Vasilija Rolfes, PhD

Büro: Gebäude 17.11, Etage 01, Raum 14

Forschungsschwerpunkte / Research interests

Medizinethik

Ethische Implikationen neuer Medizintechnologien

Ethische Fragestellungen in der Pränatal- und Reproduktionsmedizin

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der klinischen Praxis

Stigmatisierung und Diskriminierung im medizinischen Kontext


Medical Ethics

Ethical Implications of New Medical Technologies
 

Ethical Issues in Prenatal and Reproductive Medicine

Opportunities and Risks of Artificial Intelligence in Clinical Practice

Stigma and Discrimination in the Medical Context


Mitgliedschaften/Memberships

Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e.V.

Klinisches Ethikkomitee des Universitätsklinikums Düsseldorf

Publikationen / Publications

Books (partly as Vasilija Simonovic)

Opper J, Rolfes V, Roth PH (eds.): Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2020. https://elibrary.bwv-verlag.de/book/99.105025/9783830541530

Ernst J-P, Simonovic V, Groß D, Herpertz-Dahlmann B, Hagenah U (eds.): Stigmatisierung bei Anorexia nervosa., Kassel 2011.

Groß D, Gründer G, Simonovic V (eds.): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Kassel University Press, Kassel 2010.

Journal Articles

Rolfes V, Hinz U, Fangerau H, Voßberg D, Haupt M (2024): MacCAT-T zwischen Anspruch und Praxis – Herausforderungen bei der Beurteilung von Einwilligungsfähigkeit bei Demenz. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. DOI: 10.1055/a-2236-9338

Rolfes, V, Bittner, U, Gerhards, H, Krüssel, JS, Fehm, T, Ranisch, R, Fangerau, H (2023): Artificial Intelligence in Reproductive Medicine - An Ethical Perspective. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 83 (1), 106–115. https://doi.org/10.1055/a-1866-2792

Söhner F, Rolfes V, Hofmann W, Zerres K, Fangerau H, Krischel M (2022): Nicht-Direktivität als Leitkategorie in der humangenetischen Beratung in zeithistorischer Betrachtung. Medizinische Genetik 34: 233-239. https://doi.org/10.1515/medgen-2022-2148

Rolfes V, Bittner U, Krüssel JS, Fehm F, Fangerau H (2022): In vitro gametogenesis: A benefit for women at advanced and very advanced age? An ethical perspective. European journal of obstetrics, gynecology, and reproductive biology 272: 247-50. https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2022.03.038

Marazia C, Rucci P, Fangerau H, Voßberg D, Rolfes V, Iozzino L, Iommi M, Gosek P, Heitzman J, Ferrari C, Macis A, Markiewicz I, Picchioni M, Salize HJ, Stompe T, Wancata J, Appelbaum PS, de Girolamo G (2022): Treatment Decision-Making Capacity in Forensic vs Non-forensic Psychiatric Patients: A European Comparison. Schizophrenia Bulletin Open 2022-3. https://doi.org/10.1093/schizbullopen/sgac037

Krug H, Gerhards H, Bittner U, Scorna U, Kaufner N, Kokott LE, Rolfes V, Fangerau H, Weber K (2022). Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. online first. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030

Rolfes V, Bittner U, Fangerau H, Weber K (2020): Is It All About Revising, Correcting, and Transferring Genes? The American Journal of Bioethics 20:8: 30-32. https://doi.org/10.1080/15265161.2020.1782526

Rolfes V, Bittner U, Fangerau H (2019): Die Bedeutung der In-vitro-Gametogenese für die ärztliche Praxis. Gynäkologe 52: 305–310. https://doi.org/10.1007/s00129-018-4385-3

Wilhelmy S, Rolfes V, Grözinger M, Chikere Y, Schöttle S, Groß D (2018): Knowledge and attitudes on electroconvulsive therapy in Germany: A web based survey. Psychiatry Research 262: 407-412. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2017.09.015

Schmitz D, Henn W, Rolfes V, Ohnhäuser T (2017): Gut gerüstet? Ärztliche Beratung im Kontext genetischer Pränataldiagnostik in Deutschland, Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77: 31-35. https://doi.org/10.1055/s-0042-122160

Rolfes V, Schmitz D (2015): Unfair discrimination in prenatal aneuploidy screening using cell-free DNA? European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology 198:27-29. https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2015.12.023

Simonovic V, Gross D, Ernst J-P (2015): The Historical Discourse on the Etiology of Anorexia Nervosa. Results of a Literature Analyses. Sudhoffes Archiv 99: 31-43. https://www.jstor.org/stable/pdf/43694900.pdf

Contributions to Edited Volumes

Ranisch R, Rolfes V (2023): Die Generierung von künstlichen Keimzellen: Ethische Aspekte. In: Lanzerath D, Halsband A (Hrsg.): Die Generierung von künstlichen Keimzellen. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsberichte des DRZE, 25), Baden-Baden: Alber, 73-136. https://doi.org/10.5771/9783495993958

Fangerau H, Hansson N, Rolfes V (2021): Electronic Health and Ambient Assisted Living: On the Technisation of Ageing and Responsibility. In: Hülsen-Esch A (Hg): Cultural Perspectives on Aging: A Different Approach to Old Age and Aging. Berlin, Boston: De Gruyter; 49-62. https://doi.org/10.1515/9783110683042-004

Krug H, Rolfes V, Fangerau H, Weber K (2020): Verunsicherung des ärztlichen Selbstverständnisses durch Künstliche Intelligenz? Ein Überblick über potenzielle Auswirkungen ihres Einsatzes im ärztlichen Alltag. In: Frewer A, Bergemann L, Langmann E, editors. Unsicherheit in der Medizin: Zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen (Jahrbuch Ethik in der Klinik 12). Würzburg: Königshausen & Neumann, 195-211.

Rolfes V, Bittner U, Fangerau H (2020): Ein Trend zur Zweckrationalität? Ethische Bewertungen der Stammzellforschung im 21. Jahrhundert. In: Opper J, Rolfes V, Roth P (eds): Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 31-65.

Rolfes V, Bittner U, Gassner UM, Opper J, Fangerau H (2020): Auswirkungen der jüngsten Ergebnisse aus der Forschung mit induzierten pluripotenten Stammzellen auf Elternschaft und Reproduktion: Ein Überblick. In: Opper J, Rolfes V, Roth P (eds): Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 66-85.

Fangerau H, Gassner UM, Martinsen R, Bittner U, Gerhards H, Hoffmann F, Opper J, Rolfes V, Roth PH (2020): Politikempfehlungen zur Stammzellforschung auf Basis einer interdisziplinären Chancen- und Risikoanalyse. In: Opper J, Rolfes V, Roth P (eds): Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 337-352.

Rolfes V, Bittner U, Sonar A, Weber K, Fangerau H (2019): Stigmatisierung übergewichtiger und adipöser Patient*innen in der digitalisierten Medizin - ein Problemaufriss aus menschenrechtlicher Perspektive. In: Hack C, Bergemann L, Bielefeldt H, Frewer A (eds): Menschenrechte im Gesundheitswesen: Vom Krankenhaus zur Landesebene (Jahrbuch Ethik in der Klinik 12). Königshausen & Neumann, Würzburg, 121-43.

Rolfes V, Bittner U, Fangerau H (2018): Die bioethische Debatte um die  Stammzellforschung: induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem? In: Zenke M, Marx-Stölting L, Schickl H (eds): Stammzellforschung: Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Nomos, Baden-Baden, 153-178.

Rolfes V (2018): Aspekte der Gerechtigkeit in der pränatalen Diagnostik am Beispiel der nicht invasiven pränatalen Tests. In: Steger F, Orzechowski M, Schochow M (eds.): Pränatalmedizin: Ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte. Verlag Karl Alber, Trier, 52-67.

Rolfes V, Gerhards H, Opper J, Bittner U, Roth PH, Fangerau H, Gassner UM, Martinsen R (2017): "Diskurse über induzierte pluripotente Stammzellforschung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung sozialkompatibler Lösungen – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 22:65-86.

Rolfes V (2016): Abwägungsprozesse im Vorfeld der (neuen) nicht-invasiven Pränataltestung (NIPT). In: Oliver Rauprich, Ralf Jox, Georg Marckmann (eds.): Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizien. Mentis, Münster, 315-324. https://doi.org/10.30965/9783897850798

Christenhusz GM, Cowley L, Ohnhaeuser T, Rolfes V (2016): Genetic Transparency – Transparency of Communication. In: Dreyer M, Rehmann-Sutter C, Erdmann J (eds.): Genetic Transparency? Ethical and social implications of next generation human genomics. Brill/Rodopi Leiden, 235-271. https://doi.org/10.1163/9789004311893

Simonovic V, Voss B, Ernst J-P (2011): Wissen und Einstellungen bei Anorexia nervosa im medizinischen Kontext. In: Ernst J-P, Simonovic V, Groß D, Herpertz-Dahlmann B, Hagenah U (eds.): Stigmatisierung bei Anorexia nervosa. Kassel univerity press, Kassel, 51-58. https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-194-9.volltext.frei.pdf

Simonovic V, Ernst J-P (2011): Stigmatisierung bei Anorexia nervosa. Eine thematische Einführung. In: Ernst J-P, Simonovic V, Groß D, Herpertz-Dahlmann B, Hagenah U (eds.): Stigmatisierung bei Anorexia nervosa. Kassel univerity press, Kassel, 7-14. https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-194-9.volltext.frei.pdf

Simonovic V, Laryionava K (2010/2011): Das öffentliche Sterben in der Postmoderne. In: Rosentreter M, Groß D, Kaiser S (eds.): Sterbeprozesse - Annäherungen an den Tod. Kassel university press, Kassel, 201-211. http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-960-3.volltext.frei.pdf

Simonovic V, Laryionava K, Groß D (2010): Akzeptanzfaktoren von Neuroprothesen im medizinischen Diskurs - Eine Analyse des Deutschen Ärzteblattes. In: Groß D, Gründer G, Simonovic V (eds.): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Kassel university press, Kassel, 105-110. https://www.uni-kassel.de/ub/publizieren/kassel-university-press/verlagsprogramm.html?s=978-3-89958-930-6

Laryionava K, Simonovic V, Groß D (2010): Einstellungen zur Tiefen Hirnstimulation unter Medizinstudierenden, In: Groß D, Gründer G, Simonovic V (eds.): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Kassel university press, Kassel, 111-116. https://www.uni-kassel.de/ub/publizieren/kassel-university-press/verlagsprogramm.html?s=978-3-89958-930-6

Laryionava K, Simonovic V, Groß D (2010): Tiefe Hirnstimulation im Spiegel der deutschen Laienpresse. In: Groß D, Gründer G, Simonovic V (eds.): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Kassel university press, Kassel, 97-103. https://www.uni-kassel.de/ub/publizieren/kassel-university-press/verlagsprogramm.html?s=978-3-89958-930-6

Weiterlesen unter/Read more under

Biographie / Biography

2024 Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) in Medical Science an der Heinrich-Heine Universität mit einer Arbeit zur ethischen Aspekten der experimentellen reproduktionsmedizinischen Maßnahmen
2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Regensburg Center of Health Sciences and Technology, OTH Regensburg
2017-2018 Gutachtertätigkeit: Ethische und rechtliche Aspekte der Keimbahnintervention durch Genom-Editierung: Zwischen Anwendungsszenarien und dauerhaftem Verbot. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages vorgelegt dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (zusammen mit U.M. Gassner, J. Opper, H. Fangerau)
seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2009-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der RWTH Aachen
1999-2008 Magisterstudium der Philosophie, Psychologie und der Soziologie an der RWTH Aachen, 2008-2009 SHK und WHK am Philosophischen Institut der RWTH Aachen

2024 PhD (Doctor of Philosophy in Medical Science) at the Heinrich-Heine-University in Düsseldorf with a thesis on the ethical aspects of experimental reproductive medicine.
2018 – 2020 Research Associate at the Regensburg Center of Health Sciences and Technology, OTH Regensburg
2017 – 2018 Expert Activity: Ethical and legal aspects of germline intervention via genome editing: Between Application Scenarios and Permanent Prohibition. Report commissioned by the German Bundestag (with U.M. Gassner, J. Opper, H. Fangerau)
Since 2016 Research Associate at the Department for History, Philosophy and Ethics of Medicine, Heinrich Heine University, DüsseldorfHeine University, Düsseldorf
2009 – 2016 Research Assistant and Research Associate at theInstitute for History, Theory and Ethics of Medicine, RWTH Aachen University
1999-2008 Studies in Philosophy, Psychology and Sociology at the RWTH Aachen University, 2008-2009 research assistant at the Institute of Philosophy at the RWTH Aachen University

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns