Dr. Sandra Schnädelbach
Büro: Neubau 17.11, Etage 01, Raum 35
Telefon: +49 (0)211- 81- 06469
E-Mail: sandra.schnaedelbach@hhu.de
Forschungsschwerpunkte
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Geschichte von Körper, Gefühl und Gesundheit
Medien- und Visualisierungsgeschichte
Kulturgeschichte des Rechts
Biographische Skizze
Seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fellow der Gisela-Eisenreich-Forschungsstelle im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der HHU Düsseldorf |
2017-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt „The Healthy Self as Body Capital. Individuals, Market-Based Societies and Body Politics in Visual Twentieth Century Europe“ an der Université de Strasbourg |
2017 | Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Geschichte des Rechtsgefühls |
2015–2017 | Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Forschungsbereich Geschichte der Gefühle |
2012–2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im 626 „Ästhetik im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Teilprojekt „Urteil und Ästhetik“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Seit 2012 | Freiberufliche Lektorin und Schlussredakteurin für das Philosophie Magazin |
2010–2012 | Tätigkeit im Lektorat von Kiepenheuer & Witsch und Berlin Verlag/Bloomsbury Berlin |
2004–2010 | Studium der Mittleren und Neueren Geschichte; Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik an der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“ in Rom |
Veröffentlichungen
Monographie
Schnädelbach S (2020) Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik. Wallstein, Göttingen.
Rezensiert in: FAZ, HSozKult, Lo Stato
Herausgeberschaft
Schnädelbach S, Borge J, Close-Koenig T (Hrsg) 2019: Broadcasting Health and Disease. Bodies, Markets and Television, 1950s-2000s, Thematic Issue in: Gesnerus 76/2.
Schnädelbach S, Köhler SG, Müller-Mall S, Schmidt F (Hrsg) 2017: Recht fühlen. Fink, Paderborn.
Aufsätze
Schnädelbach S (erscheint 2021) Die Zumutung der Fehlbarkeit: Juli Zehs „Corpus Delicti“ und die Suche nach Sicherheit in juridischen Methoden seit dem frühen 20. Jahrhundert. Text+Kritik: Juli Zeh – Divergenzen des Schreibens.
Schnädelbach S (2020) Bad Vibes: Images of Communication, Emotional Balance and Health in East German Television, 1970s-1980s. In: VIEW. Journal of European Television History and Culture 9(18), 97-111.
Schnädelbach S (2019) The Voice Is the Message: Emotional Practices and Court Rhetoric in Early Twentieth Century Germany. In: Oñati Socio-Legal Series 9 (5).
Schnädelbach S, Borge, J, Close-Koenig, T (2019) Introduction: The Science of Television. Television and its Importance for the History of Health and Medicine. In: Gesnerus 76 (2), 153-171.
Schnädelbach S (2017) Komik als Medium der Gefühlspolitik. Richterlicher Humor und richterliches Emotionsmanagement in der Justiz der Weimarer Republik. In: History of Emotions – Insights into Research, DOI: 10.14280/08241.61
Schnädelbach S (2017) Vom inneren Trieb zum psychophysischen Paradox. Die Vermessung des „Rechtsgefühls“ um 1900. In: Schnädelbach S, Köhler SG, Müller-Mall S, Schmidt F (Hrsg): Recht fühlen. Fink, Paderborn, 95-114.
Schnädelbach S, Köhler SG, Müller-Mall S, Schmidt F (2017) Recht fühlen. Zur Persistenz einer diskursiven/medialen Übersetzungsfigur. In: Dies. (Hrsg) Recht fühlen. Fink, Paderborn, 9-18.
Schnädelbach S (2015) The Jurist as Manager of Emotions. German Debates on „Rechtsgefühl“ in the Late 19th and Early 20th Century as Sites of Negotiating the Juristic Treatment of Emotions. In: InterDisciplines 6 (2), 47-73.
Schnädelbach S (2014) Von Sinn und Sinnlichkeit des Richtens. Ein historischer Blick auf Konzepte juristischer Urteilsfindung Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Arantes LM, Rieger E (Hrsg): Ethnographien der Sinne. Transcript, Bielefeld, 179-193.