbein: Äskulap im Wandel. Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Arno Görgen/Stefan Heinrich Simond (Hrsg.): Krankheit in Digitalen Spielen. Interdisziplinäre Betrachtungen, Bielefeld 2020, S. 97-115. 

Nils Löffelbein: „Verwaltungsführung im Wandel“ – Die westdeutschen Debatten um neue Führungs- und Managementtechniken in der Staatsverwaltung (1960er bis 1990er Jahre), in: Christoph Nübel (Hrsg.): Themenschwerpunkt Armee und Bürokratie. Organisationsgeschichtliche Perspektiven auf das Militärische im 20. Jahrhundert, Portal Militärgeschichte, 28. September 2020, URL: portal-militaergeschichte.de/loeffelbein_verwaltungsfuehrung, DOI: 10.15500/akm.28.09.2020.

F. H. Moll, N. Löffelbein, T. Halling, H. Fangerau: Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie. Moderne Therapien zur Behandlung moderner Erkrankungen – Beispiele aus der Urologie, in: Der Urologe 59 (2020), S. 326–340.

Nils Löffelbein: War Victimization and the Memory of the First World War in Germany after 1918, in: Lemonidu, Ellē (Ed.): Cent ans après: la mémoire de la Première Guerre mondiale, Athen 2019, S. 98-117.

Nils Löffelbein/Silke Fehlemann: The Dying Soldier – Repräsentationen des Soldatentodes in der kriegskritischen Pop- und Rockmusik der 1960er Jahre, in: Luisa Rittershaus, Anna Schiller, Jörg Vögele und Kelly Gisela Waap (Hrsg.), Dancing with Mr. D. Der Tod in Popmusik und Kunst, Köln 2019.

Nils Löffelbein: Vom ‚Prager Frühling‘ ins Exil - Die Aufnahme der tschechoslowakischen Flüchtlinge in der BRD nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes 1968, in: Detlef Brandes u. a. (Hrsg.): Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989 – Aufnahme von Flüchtlingen und Asyl im Nachbarland, Essen 2018, S. 234-260.

Nils Löffelbein: „The very brightest young men and women in the Civil Service“. Personalentscheidungen in der höheren Staatsverwaltung Großbritanniens in der Regierungszeit Margaret Thatchers 1979 –1990, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Nr. 7/8 (2017), S. 419-435.

Nils Löffelbein: War Aims and the War Aim Discussion in Germany, 1914 – 1918, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. In: www.1914-1918-online.net (2017).

Nils Löffelbein: The Legacy of the Front - The Disabled Veterans of the First World War in Germany after 1918, in: Anders Granås Kjøstvedt/Alessandro Salvador (Hrsg.): New Political Ideas in the Aftermath of the Great War, Basingstoke 2016, S. 175-197.

Nils Löffelbein/Silke Fehlemann: Gender, Trauma and the Memory of the Great War: The Politics of War Victimhood in Interwar Germany, in: Peter Leese/Jason Crouthamel (Hrsg.): Aftershock: Psychological Trauma and the Legacies of the Great War, Basingstoke 2016, S. 141-165.

Nils Löffelbein/Silke Fehlemann: Einführung: Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, in: Nils Löffelbein u.a. (Hrsg.): Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, S. 9-24. 

Nils Löffelbein: »Die Humanität der japanischen Gewehrkugel« − Kriegsbild und Verlusterwartungen deutscher Militärärzte vor 1914, in:  Nils Löffelbein u.a. (Hrsg.): Europa 1914 – Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, S. 27-51. 

Nils Löffelbein: Die lebende Front – Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkrieges in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Philipp Siegert/ Bérénice Zunini (Hrsg.): Den Krieg neu denken? Der Erste Weltkrieg im Spiegel neuer Quellen und Methoden. Penser la guerre autrement ? Nouvelles sources et méthodes pour écrire l'histoire de la Première Guerre mondiale, sous la direction de, Münster 2016, S. 125-143.

Nils Löffelbein: Elk Ebers „Die letzte Handgranate“, in: Nicolas Beaupré u.a. (Hrsg.): La grande guerr vue d’en face. 1914-1918. Nachbarn im Krieg, Paris 2016, S. 252-254.

Nils Löffelbein: О ГЕРОИЗМЕ И СТРАДАНИЯХ ИНВАЛИДОВ. ИНВАЛИДЫ ПЕРВОЙ МИРОВОЙ ВОЙНЫ В ВЕЙМАРСКОЙ РЕСПУБЛИКЕ ПРИ НАЦИОНАЛ-СОЦИАЛИЗМЕ, in: Идеи и Идеалы №1 (23), 2015г, S. 8-19. 

Nils Löffelbein: „Aus Krüppelnot empor zum Heldentum!“ Männlichkeitsvorstellungen und Kriegsopferfürsorge in Westfalen und im Rheinland während des Ersten Weltkriegs, in: Geschichte im Westen 29 (2014), S. 47-75. 

Nils Löffelbein: „Das Erbe der Front“ - Kriegsopferpolitik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, 2014, H. 5/6, S. 352-369. 

Nils Löffelbein: „Der Dank des Vaterlandes“ – Kriegsopferfürsorge in der Provinz Westfalen während des Ersten Weltkriegs, in: An der „Heimatfront“– Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, Münster 2014, S. 124-136. 

Nils Löffelbein: Военные инвалиды в национал-социалистической Германии: «социальная политика» национал-социалистов, in: ВОЕННО-ИСТОРИЧЕСКИЕ ИССЛЕДОВАНИЯ В ПОВОЛЖЬЕ, Сборник научных трудов 9 (2012), S. 219-224. 

Nils Löffelbein: Военные инвалиды в политике национал-социалистов (Kriegsinvaliden in der Politik des Nationalsozialismus), in: Вопросы истории (5) 2011, S.162-165. 

Nils Löffelbein: „Die Kriegsopfer sind die Ehrenbürger des Staates“. Die Kriegsinvaliden des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, in: Krumeich, Gerd (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 207-227. 

Nils Löffelbein: Рравда о социально ориентированном режиме Германии в отношении военных инвалидов в период национал-социализма (Die soziale Orientierung der staatlichen Kriegsopferpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus), in: Социальное политиа и Социальное партнерсто, 1/2010, S. 60-65. 

Nils Löffelbein:  Военные инвалиды в националсоциалистической Германии: "социальная политика" национал-социалистов (Kriegsinvaliden im nationalsozialistischen Deutschland: Die „Sozialpolitik“ der Nationalsozialisten), in: Военно-исторический журнал.- Издательство: Самарская военно-историческая ассоциация. 2010 - 12., S. 63-70.

Nils Löffelbein: „Triumph und Trauma“ – Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945, in: Newsletter Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. 10 (November 2005), S. 40-42.

Rezensionen

Daniel Trabalski: Weg vom Fenster. Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023, ISBN 978-3-515-13355-5, in: Sehpunkte 2 (2024), http://www.sehepunkte.de/2024/02/38501.html

Marktanner, Alina: Behördenconsulting. Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre. Berlin 2023 , ISBN 9783110795974, in: H-Soz-Kult, 20.07.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-132884>.

Franz-Werner Kersting/Hans-Walter Schmuhl: Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg (1945–1980), in: Sudhoffs-Archiv 105/2 (2021), S. 246-247.

Regulski, Christoph: Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie, Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift 310/3 (2020), S. 779–780.

Paulus, Julia (Hrsg.): ‚Bewegte Dörfer‘. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990, 241 S., Schöningh, Paderborn u. a. 2018, in: Neue Polit. Lit. (2019).

Kershaw, Ian: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 884-886.

Pawlowsky, Verena; Wendelin, Harald: Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Wien 2015, in: H-Soz-Kult, 01.09.2016.

Michael Kißener: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus. Studien zur Geschichte eines mittelständischen chemisch-pharmazeutischen Unternehmens, Stuttgart 2015, in: Nassausche Annalen 127 (2016), S. 123. 

Pironti, Pierluigi: Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924). (Italien in der Moderne, Bd. 22.) Köln, Böhlau (Köln) 2015. ca. 560 S., in: Historische Zeitschrift Band 304, Heft 1. Seiten 263-265.

Steber, Martina/Gotto, Bernhard (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, 368 S., Oxford UP, Oxford u. a. 2014, in: Neue Politische Literatur 60 Heft 3/2015, S. 485f. 

(Tagungsbericht) Colloque « Europe 1914: le saut vers l’inconnu » Francfort-sur-le-Main, Université Goethe et Bad Homburg, 22-23 mai 2014, in:  Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 6 (2014), ifha.revues.org/7975.&nbsp;

Michael Schwarz: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, in Zusammenarbeit mit Michael Buddrus, Martin Holler und Alexander Post. München 2013, in: Neue Politische Literatur, Jg. 58, Nr. 78 (2013), S. 49-50. 

Middel, Matthias/Wemheuer, Felix (Hrsg.): Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917–2006), Frankfurt a. M. 2011, in: Neue Politische Literatur, Jg. 58, Nr. 77 (2013), S. 142.  

Bastian Hein: Elite für Volk und Führer. Die allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 38 Jg., Nr.77, Mai 2013, S. 39. 

Sonstiges

Nils Löffelbein: Träger, Personal und Staat gemeinsam auf der Anklagebank, in: Neue Caritas 11 (2023), S. 19-22.

Nils Löffelbein: Leid und Unrecht von Kindern und Jugendlichen in Behindertenhilfe und Psychiatrie in der BRD und DDR (1949-1975/90) – Ein Forschungsprojekt der Stiftung „Anerkennung und Hilfe“, in: Knw-Journal des Kindernetzwerkes e.V. 1 (2022), S. 34-36.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns