Dr. phil. Uta Hinz

Büro: Gebäude 17.11, Etage 01, Raum 39

Email: Uta.Hinz@uni-duesseldorf.de

Telefon: 0211 81 06435

Forschungsschwerpunkte

 - Geschichte der Heimerziehung seit 1945

 - Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

 - Max Weber- Militär-, Kultur- und Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkriegs

 - Vorstellungen von Krieg und Frieden im 19. und 20. Jahrhundert

Biographische Skizze

seit 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

2016-2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2008-2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Max Weber Gesamtausgabe (MWG) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Briefedition / Arbeitsstelle Düsseldorf)

2000-2008

Wissenschaftliche Assistentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar II (Neuere Geschichte) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2000

Promotion zum Dr. phil. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. mit einer Dissertation zur Kriegsgefangenschaft in Deutschland während des Ersten Weltkriegs

1989-1995

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

Monographien und Herausgeberschaften

Brandt S, Gerhards Th, Hinz U (Hrsg), Gerd Krumeich. Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur, Essen 2015.

Hinz U, Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914–1921, Essen 2006 (zugleich: Diss. phil., Univ. Freiburg i.Br. 2000).

 
Mitarbeit an historisch-kritischen Quelleneditionen

Hübinger G (Hrsg), in Zusammenarbeit mit Gerhards T und Hinz U, Max Weber Gesamtausgabe. Briefe, Bd. 1: Briefe 1871–1886, Tübingen 2017.

Aldenhoff-Hübinger R (Hrsg), in Zusammenarbeit mit Hinz U, Max Weber Gesamtausgabe. Briefe, Bd. 3: Briefe 1895–1903, Tübingen 2015.

Krumeich G, Lepsius, MR (Hrsg), in Zusammenarbeit mit Hinz U, Oßwald-Bargende S, Schön M, Max Weber Gesamtausgabe. Briefe, Bd. 10: Briefe 1918–1920, Tübingen 2012.

 

Zeitschriftenartikel

Gerhards T, Hinz U (2019) Die Universität Düsseldorf und die Studentenbewegung seit den 1960er Jahren. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 89, 321–350

Hinz U (2011) ‚1968‘ in Context. Protest Movements in the 1960s (Literaturbericht). In: Contemporary European History 20,2, 233–242

 

Buchkapitel

Hinz U (2020) Aufruhr am Rhein? – 1968 in regionaler Perspektive. In: Cepl-Kaufmann G u.a. (Hrsg) Die Bonner Republik Bd 2: 1960–1975. Aufbrüche vor und nach 1968. Geschichte – Forschung – Diskurs, Bielefeld

Hinz U (2019) Die Erfahrung von Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914–1918. Kenntnisstand und Forschungsfragen. In: Lübbers B, von Treskow I (Hrsg) Kriegsgefangenschaft 1914–1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität, Regensburg, 248–267

Hinz U (2017) Ein Krieg am Schreibtisch – Der Weltkrieg in Max Webers Briefen. In: Runde I (Hrsg) Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs, Heidelberg, 123–145

Hinz U (2016) Prinz Max von Baden und die Kriegsgefangenenfürsorge im Ersten Weltkrieg. In: Krimm K (Hrsg) Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart, 30–38

Hinz U (2016) Kriegsgefangene in der Propaganda / Bien traiter les prisonniers: le devoir d’une nation civilisée. In: Beaupré N u.a. (Hrsg) La Grande Guerre vue d’en face / Nachbarn im Krieg – 1914–1918, Paris, 206–211

Hinz U (2015) „Was für bange Stunden“ – Kriegsbeginn 1914 in der südbadischen Grenzregion Lörrach. In: Neisen R, Eisen M (Hrsg) Der Erste Weltkrieg am Oberrhein, Freiburg i. Br., 19–38

Hinz U (2014) Kriegsgefangenschaft im Zeitalter der Weltkriege. In: Piper E (Hrsg) Das Zeitalter der Weltkriege 1914–1945, Köln, 148–159

Hinz U, Jones H (2014) Prisoners of war (German Empire). In: 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, URL: encyclopedia.1914-1918-online.net/article/prisoners_of_war_germany

Hinz U (2012) Kriegsgefangenschaft und Propaganda. Deutsche Gefangenenlager 1914/15. In: Caumans U, Dross F (Hrsg) Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Beiträge der XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin (= Medizingeschichte im Kontext 17), Frankfurt/M. u.a., 88–97

Hinz U (2006) Humanität im Krieg? Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg. In: Oltmer J (Hrsg) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Paderborn u.a., 216–236

Hinz U (2004) Prisonniers. In: Audoin-Rouzeau S, Becker J-J (Hrsg) Encyclopédie de la Grande Guerre 1914–1918. Histoire et culture, Paris, 777–784

Hinz U (2004) Düsseldorf im Ersten Weltkrieg. In: Engelbrecht J u.a. (Hrsg) Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit, Düsseldorf, 233–256

Hinz U (2003) Einträge: Kriegsgefangene / Elsa Brändström / Internierung / Zwangsarbeit. In: Hirschfeld G u.a. (Hrsg) Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a., 641–646, 391, 582–584, 978–980

Hinz U (1999) Die deutschen ‚Barbaren’ sind doch die besseren Menschen. Kriegsgefangenschaft und gefangene ‚Feinde‘ in der Darstellung der deutschen Publizistik 1914–1918. In: Overmans R (Hrsg) In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln, 339–361

Hinz U (1999) Fuir pour la patrie: officier prisonniers de guerre en Allemagne 1914–1918. In: Charles de Gaulle soldat, 1914–1918. Katalog zur Ausstellung des Historial de la Grande Guerre, Péronne und des Institut Charles de Gaulle, Paris, 48–56

Geinitz C, Hinz U (1997) Das Augusterlebnis in Südbaden. Ambivalente Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914. In: Hirschfeld, G u.a. (Hrsg) Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen, 20–35



Rezensionen und Sonstiges

Hinz U Rezension zu: Mark Haarfeldt: Deutsche Propaganda im Rheinland 1918–1936, Essen: Klartext 2017. In: H-Soz-u-Kult, 24.03.2020, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29016

Hinz U Rezension zu: Rudolf Jaun, Michael M. Olsansky, Sandrine Picaud-Monnerat, Adrian Wettstein (Hrsg): An der Front und hinter der Front / Au front et à l’arrière. Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder / La Première Guerre mondiale et ses champs de bataille, Baden (CH) 2015. In: Neue Politische Literatur 62,1 (2017), 133f.

Hinz U Rezension zu: Matthew Stibbe: British civilian internees in Germany. The Ruhleben camp, 1914–1918, Manchester / New York: Manchester University Press 2008. In: H-Soz-u-Kult, 18.12.2008, URL: www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-11778

Hinz U Rezension zu: Jens Thiel: “Menschenbassin Belgien”. Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, Essen: Klartext 2007. In: sehepunkte 8,6 (2008) [15.06.2008], URL: www.sehepunkte.de/2008/06/12730.html

Hinz U Rezension zu: Jules Isaac: Un historien dans la Grande Guerre. Lettres et carnets 1914–1917. Introduction par André Kaspi. Présentation et notes par Marc Michel, Paris: Armand Colin 2004. In: Francia 34,3 (2007), 249f.

Hinz U Rezension zu: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen (hrsg. von Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche u.a.), Berlin: Akademie Verlag 2004. In: sehepunkte, 5,4 (2005), [15.04.2005], URL: www.sehepunkte.de/2005/04/6163.html
Hinz U Rezension zu: René Schilling: Kriegshelden. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813–1945, Paderborn u.a.: Schöningh 2002. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, 75 (2005), 620–622

Hinz U Rezension zu: Michael Klepsch: Romain Rolland im Ersten Weltkrieg. Ein Intellektueller auf verlorenem Posten, Stuttgart / Berlin: Kohlhammer 2000. In: Historische Zeitschrift, 273 (2001), 802f.

Hinz U Rezension zu: Christoph Jahr: Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998. In: 14–18 AUJOURD’HUI – TODAY – HEUTE, 2 (1999), 170–172

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns