Thorsten Halling, M.A.

Email: thorsten.halling@hhu.de
Telefon: +49 211 81 06470
Büro: Neubau 17.11, Etage 01, Raum 46
Forschungsschwerpunkte / Research interests
Anerkennung in den Wissenschaften
Erinnerungskultur und Wissenschaftsgeschichte der medizinischen Fachdisziplinen und der Zahnmedizin nach 1945
Historische Netzwerkanalyse und Digital Humanities
Wissenschaftsaustausch im Ostseeraum im Kalten Krieg
Krankenhausgeschichte im 20. Jahrhundert
Recognition in the Sciences
Memory Culture and History of the Medical Disciplines and Dentistry after 1945
Historical Network Analysis and Digital Humanities
Scientific Exchange in the Baltic Sea Region during the Cold War
History of Hospitals in the 20th Century
Mehr unter/More under
Publikationen / Publications
Oommen-Halbach, A; Halling, T (Gastherausgeber Themenheft). Forscher:innen in wissenschaftlichen und öffentlichen Erinnerungskulturen. Konjunkturen und Transformationsprozesse. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte – History of Science and Humanities 47 (2024), 1–2.
Hansson N, Halling T, Fangerau H. (Hrsg.). Attributing Excellence in Medicine: The History of the Nobel Prize. Brill 2019
Halling T, Fangerau H, Hansson N. (Hrsg.). Der Nobelpreis. Konstruktion von Exzellenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 2018;41(1) (Themenheft)
Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling T, Krischel M (Hrsg.) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme. Lit, Berlin 2018
Hansson N, Halling T (Red.). It’s Dynamite – Der Nobelpreis im Wandel der Zeit. Herausgeber: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Schwedische Botschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Göttingen 2017
Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg.): Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Berlin, Heidelberg, Springer 2015
Görgen A, Halling T (Hrsg.), Verortungen des Krankenhauses, Steiner 2014
Halling T, Moll F (Hrsg.), Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte, Springer, Berlin/Heidelberg 2014
Fangerau H, Geisler H, Halling T, Martin W (Hrsg.): Classification and Evolution in Biology, Linguistics and the History of Science. Concepts, Methods, Visualization, Steiner, Stuttgart 2013
Halling T, Fehlemann S, Vögele J (Hrsg.), Macht ein langes Leben Sinn? Der vorzeitige Tod als Identitäts- und Sinnstiftungsmuster in historischer Perspektive, Historical Social Research, Special Issue 34 (2009), 373 Seiten
Fangerau H, Halling T (Hrsg.), Netzwerke: Eine allgemeine Theorie oder die Anwendung einer Universalmetapher in den Wissenschaften, Transcript, Bielefeld 2009, 292 Seiten
Halling T, Vögele J. (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007, Düsseldorf: düsseldorf university press 2007; 551 Seiten
Halling T (Bearb.), D. Brandes, A. Labisch, T. Ruzicka u.a. (Hrsg.): Mensch und Medizin in totalitären und demokratischen Gesellschaften. Essen 2001. Klartext
Halling T, Mambrey V, Steinert J, Seifert R, Dreher A, Marazia C, Loerbroks A, Hansson N. The Gender Award Gap in German medical societies 2000–2023: the Fritz-Külz-Award as an example. Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharmacol (2025). https://doi.org/10.1007/s00210-025-03892-8
Oommen-Halbach A, Halling T (2024) Transformation von Gedächtnis zwischen wissenschaftlicher Rezeption und Popularisierung: Die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Janusz Korczak. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte – History of Science and Humanities 47 (2024), 1–2: 7-26
Halling T, Oommen-Halbach A (2024) Forscher:innen in wissenschaftlichen und öffentlichen Erinnerungskulturen. Konjunkturen und Transformationsprozesse. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte – History of Science and Humanities 47 (2024), 1–2: 46-76
Malik E, Halling T, Dreher A, Marazia C, Esposito I, Loerbroks A, Hansson N. (2024) Preise in der Pathologie – eine Männerdomäne? Pathologie 2024; 45(1): 59–66. doi: 10.1007/s00292-023-01239-9
Hansson N, Salaks J, Moll F.H., Halling T, Tammiksaar E (2024): Innovationen im Ostseeraum: Nils Alwall, Lembit Norviit, Adolfs Martins Steins und die künstliche Niere. Urologie. 2024; 63(6): 585–594. doi: 10.1007/s00120-023-02239-6
Söhner F, Arp A, Halling T, Hansson N, Hinz U, Löffelbein N, Schliwa C , Sparing F Forum (2024): Oral History in der Medizin. Etwas Besonderes? (Editorial) NTM. 2024 Feb 27;32(1):35–37. doi: 10.1007/s00048-024-00380-7
Söhner F, Hansson N, Halling T (2024). Oral History in der Medizin – Herausforderungen und Chancen 2024;NTM 32(1): 39–51. German. Published online 2024 Feb 27. doi: 10.1007/s00048-024-00376-3
Moll FH, Halling T, Schäfer W (2024), History of urodynamics. Its origins, development and implication for urology as a specialty in Europe and the USA. Continence Reports 12 (2024) 100069.
Söhner F., Halling T., Hansson, N. (2023). Scientific exchange in the Baltic Sea region during the Cold War – an ongoing transnational Oral History Project. Wrocławski Rocznik Historii Mówionej, 13, 26–35. doi.org/10.26774/wrhm.331
Halling T, Dreher A, Mambrey V, Marazia C, Loerbroks A, Hansson N. (2022) Prize trends in rheumatology: the Gender Award Gap. The Lancet Rheumatology 2022;4(10):e655 - e656.
Hansson N, Padrini G, Halling T, Söhner F. (2022) The first contacts between Lithuanian and Swedish orthopedic surgeons after the Cold War. Acta Orthop. 2022 Sep 21;93:767-768. doi: 10.2340/17453674.2022.4588.
Halling T, Hansson N. (2022) Akademien der Wissenschaften im Kalten Krieg: Forscherinnen und Forscher aus Schweden und der DDR zwischen Wissenschaftsaustausch und Wissenschaftsdiplomatie. Medizinhistorisches Journal 2022;57(2):182-204.
Söhner F, Halling T, Hansson N. (2022) Bridging the Baltic: Insights into Transfers of Knowledge in the Baltic Sea Region during the Cold War via Oral History. Medizinhistorisches Journal 2022;57(2):205-214.
Moll, F. Halling T, Shariat S. (2021) Die Erteilung der Venia legendi als Gradmesser einer einsetzenden Fachdifferenzierung. Victor von Ivánchich de Margita (1812 -1892) „Docent für die Chirurgie der Harnorgane“ in Wien, 1851 Urologie. 2022 Aug 9;61(9):996–1010. doi: 10.1007/s00120-022-01904-6
Hansson N, Padrini G, Moll FH, Halling T, Timmermann C. Why so few Nobel Prizes for cancer researchers? An analysis of Nobel Prize nominations for German physicians with a focus on Ernst von Leyden and Karl Heinrich Bauer. J Cancer Res Clin Oncol. 2021 Sep;147(9):2547-2553 doi: 10.1007/s00432-021-03671-x
Moll F, Kühl R, Krischel M, Halling T, Fangerau H (2021) Warum in Königsberg, warum Samuel Jessner, warum 1921? Hintergründe zum ersten universitären Lehrauftrag für Sexualwissenschaft in Deutschland. Der Urologe 60 (9), 1192-1198
Krischel M, Halling T (2020) Erinnerungsorte und Erinnerungskultur – Zur Karriere der „Memory Studies“ in der Medizingeschichte. Medizinhistorisches Journal 55 (3), 219-231 https://www.jstor.org/stable/48586514
Moll, F.H., Halling, T. & Griemmert, M. (2020) Seuchengeschichte in der deutschsprachigen Urologie. Der Urologe 59, 941–952 (2020). https://doi.org/10.1007/s00120-020-01253-2
Moll F, Halling T, Krischel M (2020) „Rohleder gehört zu den ersten, welche die Bedeutung der Sexualwissenschaft in ihrem vollen Umfange erkannt haben.“ Leben und Werk des Venerologen, Urologen und Sexualmediziners Hermann Rohleder (1866–1934). Der Urologe 59 (9), 1095-1106
Halling T, Krischel M (2020) Ernst Hausmann – Zahnarzt in Frankfurt, Jahre auf der Flucht, Exil in Argentinien. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (22), 2213-2215
Halling T, Krischel M (2020) Julius Misch – Nestor der sozialen Zahnheilkunde, Herausgeber der „Fortschritte der Zahnheilkunde“, deportiert. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (20), 1975-1977
Halling T, Ebell U, Krischel M (2020) Erich Knoche – Hofzahnarzt in Gotha, Flucht nach Bolivien, Ehrenmitglied der DGKFO. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (18), 1713-1715
Krischel M, Schwanke E, Halling T (2020) Hermann Nelki – Der Weg eines patriotisch gesinnten jüdischen Zahnarztes. Zahnärztliche Mittellungen 110 (15-16), 1526-1528
Halling T, Krischel M (2020) Georg Michelsohn – Zahnarzt in Dessau, Dichter, Flucht nach Tel-Aviv. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (14), 70-73
Duschner H, Halling T, Krischel M (2020) Susanne und Fritz Duschner – Dentisten in Wien, gescheiterte Flucht, deportiert und ermordet. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (12), 1238-1240
Krischel M, Bollmann U, Halling T (2020) Engelbert Decker – Zahnarzt in Hamburg, Verhaftungen, Flucht in den Tod. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (11), 1127-1128 [PDF]
Halling T, Krischel M (2020) Erich Kohlhagen – 77 Monate in KZ, Überlebender. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (10), 1033-1034
Krischel M, Halling T (2020) Jenny Cohen – Zahnärztin in Westfalen, Emigration, Gesundheitspolitikerin in der DDR. Zahnärztliche Mittelungen 110 (9), 922-924
Halling T, Krischel M (2020) Josef Elkan – Kieferchirurg im „Großen Krieg", Sänger, Zahnarzt in London. Zahnärztliche Mittelungen 110 (8), 836-838
Krischel M, Halling T (2020) Ewald Fabian – Zahnarzt, kritischer Publizist, Widerstandskämpfer. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (7), 718-720
Halling T, Krischel M (2020) Benno Elk – ausgewiesen aus Lothringen, Zahnarzt in Frankfurt, Flucht in die USA. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (6), 602-604
Krischel M, Hohmann C, Halling T (2020) Hans Türkheim – Hochschullehrer, Migrant, Zahnarzt in England. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (5), 440-442
Halling T, Krischel M (2020) Therese Schwarz – Pionierin des Frauenstudiums, Zahnärztin in Wiesbaden, „Flucht in den Tod“. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (4), 304-307
Halling T, Krischel M (2020) Hans Sachs – Zahnarzt, Migrant und „Plakatfreund“. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (3), 150-153
Halling T, Krischel M (2020) Waldemar Spier – Zahnarzt, Fußballfunktionär, Gemeindevorsteher wider Willen. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (1-2), 30-32
Hansson N, Geerling G, Halling T, Fangerau H. (2019) Augen auf bei der Wahl des Forschungsgebiets: Nobelpreiskandidaten in der Ophthalmologie 1901 – 1960. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(08): 1018-1021, DOI: 10.1055/s-0043-118601.
Hansson N, Halling T, Moll FH. Medizin und Literatur: „Nobelpreis. Bitte keine Witze“. Gottfried Benn und seine Nominierungen für den Literaturnobelpreis. Urologe 2019
doi.org/10.1007/s00120-019-0983-5
Moll, F., Halling, T. (2019) Frauen in der fachkulturellen Erinnerung der Urologie: Dora Brücke-Teleky (1879-1963) Der Urologe 2019 58:1073–1083 https://doi.org/10.1007/s00120-019-1020-4
Hansson N, Moll F, Halling T, Uvelius B. (2018) Scientific language trends among Swedish urologists and surgeons 1900–1955. World Journal of Urology 2018 https://doi.org/10.1007/s00345-018-2451-z
Halling T., Björk R, Fangerau H., Hansson N (2018)., Leopoldina: Ein Netzwerk für künftige Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin? Sudhoffs Archiv 102, 2018/2, 211-233
Söhner, F, Halling, T, Becker T, Fangerau H,(2018) Auf dem Weg zur Reform: Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Akteure im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete von 1971 Sudhoffs Archiv 102, 2018/2, 172-210
Halling T, Hansson N, Fangerau H (2018). „Prisvärdig“ Forschung? Wilhelm Roux und sein Programm der Entwicklungsmechanik. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2018;41(1): 73-97.
Hansson N., Uvelius B, Halling T, Moll F. (2018) „Warum besucht man Kongresse?“ Deutsch-schwedischer Wissenstransfer am Beispiel des DGU-Kongresses in München 1929. Urologe 2018;57(2):198-206.
Gächter, A., Halling, T., Shariat, Sh. Moll, F. (2018), Transfer of Knowledge in Urology: A Case Study of Jacob Eduard Polak (1818–1891) and the Introduction of Contemporary Techniques of Lithotomy and Lithotripsy from Vienna to Persia in the Mid-19th Century: A New Analysis of Scientific Papers from the 19th Century, Urologia Internationalis DOI: 10.1159/000492156
Hansson, N., Moll, F., Halling, T., Uvelius, B. (2018), Scientific language trends among Swedish urologists and surgeons 1900–1955, World Journal of Urology August 2018 doi: 10.1007/s00345-018-2451-z
Krischel M, Moll F, Hansson N, Halling T, Fangerau H (2018) Carl Posner (1854-1928). Ein Begründer der Urologie und Sexualwissenschaft in Deutschland. Der Urologe 57 (9), 1103-1110. doi: 10.1007/s00120-018-0723-2 .
Moll, F. Halling, T. (2018), „Wir legten eine Harnleiterschiene ein …“: Entwicklung und Gebrauch der Begriffe Stent und Splint in der deutschsprachigen Urologie, Der Urologe 57 836–845 doi.org/10.1007/s00120-018-0693-4
Halling T, Hansson N, Moll F, Krischel M (2017) Dermatologisch-venerologische Forschung um 1900: Die Nobelpreis-Nominierungen für Albert Neisser (1855-1916). Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 15 (2), 244-245
Krischel M, Schwanke E, Halling T, Westemeier J, Groß D (2017) Zum Stand der Aufarbeitung der Geschichte der Zahnmedizin im Nationalsozialismus. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 72 (6), 477-480
Moll F, Halling T, Krischel M, Hansson N, Fangerau H (2017) Zum 69. Kongress – Urologen waren für den Nobelpreis nominiert. Preise gab es nicht für alle: Vier biographische Skizzen. Der Urologe 56 (9), 1171-1177
Hansson N, Krischel M, Halling T, Moll F, Fangerau H (2017) Nobel Prize Nominees and the Rise of Urology in Europe around 1900. World Journal of Urology 35 (8), 1291-1295
Halling T, Moll F (2016), Fachkulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte in den medizinischen Wissenschaften: Maximilian Nitze (1848–1906) und die Etablierung der Urologie, Der Urologe, DOI: 10.1007/s00120-016-0214-2
Moll FH, Halling T, Hansson N, Fangerau H (2017). „Wenn Sie alle vergessen sein werden, wird der Name Israel noch leuchten“. James Israel (1848–1926): Eine Karriere im Deutschen Kaiserreich und seine Nominierung für den Nobelpreis. Urologe 2017; 56(3):369-381. doi: 10.1007/s00120-017-0326-3.
Hansson N, Halling T, Moll F, Fangerau H (2017). Berühmte Gynäkologen. Deutsche Nobelpreiskandidaten in der Gynäkologie 1901–1920. Geburtshilfe Frauenheilkd 2017;77(03):247-250
Hansson N, Halling T, and Fangerau H. Psychiatry and the Nobel Prize: Emil Kraepelin's Nobelibility. Trames 2016;4:393–401
Halling T, Moll F (2016), Fachkulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte in den medizinischen Wissenschaften: Maximilian Nitze (1848–1906) und die Etablierung der Urologie, Der Urologe, DOI: 10.1007/s00120-016-0214-2
Hansson N, Halling T, Fangerau H (2016). The Nobel Prize and Otolaryngology: Papa Gunnar's promotion of his peers Gustav Killian and Themistocles Gluck. Acta Oto-Laryngologica 2016;136(9):871-4.
Hansson N, Packy LM, Halling T, Groß D, Fangerau H (2015)., Vom Nobody zum Nobelpreisträger? Der Fall Werner Forßmann. Der Urologe 54 (2015):412-419.
Moll, F. H.; Halling, T.; Leissner, J.; Fangerau, H.(2015): Tyson-Drüsen. Zur Eponymik und Diskussion in Urologie und Dermatologie. Der Urologe 54 (2015):878–886.
Moll F H, Halling T, Rathert P, Krischel M, Fangerau H (2014) Etablierung von Urologischen Universitätskliniken in NRW: Das Aachener Modell. Urologe 53:1364-1374
Moll F H, Halling T, Rathert P, Fangerau H (2014) Geschichte in der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Urologe 53:1525-1532
Halling T, Umehara H, Moll F (2014) Deutsch-japanischer Wissenschaftsaustausch in der Urologie im frühen 20. Jahrhundert. Urologe 53:67-82 (DOI 10.1007/s00120-013-3374-3)
Vögele J, Rittershaus L, Halling T (2013) “Breast is best”—Infant-feeding, infant mortality and infant welfare in Germany during the late nineteenth and twentieth centuries. Health 5 (12): 2190-2203 http://dx.doi.org/10.4236/health.2013.512298
Moll F H, Halling T, Fangerau H (2013): „Urologen tagen in Berlin“. Martin Stolze (1900–1989) und der Urologenkongress 1959 in Ost- und Westberlin. Urologe 52:1314–1327 (DOI 10.1007/s0012001332782)
Krischel M, Halling T (2013): Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Kontinuitäten und Brüche (1945–1961). Urologe 52:991–1003• (DOI 10.1007/s0012001331918)
Moll F, Halling T, Niehoff P, Engel R.M., Leissner J (2013): Zur frühen Entwicklung der Brachytherapie der Prostata. Urologe 52: 399-407
Krischel M, Halling T, Fangerau H (2012): "Anerkennung in den Wissenschaften sichtbar machen: Wie die Bibliometrie durch die soziale Netzwerkanalyse neue Impulse erhält", Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23(3): 179-206
Vögele J, Halling T, Rittershaus L (2010): Entwicklung und Popularisierung ärztlicher Stillempfehlungen in Deutschland im 20. Jahrhundert. Medizinhistorisches Journal 45: 222-250.
Koppitz U, Halling T, Vögele J (2010): Geschichten und Geschichtswissenschaft - zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2009/10, Düsseldorf, 151-168.
Halling T, Fehlemann S, Vögele J: Macht ein langes Leben Sinn? Einleitende Bemerkungen, in: Halling, T, Fehlemann S, Vögele J (Hrsg.), Macht ein langes Leben Sinn? Der vorzeitige Tod als Identitäts- und Sinnstiftungsmuster in historischer Perspektive, Historical Social Research, Special Issue 34 (2009): 9-19
Halling T, „Plötzlich und für uns alle unfassbar ...“ Der vorzeitige Tod zwischen privater und öffentlicher Erinnerung, in: Halling T, Fehlemann S und Vögele J (Hrsg.), Macht ein langes Leben Sinn? Der vorzeitige Tod als Identitäts- und Sinnstiftungsmuster in historischer Perspektive, Historical Social Research, Special Issue 34 (2009), 231-246
Halling T, Vögele J: Kommunikationsnetzwerke in der Hochschulmedizin. Ernst Derra und der Neubau der Chirurgischen Klinik in den 1950er Jahren. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2005/06, Düsseldorf 2006: 679-696
Halling T, Nebe J, Krischel M (2022) „Flucht in den Tod" – Gedenken an Suizide von (Zahn-)Ärztinnen und Ärzten im Nationalsozialismus. In: Heinrichs K, Vögele J (Hrsg) Sein oder Nichtsein. Suizid in Wissenschaft und Kunst. Edition Outbird, Gera, 51-66.
Moll FH, Halling T. Geschichte der Urodynamik. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Hampel C, (Hrsg.). Urodynamik Lehrbuch des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau. Berlin, Heidelberg: Springer 2022, 3-22
Halling, T, Das ‚selbstspielende Klavier‘ und sein weltweites Publikum. Ein Kommentar zu nationalen Nobelpreisgeschichten. In: Hansson N, Angetter-Pfeiffer D. (Hrsg.) Laureaten und Verlierer: Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vandenhoeck & Ruprecht 2021,
Hansson N, Halling T, Fangerau H. Introduction. In: Hansson N, Halling T, Fangerau H. (Hrsg.). Attributing Excellence in Medicine: The History of the Nobel Prize. Brill 2019, 1-14.
Fangerau H, Halling T, Hansson N. Discovery or Reputation? Jacques Loeb and the Role of Nomination Networks. In: Hansson N, Halling T, Fangerau H. (Hrsg.). Attributing Excellence in Medicine: The History of the Nobel Prize. Brill 2019, 97-121.
Halling T, Sparing F, Krischel M: Erinnerungskulturen als Teil einer integrierten Geschichte des Holocausts – Der Düsseldorfer Zahnarzt Waldemar Spier (1889-1945). In: Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling T, Krischel M (Hrsg.) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“ – Eine Bestandsaufnahme. Lit, Berlin 2018, 215-237.
Halling T, Fünf Porträts aus 100 Jahren Westdeutsche Kieferklinik, in: Hugger, Alfons (Hrsg.) 100 Jahre Westdeutsche Kieferklinik 1917-2017, Neuss 2017, 45-56.
Hansson N, Halling T. Hochbegabte „Verlierer“ – Nominierte Berliner Mediziner im frühen 20. Jahrhundert. In: Hansson N, Halling T (Red.). It’s Dynamite – Der Nobelpreis im Wandel der Zeit. Göttingen 2017, 39-46.
Hansson N, Halling T. Germanophilia or Germanophobia? Contacts between Scandinavia and Germany in the field of urology 1930-1960. In: Schultheiss Dirk, Moll Friedrich H. (Hrsg.) Urology under the Swastika, Davidsfonds 2017, S. 212-219.
Fangerau H, Halling T (2017): „Fritz Lenz“. In: Fahlbusch M, Haar I, Pinwinkler A (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2. Aufl. De Gruyter & Oldenbourg, Berlin, Boston, S. 442-445.
Halling T, Krischel M, Moll F: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie während des Nationalsozialismus und die fachkulturelle Erinnerungspolitik nach 1945. In: Krischel M, Schmidt M, Groß D (Hrsg.) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Lit-Verlag, Berlin 2016, 249-270.
Halling T, Moll F.: Rekonstruktion und Steigerung männlicher Potenz. Operative und medikamentöse Interventionsstrategien in der Urologie. In: Groß, Dominik; Söderfeldt, Ylva (Hrsg.): Überwindung der Körperlichkeit. Historische Perspektiven aufden künstlichen Körper. (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 16) 2015, 139–157.
Halling T, Moll F, Fangerau H (2015): "Zeitgeschichte der Urologie - Herangehensweisen und Probleme". In Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg.): "Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten", Springer, Heidelberg, S. 1-18
Moll, Friedrich; Halling, Thorsten: Etablierung urologischer Lehrstühle und Herausbildung urologischer Krankenabteilungen in Westdeutschland 1945–1980. In: Halling, Thorsten; Moll, Friedrich; Fangerau, Heiner (Hrsg.): Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Berlin, Heidelberg 2015, 101–126.
Konert, Jürgen; Moll, Friedrich; Halling, Thorsten: Die Fachverselbstständigung der Urologie in der DDR. In: Halling, Thorsten; Moll, Friedrich; Fangerau, Heiner (Hrsg.): Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Berlin, Heidelberg 2015, 127–148.
Halling, Thorsten: Institutionelle und soziale Netzwerke der Urologie in Deutschland zwischen 1949 und 1990. In: Halling, Thorsten; Moll, Friedrich; Fangerau, Heiner (Hrsgg.): Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Berlin, Heidelberg 2015, 215–233.
Halling T, Görgen A, Raumanalyse und Krankenhausgeschichte traditionelle und neuere Perspektiven auf die stationäre Krankenversorgung. In: Görgen A, Halling T (Hrsg), Verortungen des Krankenhauses, Steiner 2014, 13-36.
Umehara H, Halling T, Krankenhaus im kolonialen Raum. Stationäre Krankenversorgung im chinesischen Vertragshafen Qingdao im frühen 20. Jahrhundert. In: Görgen A, Halling T (Hrsg), Verortungen des Krankenhauses, Steiner 2014, 191-207.
Halling T, Moll F, Jüdische Urologen im Rheinland in der Zeit des Nationalsozialismus- Verfolgung, Vertreibung, Ermordung. In: Halling T, Moll F (Hrsg.), Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte, Springer, Berlin/Heidelberg 2014
Halling T, Moll F, Fangerau H, Urologie im Rheinland - Perspektiven raumorientierter Medizingeschichte. In: Halling T, Moll F (Hrsg.), Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte, Springer, Berlin/Heidelberg 2014
Halling T, Moll F , Schultheiss D, Rathert P, Die Deutsche Gesellschaft für Urologie und der Neuanfang in Düsseldorf nach 1948. In: Halling T, Moll F (Hrsg.), Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte, Springer, Berlin/Heidelberg 2014
Halling T, Urologie in Ost und West nach 1945 – Kontinuitäten und Brüche. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin 2011, 227-247.
Halling T, Fangerau H, Netzwerke: Eine allgemeine Theorie oder die Anwendung einer Universalmetapher in den Wissenschaften? In: Fangerau H, Halling T (Hrsg.), Netzwerke: Eine allgemeine Theorie oder die Anwendung einer Universalmetapher in den Wissenschaften, Bielefeld 2009, 267-285
Koppitz U, Halling T, Fangerau H, ,„Nazifizierung und Entnazifizierung am Beispiel der Medizinischen Akademie Düsseldorf“, In: Schleiermacher S und Schagen U (Hrsg.): Wissenschaft macht Politik: Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945. Steiner, Stuttgart 2009, S. 149-169
Halling T, Schäfer J, Vögele, J, Der Mensch als volkswirtschaftliches Kapital. Theorie und Praxis ökonomischer Be- und Entwertung von Bevölkerungsgruppen, in: R. Mackensen, J. Reulecke, J. Ehmer (Hrsg.), Ursprünge, Arten und Folgen des ‚Konstrukts Bevölkerung’ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich’, Wiesbaden 2009, VS, S. 217-228.
Fangerau H, Halling T (2008): „Fritz Lenz“. In: Fahlbusch M, Haar I (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, K. G. Saur, 1. Aufl. München.
Halling, T, Moritz Liebe, Julia Schäfer, Jörg Vögele: Arbeits- und Erwerbsfähigkeit und das Recht auf Leben. Der 'Wert des Menschen' in der Psychiatrie nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ursula Ferdinand, Jürgen Reulecke (Hrsg.), Festschrift R. Mackensen. Berlin 2007, 133-146
Halling T, Öffentliche Gesundheit - Staat und Individuum. In: Noack, Th., Fangerau, H., Jörg Vögele (Hrsg.), Im Querschnitt: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Urban & Fischer / Elsevier, München 2007, 109-116
Halling T, Vögele J: 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf - Vorwort der Herausgeber. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 15-18
Halling, T, Gesundheit - Patientenversorgung und Pflege. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 38-63
Halling T, Ulrich Koppitz: Wissenschaft - Medizinische Forschung. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 137-174
Halling T, Moritz Liebe: Lehre - Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 175-213
Halling T, Gesellschaft - Hochschule und Klinikum in Stadt und Region. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 214-234
Halling T, Nina Kleinöder: Wirtschaft - die ökonomische und bauliche Entwicklung. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 235-267
Halling T, Institut für Geschichte der Medizin. In: Halling T, Vögele J (Hrsg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007. Düsseldorf 2007, 442-444
Halling T,, Julia Schäfer, Jörg Vögele: „Menschenökonomie“ – Bewertung, Sicherung und Steigerung menschlicher Leistungsfähigkeit In: Jörg Vögele, Heiner Fangerau, Thorsten Noack (Hg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven. Münster u.a. 2006, S. 41-48.
Fangerau, Heiner, Halling T, Wissenschaft im Kontext. Forscher- und Institutionen-Netzwerke im frühen 20. Jahrhundert. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (Hrsg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven. Münster u.a. 2006, S. 25-40
Umehara, Hideharu, Halling T, Die deutsche und japanische Schulhygiene im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (Hrsg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven. Münster u.a. 2006, S. 65-72
Woelk W, Halling T: Konrad Adenauer, die „rote Hilde“ und die Gründung des Bundesgesundheitsministeriums 1961. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (Hrsg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven. Münster u.a. 2006, S. 73-80
Dross, F, Halling T, Krankenhausgeschichte in und für Düsseldorf. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (Hrsg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven (Münster, 2006), S. 187-195
Halling T, Ulrich Koppitz: „An der Türe bitte ich ein Schild anzubringen mit der Aufschrift: Institut für geschichtliche Medizin.“ Zur Entwicklung der Medizingeschichte in Düsseldorf. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (Hrsg.), Geschichte der Medizin - Geschichte in der Medizin: Forschungsthemen und Perspektiven. Münster 2006, S. 197-210
Halling T, Schäfer J, Vögele J: Volk, Volkskörper, Volkswirtschaft – Bevölkerungsfragen in Forschung und Lehre von Nationalökonomie und Medizin, in: Mackensen R (Hrsg.), Ursprünge, Arten und Folgen des ‚Konstrukts Bevölkerung’ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich’, Wiesbaden 2005, 388-428
Halling T, Schäfer J, Vögele J: Epidemiologic Transition: concept, empirical results and consequences for the construction of ‘human capital’, in: Borowy I, Gruner W D (Hrsg.), Facing illness in troubled times. Health in Europe in the Interwar Years 1918-1939, Frankfurt a.M., Berlin, New York u.a. 2005, 45-73
Halling T: Die Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Düren von der Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Frank Sparing (Hrsg.), Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Rheinischen Landeskrankenhauses Düren, Düren 2003
Fehlemann S, Halling T: Zur Sozialgeschichte der Anstaltspsychiatrie in Düsseldorf 1820-1930. In: F. Sparing, M.-L. Heuser (Hrsg.): Erbbiologische Selektion und "Euthanasie". Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus. Essen 2001, S. 33-56
Moll F, Halling T,∙Shariat, S, Krichel M. (2024) Historicization in urology: The Vieannese and Austrian model European Urology, Volume 85, S1256
Moll F. Moll- Keyn, J., Schultheiss, D., Halling, T., Krischel, M. (2024) UNSERE GEMEINSAME VERGANGENHEIT #ZUKUNFT #GESTALTEN DGU Kongress Leipzig Ausstellungsbroschüre ISBN 123-4-56789-0-0
Dreher A, Halling T (2023) Werden Frauen in der Medizin bei der Vergabe wissenschaftlicher Preise benachteiligt? ärztin 1/2023
Moll F. Halling T., Hansson, Krischel, M., Shariat S (2023), International networks of Viennese Urology: A case study of Robert Ultzmann’s list of attendence, European Urology 83 S168 DOI: 10.1016/S0302-2838(23)00173-2
Bludau M-J, Halling T et al (2022), Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse, Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. https://zenodo.org/record/6327931#.Y9HFAYSZM2w
Oommen-Halbach A, Halling T (2022) Tagungsbericht: Umkämpfte Erinnerung: Gelehrte in konkurrierenden Gedächtniskulturen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, H-Soz-Kult, (05.03.2022), https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127896.
Holly E M, Halling T (2021), Tagungsbericht: SoNAR – Historische Netzwerkanalyse und passende Quellen aus Archiven und Bibliotheken per Mausklick?, In: H-Soz-Kult, 07.07.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127554>.
Moll, F., Halling T, Hansson, N, ShariatS,∙KrischelM (2021) Early Vienna sources on the history of urology, sexual medicine and sexology European Urology, Volume 79, S1443
Moll F, Moll-Keyn J, Schultheiss D, Winkelmann HJ, Kraus P, Halling T, Krischel M (Hrsg) (2021) Urologie im Südwesten. Ein Innovationsraum der deutschen Urologie [Ausstellungskatalog]. Museum, Bibliothek und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Berlin
Moll F, Halling T, (2021) Raum und Ort der ärztlichen Praxis. In: Moll F, Moll-Keyn J, Schultheiss D, Winkelmann HJ, Kraus P, Halling T, Krischel M (Hrsg.) (2021) Urologie im Südwesten. Ein Innovationsraum der deutschen Urologie [Ausstellungskatalog]. Museum, Bibliothek und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Berlin, 5-7.
Halling T, Moll F, Bellmann J, Krischel M (2021) Mannheim – Leonard Lurz (1895-1977). Der südwestdeutsche Urologe und sein Instrument. In: Moll F, Moll-Keyn J, Schultheiss D, Winkelmann HJ, Kraus P, Halling T, Krischel M (Hrsg.) (2021) Urologie im Südwesten. Ein Innovationsraum der deutschen Urologie [Ausstellungskatalog]. Museum, Bibliothek und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Berlin, 18-20
Hansson N, Halling T. (2019) Reformen für den Nobelpreis: Der Nobelpreis hat ein Frauenproblem. Der Spiegel 9.10.2019 https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/der-nobelpreis-hat-ein-frauenproblem-a-1290715.html
Moll, F., Halling, T. Krischel, M., Fangerau H. (2019) “FOR MEN ONLY”HEALTH AND SEX EDUCATION AT THE DIMEMUSEUM AND THE WAXWORKS J Urol 201, 4S, Supplement, e2444-245
Halling, T., Hansson, N., Moll, F. (2019) Wissenschaftskontakte im ‘Kalten Krieg’: Urologen aus Ost- und West in der Leopoldina (Halle) Urologe 58 S52 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-019-1018-y
Moll, F., Halling, T., Krischel, M., Fangerau, H. (2019), Geschlechtskrankheiten im Focus der GeSoLei. Zur Visualisierung von Unaussprechlichem, Urologe 58 S1 S52 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-019-1018-y
Moll, F., Halling, T., Krischel, M., Hansson, N., Fangerau, H. (2019) Repräsentation und Konstruktion von Exzellenz, Identität und Ehre -Urologica in nummies-Urologe 58 S1 DOI S51 https://doi.org/10.1007/s00120-019-1018-y
Moll, F., Halling, T. (2019) Eine kurze Geschichte der Geschlechtskrankheiten – besonders von Gonorrhoe und Syphilis In: „Große Freiheit.“ STD – Globalisierung – Kommunikation: Geschlechtskrankheiten und Gesundheitsaufklärung. Ausstellungskatalog Hist. Ausstellung 27. Kongress DGU Hamburg
Moll F, Hansson N, Halling T, Krischel M, Fangerau H (2018) The legacy of Thorkild Rovsing (1862-1927) as an example of early scientific exchange between Scandinavia and Germany in the field of urology European Urology Supplements Vol. 17Issue 2e252Published in issue: March, 2018
Krischel M, Halling T, Hansson N, Fangerau H Moll F (2018) A Danish cartoon representing the status of gender reassignment in the 1920s. European Urology SupplementsVol. 17Issue 2e261
Hansson N, Halling T. (2018) Literaturnobelpreis – die zwei Seiten der Medaille. Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.4.2018, S. 26.
Moll, F., Moll- Keyn, J., Schultheiss. D, Halling, T et al.: Parta tueri, Das Erworbene zu wahren wissen. Ausstellungsbroschüre zum 70. Urologenkongress, Dresden September 2018
Halling T, Moll F, Hansson N, Krischel M, Fangerau H (2017) Joaquin Albarrán (1860-1912) – his impact for the national cultures of remembrance within urology. European Urology Supplements 16 (3), e882-e883
Moll F, Halling T, Krischel M, Fangerau H (2017) Mary Helen Schirm of Savannah, the first US patient who underwent indicated nephrectomy. Journal of Urology 197 (4), Supplement, e1064
Moll, F., Keyn, J.M. Schultheiss, D., Halling T. et.al. (2017) Für Alle, für Jeden, Für uns. Der Urologe in Eigen- und Fremdsicht Katalog zur Historischen Ausstellung zum 69. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie, Dresden 20.-23.09.2017
ISBN 978 -3-9818283-1-2
Moll F, Hansson N, Halling T, et al (Hrsg) (2016) Urologie und Nobelpreis. Katalog zur Historischen Ausstellung zum 68. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Leipzig, 28. September bis 1. Oktober 2016, Düsseldorf 2016.
ISBN 978-3-9818284-0-5
Hansson N, Halling T, Hochbegabte Verlierer, Deutsche Universitätszeitung (DUZ) 10 2016, S. 14-15
Halling T, Hansson N. (2016) Von Düsseldorf nach Stockholm? Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2:62-63.
Moll F, Halling T, Krischel M, Fangerau H (2016), FRI-14 Urinary fever: a forgotten concept in urologic and medical history, J Urol · Apr 2016 DOI: 10.1016/j.juro.2016.02.099
Halling T, Moll F, Krischel M, Fangerau H (2016) The European Association of Urology and the Cold War: Observations, interests and influence of East German delegates 1972-1989. European Urology SupplementsVol. 15Issue 3e370
Moll F, Schultheiss D, Zykan M, Skopec M, T. Halling, H. Fangerau, M. Krischel, D. Gross (2015), Urologie in Deutschland 1945-1990 Ausstellung zum 67. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Hamburg, 23.-26. September 2015 Museum, Bibliothek und Archiv zur Geschichte der Urologie, Deutsche Gesellschaft für Urologie, Düsseldorf
Moll F, Schultheiss D, Zykan M, Skopec M, T. Halling, H. Fangerau, M. Krischel, D. Gross (2014), Urologie im Rheinland. Ausstellung zum 66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Düsseldorf, 1.-4. Oktober 2014 Museum, Bibliothek und Archiv zur Geschichte der Urologie,Deutsche Gesellschaft für Urologie
Halling T, Koppitz U, Als die Geschichte den Geschichtsprofessor warten ließ ... 100 Jahre akademische Medizingeschichte in Düsseldorf, Magazin der Heinrich-Hein-Universität Düsseldorf, 3 (2014), 40-42
Halling T, Moll, F, Fangerau H, Urologie im Rheinland – von der Peripherie ins Zentrum, V 28.2, Urologe, Suppl. 1 (2014):88
Halling, T. Moll, F. Fangerau, H. Professional Cultures in Medicine? International Urological Journals and the Role of Bibliographies in shaping Centres and Peripheries in Scientific Urology, J. Urol 191 (2014), Issue 4 , Supplement e621
Moll, F. Halling, T. Fangerau, H, TRANSLATION OF TEXTBOOKS: POPULARIZING THE SPECIALTY OF UROLOGY – THE CASE OF LEOPOLD CASPER, J. Urol 191 (2014), Issue 4 , Supplement e 622
Moll, F. Halling, T. Fangerau, H., THE TRANSFER OF SCIENCE AND KNOWLEDGE TO JAPAN - KEIZO DOHI (1866 -1931) AND HIS DISCIPLES - AN EXAMPLE FOR DERMATO- UROLOGY, J. Urol 189, No. 4 (2013), p. e448
Halling, T., Moll, F. Fangerau, H, LEONHARD LURZ (1895 -1977) THE UROLOGIST AND HIS INSTRUMENT: A MEDICAL CAREER DURING THE 1930S UP TO THE 60S IN GERMANY, J. Urol. 189, No. 4 (2013), p. e450
Moll, F. Krischel, M,; Halling, T., Fangerau, H., Frühe urologische Habilitationen- Ein Gradmesser der Fachdifferenzierung ? Wie trugen M. Nitze, L. Casper, C. Posner, L. Kielleuthner oder O. Ringleb zur Fachetablierung der Urologie an den Universitäten bei, Urologe 51 (2012), 83 supp, 2012
Moll F, Krischel M, Halling T, Fangerau H (2012), Oral history for urology and the urologist: A new field of research easily accessible European Urology SupplementsVol. 11Issue 1e833 February
Art. Bruhn, Christian 106; Derra, Ernst, 147; Deutsches Diabetes-Zentrum, DDZ, 150; Eckstein, Albert, 187; Evangelisches Krankenhaus, EVK, 212-13; Forßmann, Werner, 234-35; Grosse-Brockhoff, 285; Marien Hospital, 475; Martinus-Krankenhaus, 479; Medizinische Akademie Düsseldorf, 485; Schlossmann, Arthur, 626; Universitätsklinikum, UKD, 708-709; Vinzenz-Krankenhaus, 723; Westdeutsche Kieferklinik, 738 in: C. von Looz-Corswarem, B. Mauer (Hrsg.) Das große Düsseldorf
Halling T (2011) Tagungsbericht: Bridging Disciplines: Evolution and Classification in Biology, Linguistics and the History of Sciences, In: H-Soz-Kult, 13.09.2011, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-122451>.
Lexikon, Greven: Köln 2012
Vögele J, Halling, Th, Rittershaus L (2010) Ärztliche Stillempfehlungen in Deutschland im 20. Jahrhundert - „Natürlich“ mit dem Segen der Wissenschaft, Kinder- und Jugendarzt 41:465-469; 533-535.
Halling T, Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1937: Albert Szent-Györgi. Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 1943: Henrik Dam, Edward Doisy. In: Brockhaus Lexikon der Nobelpreisträger. Mannheim 2001, 362-363, 392-393
Biographie / Biography
Seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bearbeiter der Forschungsprojekte "Neurologie 1945-ca. 1995: Die DGN und die Verselbständigung der deutschen Neurologie " (seit 2024. Förderer: Deutsche Gesellschaft für Neurologie); "Gender Award Gap? (Un-) Sichtbarkeit von Frauen in den Anerkennungskulturen der Medizin " (2021-2024. Förderer: BMBF), „ SoNAR (IDH) – Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis (2019-2021. Förderer DFG) |
2016-2018 | Zahnmedizin im Nationalsozialismus (2016-2018. Förderer: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die Bundeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung) |
2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln |
2009-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Projektkoordinator im BMBF- Bearbeiter des Forschungsprojekts Urologie in Deutschland 1945-1990 (2012-2016. Förderer: Deutsche Gesellschaft für Urologie); Projektkoordinator des Verbundprojekts „Klassifikation und Evolution in Wissenschaftsgeschichte, Biologie und Sprachwissenschaften“ (2009-2012. Förderer: DFG) |
2002-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bearbeiter des Forschungsprojekts „Darstellung als Problem und Promotor medizinischer Diagnostik“ (2008-2009. Förderer: DFG); „100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf“ (2005-2007. Förderer: Universitätsklinikum Düsseldorf); „Der Wert des Menschen in den Bevölkerungswissenschaften“ (2002-2005. Förderer: DFG) |
2001-2002 | Fortbildung und Tätigkeit als Systemspezialist für Online-Publishing |
2000 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1992-1999 | Studium der Geschichte und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, M.A. 1999 |
Since 2016 | Research Associate at the Institute for the History and Ethics of Medicine, Heinrich Heine University Düsseldorf Investigator in the research project “Neurology 1945–ca. 1995: The German Neurological Society (DGN) and the Independence of German Neurology” (since 2024. Funder: German Society of Neurology); “Gender Award Gap? (In-)Visibility of Women in the Recognition Cultures of Medicine” (2021–2024. Funder: BMBF); “SoNAR (IDH) – Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis” (2019–2021. Funder: DFG) |
2016-2018 | “Dentistry under National Socialism” (2016–2018. Funders: German Society of Dentistry, Oral and Maxillofacial Medicine; German Dental Association; National Association of Statutory Health Insurance Dentists) |
2015-2016 | Research Associate at the Institute for History and Ethics of Medicine at the University of Cologne |
2009-2014 | Research Associate at the Institute for the History, Theory and Ethics of Medicine, University of Ulm Project Coordinator in the BMBF-funded research project “Urology in Germany 1945–1990” (2012–2016. Funder: German Society of Urology); Project Coordinator of the collaborative project “Classification and Evolution in the History of Science, Biology, and Linguistics” (2009–2012. Funder: DFG) |
2002-2009 | Research Associate at the Institute for the History of Medicine, Heinrich Heine University Düsseldorf Investigator in the research project “Representation as a Problem and Promoter of Medical Diagnostics” (2008–2009. Funder: DFG); “100 Years of Academic Medicine in Düsseldorf” (2005–2007. Funder: University Hospital Düsseldorf); “The Value of the Human in Population Sciences” (2002–2005. Funder: DFG) |
2001-2002 | Continuing Education and Work as a Systems Specialist for Online Publishing |
2000 | Student Assistant at the Institute for the History of Medicine at Heinrich Heine University Düsseldorf |
1992-1999 | Studies in History and Media Studies at Heinrich Heine University Düsseldorf, M.A. 1999 |