Dr. Anne K. Oommen-Halbach

Forschungsschwerpunkte
Geschichte und Ethik der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere
- Geschichte der Kindheit und Jugend
- Geschichte der Kinder- und Jugendmedizin
- Erinnerungsgeschichte Janusz Korczak
- Edition des Briefwechsels zwischen Karl Sudhoff und Tibor Győry (1898-1937)
- Geschichte der Medizinhistoriographie
Biographische Skizze
2022-2025 | Interdisziplinäres Kooperationsprojekt zu Kultursensibler Kommunikation in der Kinder-Onkologie (KuseKiO) (gefördert von der Deutschen Krebshilfe) |
2019-2022 | Historische Perspektivierung der medizinischen und psychologischen Betreuung in DDR-Kinderheimen (1949-1990), Forschungsverbund „Testimony. Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung“ (gefördert vom BMBF) |
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine Universität (HHU) Düsseldorf |
5/2015-7/2015 | Research Associate am Northern Centre for the History of Medicine, Newcastle University |
2012-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mitglied der Ethik-Kommission für die klinische und epidemiologische Forschung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) |
WS 2011/2012 | Lehrtätigkeit Institut für Geschichte der Medizin, HHU Düsseldorf |
10/2011-6/2012 | Research Associate am Northern Centre for the History of Medicine, Newcastle University |
9/2009-11/2009 | Pilot-Forschungsprojekt Briefedition Sudhoff-Győry (Förderung Wellcome Trust) |
2009 | Anerkennung zur Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Ärztekammer Hamburg |
2002-2008 | Facharztausbildung Kinderheilkunde im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg (Schwerpunkt: Kinderneurologie, Elektroencephalographie, Gründung der Kinderschutzgruppe) |
2003 | Promotion zum Dr. med. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer kritischen Briefedition zur Disziplinengeschichte der Medizingeschichte (Promotionspreis der Universität Münster 2003) |
2001-2002 | Beginn der Facharztausbildung Kinderheilkunde (AiP) an der Universitäts-Kinderklinik Bonn (Pädiatrische Hämatologie/Onkologie) |
2000 | Approbation als Ärztin, Bezirksregierung Arnsberg |
1992-1999 | Studium der Humanmedizin an den Universitäten Münster und Witten/Herdecke (Auslandsaufenthalte: Cleveland (Ohio); Bayonne, Pau (Frankreich); Melbourne) |
Mitgliedschaften
Fachverband Medizingeschichte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und –vernachlässigung (DGfPI)
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
European Association for the History of Medicine and Health (EAHMH)
Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Klinisches Ethikkomitee des Universitätsklinikums Düsseldorf
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Oommen-Halbach A, Weyers S, Griemmert M (Hrsg.) (2022) Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie. Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Berlin und Boston: Walter de Gruyter
Hansson N, Griemmert M, Krischel M, Marazia C, Oommen-Halbach A, Padrini G, Fangerau H. (2021) Medizinische Terminologie: Geschichte, Struktur, Praxis. 2. überarbeitete Auflage, Lehmanns, Berlin (1. Auflage 2020).
Oommen-Halbach A, Briefe von Walter von Brunn (1876-1952) an Tibor Győry (1869-1938) aus den Jahren 1924-1937. Ein Beitrag zum Korrespondentennetz Tibor Győrys (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung, Bd. 1), Remscheid 2004.
(Vgl. Rezension: Vivian Nutton, In the Shadow of Sudhoff: German Medical History in the Weimar Republic, in: Medical History 49 (2005) 521-524)
Zeitschriftenartikel
Dinkelbach L, Galushko M, Oommen-Halbach A, Felek M, Dechert O, Trocan L, Janßen G, Advance care planning and the parental geographical background in pediatric palliative home care: a retrospective chart review, in: European Journal of Pediatrics 181 (2022) 2789-2797.
Oommen-Halbach A (2021) German-Polish scientific cooperations in divided Germany – Janusz Korczak associations in East and West Germany since the 1970s, in: Acta medico-historica Rigensia 41 (33) 37-56.
Hansson N, Oommen-Halbach A, Borkhardt A, Fangerau H (2017) Nobel Prize nominees hundred years ago: Abraham Jacobi (1830-1919) and Otto Heubner (1843-1926). European Journal of Pediatrics 176 (10), 1411-1413
Bruns, F., Oommen-Halbach, A., "Wir wollen mit den ersten Heften nicht gleich Sigerist und die Amerikaner verärgern!" Das Wiedererscheinen von Sudhoffs Archiv: Hintergründe und Akteure 1945-1965, in: Sudhoffs Archiv 100 (2016), 23-51.
Oommen-Halbach, A, Über die akademische Pädiatrie in Bonn in der Nachkriegszeit (1945-1960) und den dortigen Beginn der humangenetischen Forschung, in: Monatsschrift Kinderheilkunde 164 (2016) Suppl. 1, 53-58.
Weber YG, Berger A, Bebek N, Maier S, Karafyllakes S, Meyer N, Fukuyama Y, Halbach A, Hikel C, Kurlemann G, Neubauer B, Osawa M, Püst B, Rating D, Saito K, Stephani U, Tauer U, Lehmann-Horn F, Jurkat-Rott K, Lerche H (2004), Benign familial infantile convulsions: linkage to chromosome 16p12-q12 in 14 families, in: Epilepsia 45 (6) 601-9
Oommen-Halbach A, Püst B, Watanabe-Syndrom (BFIC) – Muss man behandeln?, in: Zeitschrift für Epileptologie 16 (2003) 307-313.
Buchkapitel
Oommen-Halbach A (2022) Remembering Janusz Korczak: The Shaping of a Memory. Reflections on the Korczak Reception and the Korczak Movement in Germany, in: Ley A, Cuerda-Galindo E, Ciesielska M (Hrsg.) Medical Care and Crimes in German Occupied Poland, 1939-1945. New Findings, Interpretations and Memories, Berlin: Metropol, 32-49.
Oommen-Halbach A, Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz? Über die Geschichte und aktuelle Konjunktur einer Debatte, in: Oommen-Halbach A, Weyers S, Griemmert M (Hrsg.) (2022) Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie. Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 131-144.
Fangerau H, Oommen-Halbach A (2021) Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland, in: Fegert J, Eggers C, Resch F (Hg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Springer, Heidelberg/Berlin, 1-14.
Söhner F, Oommen-Halbach A, Laudien K, Fangerau H (2021) Disziplinieren durch strukturelle Gewalt in Kinderheimen in der DDR? Das Forschungspotenzial von Zeitzeugenberichten, in: Baberowski J, Kindler R, Donth S (Hg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR, Campus, Frankfurt/New York, 135-151.
Oommen-Halbach, A, Fangerau, H, Selbstbestimmung von Kindern in der Medizin, in: Handbuch Philosophie der Kindheit, hrsg. von Johannes Drerup und Gottfried Schweiger, Stuttgart: J.B. Metzler 2019, 274-281
Oommen-Halbach, A., Schepker, K., "Denn im Verein stehen wir dem Nichts gegenüber". Der Vorstand des Deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen e.V. zwischen gescheiterter Überlebensstrategie und Resistenz (1933-1935), in: Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung, hrsg. von Heiner Fangerau, Sascha Topp, Klaus Schepker, Berlin: Springer 2017, 225-252.
Oommen-Halbach, A: Der Nobelpreis und die klinische Medizin – eine Fernbeziehung? in: It‘s Dynamite! Der Nobelpreis im Wandel der Zeit, hrsg. von Nils Hansson und Thorsten Halling, Göttingen: Cuvillier, 2017, 17-26.
Oommen-Halbach, A: Der Weg Johannes Steudels (1901-1973) von Leipzig nach Bonn über Weilburg an der Lahn 1945: Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Bonner Universität; in: Neue Forschungen zur Medizingeschichte: Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, hrsg. von Mathias Schmidt, Dominik Gross, Axel Karenberg, Kassel: Kassel University Press 2017, 129-141.
Rezensionen und Sonstiges
Oommen-Halbach A, Halling Th (2022) Tagungsbericht: Umkämpfte Erinnerung: Gelehrte in konkurrierenden Gedächtniskulturen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, H-Soz-Kult, (05.03.2022), https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127896.
Oommen-Halbach A, Rezension: Wagner, Sylvia, Arzneimittelversuche an Heimkindern zwischen 1949-1975. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag 2020, in: Pharmaziehistorische Bibliographie 29 (2021) 21.
Söhner F, Oommen-Halbach A, Fangerau H (2019) (Ost)deutsche Geschichte erinnern – Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. GlobKultMagazin.
Oommen-Halbach A, Rezension: Marcel H. Bickel (Hrsg.), Henry E. Sigerist. Vier ausgewählte Briefwechsel mit Medizinhistorikern der Schweiz. Bern: Peter Lang 2008, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2010) 221-222.
Oommen-Halbach A, Püst B, Watanabe’s Syndrome (BFIC): Is Treatment Necessary?, in: Neuropediatrics 33 (2002) A 78.