Dr. Richard Kühl
Forschungsschwerpunkte
- Queer History/Geschichte der Sexualforschung
- Zeitgeschichte der Medizin
- Wissenschaft und Moderne
- Medizin im Nationalsozialismus
- Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
Projekt
QVM-Projekt „Medical Humanities“ im Studium Universale
Biographische Skizze
Seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2019 | Promotion in Geschichte (zum Dr. phil.) an der Universität Düsseldorf (Verfahren abgeschlossen) mit einer von Prof. Dr. Gerd Krumeich betreuten Arbeit über den Ersten Weltkrieg in Forschung und Publizistik der frühen Sexualwissenschaft |
Seit 2012 | Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen |
2011-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen |
2011 | Promotion in Medizingeschichte (zum Dr. rer. medic.) an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen |
2008-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen |
2008 | Freier Mitarbeiter in der Max Weber-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstelle Düsseldorf |
1999-2008 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (einschließlich Landesgeschichte), Neueren Deutschen Philologie und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Magister Artium (M. A.) 2008 Studentische Hilfskraft im WDR Düsseldorf, in der Max-Weber-Gesamtausgabe sowie an den Historischen Seminaren VII und II (Lehrstuhl Prof.in Irmtraud Götz von Olenhusen; Lehrstuhl Prof. Dr. Gerd Krumeich); Hilfsarbeiten und Recherchen im Rahmen des Forschungs- und Publikationsprojekts „Personenlexikon der Sexualforschung“ (Prof. Dr. Volkmar Sigusch/Dr. Günter Grau) des Instituts für Sexualwissenschaft des Universitätsklinikums Frankfurt am Main |
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Der Große Krieg der Triebe. Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg, Bielefeld 2022.
In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers u.a., Tübingen 2015.
NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenen-perspektiven. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser, Berlin 2011.
Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im „Dritten Reich“, Kassel 2011.
Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Hrsg. von Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer, Berlin 2010.
Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“. Hrsg. von Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß, Berlin 2009.
Aufsätze
Vertrauensmänner*. Fragmente zur Frühgeschichte des Wissenschaftlich-humanitären Komitees in Frankfurt am Main, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 13-26.
Auf dem Weg zu einer Charta der sexuellen Menschenrechte. Idee und Öffentlichkeit der „Weltliga für Sexualreform“ (1928-1935), in: History, Sexuality, Law, 10.5.2022.
Noble Nominierungen? Ferdinand Sauerbruch und das Projekt Nobelpreis nach dem Ersten Weltkrieg, in: Nils Hansson/Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.): Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Göttingen 2021, S. 157-169.
Queere Sexualitäten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neue Ansätze der politischen Kulturgeschichte, in: Evamarie Blattner u.a. (Hg.): Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen, Tübingen 2021, S. 326-333.
Keine auserzählte Geschichte. Der Nationalsozialismus und die dentalen Fächer, in: Ernst Seidl u.a. (Hg.): Dental Things, Tübingen 2021, S. 102-115.
(Zusammen mit Henning Tümmers) Auf dem Markt. Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 17 (2020), S. 261-282.
(Zusammen mit Karin Engels) Otto Fischer – Von Schweitzer zu Hitler. Die Leitung des Tübinger Tropengenesungsheims im Nationalsozialismus, in: Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus in Tübingen (Hg.): Tübinger NS-Akteure (2020). Online via: https://www.ns-akteure-in-tuebingen.de/biografien/bildung-forschung/otto-fischer
„Much detective work remains?“ Ergänzungen zur Personalbibliographie Magnus Hirschfeld mit Überlegungen zum Mehrwert eines anhaltenden „Work in Progress“, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 63 (2019), S. 10-27.
„… jedes Wort ein Objekt“. Zwei unbekannte Berichte Leo Hellers über Magnus Hirschfelds Berliner Wirkungsstätten in den Jahren 1918 und 1919, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018), S. 21-30.
Wie umgehen mit den „großen Ärzten“? Entwicklungslinien und Perspektiven der medizin-historischen Biographik, in: Paul Thomes/Christiane Katz (Hg.): Von der Narration zur Methode. Neue Impulse in der historischen Biographieforschung, Aachen 2016, S. 109-148.
(Zusammen mit Jens Kolata) Wilhelm Gieseler und das Rassenkundliche Institut (1934-1945), in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 107-111.
(Zusammen mit Jens Kolata) Zwischen Hörsaal und Gerichtssaal. Hans Fleischhackers zweite Karriere nach 1945, in: Jens Kolata et al. (Hg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 225-250.
An der „inneren Front“. Die Universität Tübingen im Ersten Weltkrieg, in: Tübinger Blätter, Jg. 100 (2014), S. 84-86.
Eine „festgeschlossene Front“. Karl Heusch und die deutschen Urologen, in: Thorsten Halling/Friedrich Moll (Hg.): Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte, Berlin/Heidelberg 2014, S. 125-142.
Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak (Ike) Spier(-Irving). Mit einer bioergographischen Skizze, in: Ludger M. Hermanns/Albrecht Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren, Stuttgart 2013, S. 83-91.
1933 und die Folgen für das Fach Sexualwissenschaft, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, Jg. 68 (2013), S. 330-333.
„Dem da hab ich in den Kopf geschossen“. Janus Metz in Armadillo, in: Portal Militärgeschichte (2012).
(Zusammen mit Stefanie Westermann und Tim Ohnhäuser) „Euthanasie“-Verbrechen und Erinnerung, in: Stefanie Westermann u.a. (Hg.): NS-Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven, Berlin 2011, S. 7-15.
Vom „Schund“ und „Schmutz“ zum „Zeitalter der Zärtlichkeit“? Populäre sexuelle Aufklärungsliteratur nach der Zerschlagung der „jüdischen“ Sexualwissenschaft 1933, in: Richard Kühl u.a. (Hg.): Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010, S. 111-173.
(Zusammen mit Tim Ohnhäuser und Stefanie Westermann) Bilder ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Eine Umfrage unter Medizinstudierenden heute, in: Richard Kühl u.a. (Hg.): Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010., S. 261-282.
(Zusammen mit Anke Hoffstadt) Der lästige Wiedergänger und die „toten Helden“. Zur Ikonisierung Paul Schulz’ als Held und Märtyrer der frühen nationalsozialistischen „Bewegung“, in: Dominik Groß/Christoph Schweikardt (Hg.): Die Realität des Todes, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 261-299.
(Zusammen mit Anke Hoffstadt) Das Blut des Kriegers. Ernst Jüngers „Vermessung der Todeslandschaft“ und die moderne Gewaltforschung, in: Christine Knust (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel 2010, S. 81-100.
Die Gräuel an den Leichen der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Forschung und Erinnerung, in: Dominik Groß/Jasmin Grande (Hg.): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 361-386.
„… Aber in unserem Buch, Herr Sanitätsrat!“ Fragen an Magnus Hirschfelds Publikationspraxis 1929/30, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 41/42 (2009), S. 32-42.
(Zusammen mit Stefanie Westermann) „Entsterilisierung“. Diskussion und Praxis der Refertilisierung von Zwangssterilisierten nach 1945, in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 199-212.
(Zusammen mit Klaus Bildstein und Dominik Groß) „Betreff meines ärztlichen Gutachtens gebe ich die eidestattliche Versicherung ab, dasselbe nach bestem Wissen erstattet zu haben“. Eugenisch-psychiatrische Anträge an Erbgesundheitsgerichte am Beispiel des Alexianerkrankenhauses Aachen (1934-1939), in: Stefanie Westermann et al. (Hg.): Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“, Berlin 2009, S. 39-54.
(Zusammen mit Anke Hoffstadt) Dead Man Walking. Der „Fememörder“ Paul Schulz und seine „Erschießung am 30. Juni 1934“, in: Historical Social Research, Jg. 34/4 (2009), S. 273-285.
Zur Wirkung und Wahrnehmung von Magnus Hirschfelds „Sittengeschichte des Weltkrieges“ (1930-1933), in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 39/40 (2008), S. 23-35.
Homoerotik und Homosexualität im Kriegsfilm. Inszenierungen von Attraktions- und Repres-sionsfeldern in militärischen Apparaten bei Claire Denis und Nagisa Oshima, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte (NLAKM) Nr. 26 (2006), S. 13-17.
Lexikonartikel
Art. „Georg Perthes“, in: Baden-Württembergische Biographien, hrsg. von der Kommission für Baden-Württembergische Landesgeschichte, Bd. 8, Stuttgart 2022, S. 290-292.
Art. „Wilhelm Gieseler“, in: Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus in Tübingen (Hg.): Tübinger NS-Akteure (2021) Online via: www.ns-akteure-in-tuebingen.de
Art. „Ernst Jünger“, in: Ute Daniel et al. (Ed.): 1914-1918-online. International Encylcopedia of the First World War. URL: www.1914-1918-online.com (2014). DOI: 10.15463/ie1418.10295(Last modified 2014-10-05)
Beiträge in: Volkmar Sigusch/Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung, Frankfurt am Main/New York 2009:
Emil Abderhalden (1877-1950), S. 18-19; Thomas Achelis (1850-1909), S. 22; Ernst Burchard (1876-1920), S. 98-99, Paul Fürbringer (1849-1930), S. 216-220, Berndt Götz (1891-1941), S. 235-237; Ernst Gräfenberg (1881-1957), S. 237-240; Hans Gross (1847-1915), S. 240-244; Georg Hirth (1841-1916), S. 294-296; Ellen Key (1849-1926), S. 344-347; Hermann Knaus (1892-1970), S. 367-371; Maria Krische (1880-1945) und Paul Krische (1878-1956), S. 392-397; Julian Marcuse (1862-1942), S. 457-459; Wilhelm Peter Johannes Mensinga (1836-1910), S. 485-488; Georg Merzbach (1869-1939), S. 494-497; Wolfgang Mittermaier (1867-1956), S. 503-505; Paul Plaut (1894-1960), S. 565-567; Carl Posner (1854-1928), S. 567-570; Seved Ribbing (1845-1921), S. 590-591; Hertha Riese (1892-1981), S. 591-593; Walther Riese (1890-1976), S. 593-595; Leo Schidrowitz (1894-1956), S. 626-629; Isaak Spier (1882-1920), S. 661-663; Johannes Werthauer (1866-1938), S. 749-755.
Rezensionen und Sonstiges
Rund vierzig weitere Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, Sammelbänden und digitalen Foren, darunter Vor- und Erweiterungsstudien und kürzere Beiträge (Tagungsberichte, Besprechungen von Filmdokumentationen, Interviews, Essays, Editorials), darunter aktuell:
Verlagsinterview zu: „Der Große Krieg der Triebe. Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg“, September 2022. Online via: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6206
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6206
Blogbeitrag „Was heißt queere Universitätsgeschichte vor Ort?“ in: Historischer Augenblick, 14.9.2021. Online via: https://www.historischer-augenblick.de/queer/
Podcast-Gespräch „Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung. Der § 218 im Nationalsozialismus.“ Folge 3 der Podcast-Reihe zur FMP1-Ausstellung „Maria und der Paragraph“ des Münzenberg Forums Berlin und des Historischen Zentrums der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin 2021, 45 Min.
Online via: https://open.spotify.com/episode/0EQLqhOCHhXojiYXwj6lu5
Rezensionen
Rezension zu: Florian Mildenberger (Hg.): Transatlantische Emanzipationen, Hamburg 2021, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 68 (2022), S. 63-65.
Rezension zu: Christoph Schwamm: Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900-1980, Stuttgart 2021, in: H-SoZ-Kult.de, 3.9.2021.
Rezension zu: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastung, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2020, in: H-Soz-u-Kult.de, 18.1.2021.
Rezension zu: Fabian Fechner/Barbara Schneider (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen, Hagen 2019, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, Jg. 20, Nr. 2 (2020), S. 535-537.
Rezension zu: Katharina Trittel, Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung, in: Sehepunkte, Jg. 19, Nr. 5 (2019).
Rezension zu: Manfred Herzer, Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin/Boston 2017, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 61/62 (2018), S. 87-89.
Rezension zu: Wolfgang König, Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Stuttgart 2016, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 104 (2017), S. 466-467.
Rezension zu: Julien Reitzenstein, Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS, Paderborn 2014, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 102 (2015), S. 385-386.
Rezension zu: Magnus Hirschfeld, Testament Heft II. Hrsg. von Ralf Dose, Berlin 2013, in: Luzifer-Amor, Jg. 27, Nr. 54 (2014), S. 190-191.
Rezension zu: Regina Wecker et al., Eugenik und Sexualität. Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz, 1900-1960, Zürich 2013, in: Gesnerus, Jg. 70 (2013), S. 369-371.
Rezension zu: Günter Grau, Lexikon der Homosexuellenverfolgung 1933-1945. Institutionen – Per-sonen – Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann, Berlin 2011, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nr. 46/47 (2011), S. 81-84.
Rezension zu: Thomas Beddies, „Du hast die Pflicht gesund zu sein“. Der Gesundheitsdienst der Hitlerjugend, Berlin 2010, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 98 (2011), S. 491-492.
Machtpolitische Gesichtspunkte (Rezension zu: Gisela Tascher, Staat, Macht und ärztliche Berufsausübung 1920-1956, Paderborn 2010), in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108 (2011), S. A586.
Rezension zu: Daniel Kirn, Soldatenalltag in Württemberg 1871-1914, Paderborn 2009, in: Sehepunkte Jg. 10, Nr. 3 (2010).
Rezension zu: Günter Grau, Iwan Bloch. Hautarzt – Medizinhistoriker – Sexualforscher, Berlin 2007, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 41/42 (2009), S. 99-102.
Rezension zu: Ralf Dose, Magnus Hirschfeld. Deutscher – Jude – Weltbürger, Teetz 2005, in: Mit-teilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nr. 41/42 (2009), S. 98-99.