Priv.-Doz. Dr. Felicitas Söhner

Email: Felicitas.Soehner@hhu.de

Telefon: +49 211 81 06458 (Sekretariat)

Büro: Gebäude 17.11, Etage 01, Raum 47

Forschungsschwerpunkte / Research interests

Medizin- und Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere

  • Geschichte des medizinischen Kinderschutzes 
     
  • Geschichte der Psychiatrie
     
  • Geschichte der Humangenetik

Oral History und Zeitgeschichte (Leitung der AG Oral History am Institut)

Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung


Medical and social history of the 20th and 21st centuries, in particular

  • History of medical child protection

  • History of psychiatry 

  • History of human genetics

Oral history and contemporary history (Head of the Oral History Working Group at the Institute)

European culture of memory and its biographical processing


Mitgliedschaften/Memberships

Deutsch-Polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin

Europäische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Gesundheit

Experten-Diskussionsnetzwerk OstMittelEuropa der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Fachverband für Medizingeschichte

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik

International Oral History Association

International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology

Ost-west-Forum Gut Gödelitz

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Verein für Sozialgeschichte der Medizin (Österreich)


Association of Medical History (Germany)

Austrian society for the social history of medicine

German-Polish Society for the History of Medicine – Polsko-Niemieckie Towarzystwo Historii Medycyny

East-west forum Gut Gödelitz 

European Association for the History of Medicine and Health 

Expert Discussion Network Eastern-Central Europa of the German Society for Foreign Affairs 

German Academy for Ethics in Medicine 

German Historians' Association 

International Oral History Association

International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology

Society for the History of Science, Medicine and Technology (Germany)


Publikationen / Publications

Books

Söhner F, Becker T, Cranach M v (2024) Konstruktive Empörung: Michael Cranach und die Psychiatrie. (Hg.) Fangerau H, Söhner F, Becker T, Köln. 

Söhner F, Becker T, Seidel R (2022) Nachdenken hilft –Seidels Reise durch die Psychiatrie. (Hg.) Fangerau H, Söhner F, Becker T, Köln.

Söhner F (2022) Teaching Oral History at University, Kleine Reihe Hochschuldidaktik, Schwalbach.

Söhner F (2022) Oral History in der Hochschullehre, Kleine Reihe Hochschuldidaktik, Schwalbach.

Söhner F (2020) Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatrie-Reform in der BRD. (Hg.) Fangerau H, Becker T, Köln.

Mägdefrau J, Söhner F (2013) „Wenn sie so denken wie ich, ist es ganz einfach …!“ – Die Rolle von Werten in der Kooperation zwischen Elternhaus, Schule, Kindertageseinrichtung und Familienbildung, Berlin.

Söhner F (2013) Vom Konfliktherd zur Modellregion – Selbst- und Fremdbilder entlang der Hohen Straße in Schlesien, Dresden.

Journal Articles (peer reviewed)

Söhner F (2025) „Aufarbeitung“ – Reflexion zum einem möglichen Beitrag der Oral History [“Reappraisal” – Reflection on a possible contribution of oral history], Sozialmagazin (accepted) 

Bornemann G, Becker T, Schomerus G, Söhner F (2025) Erinnerungen an Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Deutschland zwischen 1960 und 1985 – Ein Unterschied zwischen Psychiatrie und Gesellschaft? [Memories of dealing with the “other” Germany between 1960 and 1985 – A difference between psychiatry and society?], Psychiatr Praxis (accepted) 

Söhner F (2025) Epidemien in Bayern von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne [Epidemics in Bavaria from the Early Modern Period to the Modern Age], Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ZBLG (accepted) 

Bornemann G, Becker T, Steinberg H, Feustel R, Fangerau H, Speerforck S, Söhner F (2024) Understanding Psychiatric Care in the FRG and GDRA Case for a Mixed-Methods Approach, Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue 3.2.

Söhner F (2024) Erinnerungskulturen in den Wissenschaften – eine Frage hegemonialer Narrative, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 47: 1 -23 

Söhner F, Arp A, Halling T, Hansson N, Hinz U, Löffelbein N, Schliwa C, Sparing F (2024) Oral history in medicine. Something special? Editorial Forum: Oral History in der Medizin. Etwas Besonderes? Editorial, NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 31(4)

Söhner F, Hansson N, Halling T (2024) Oral History in Medicine-Challenges and Opportunities Oral History in der Medizin – Herausforderungen und Chancen, NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 31(4).

Söhner F (2023) Epidemien in Bayern – von der Vorgeschichte bis zur Frühen Neuzeit, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ZBLG (86/1), S.1- 27. 

Söhner F, Halling T, Hansson N (2023) Scientific exchange in the Baltic Sea region during the Cold War – an ongoing transnational Oral History Project, Wroclawski Rocznik Historii Mówionej 12, 26 – 35.

Söhner F (2023) Between Care and Discipline. Orientations for action in childrenʼs homes in the GDR from a professional-theoretical perspective, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2023, S. 58-69. 

Söhner F (2022) Ethical Issues in Archiving and Reusing Interviewees Documents, Bulletin de l’AFAS 48. Sonorités, 104 – 129. 

Söhner F, Rolfes V, Hofmann W, Zerres K, Fangerau H, Krischel M (2022) Non-directivity as a guiding category in human genetic counselling in a historical perspective, medizinische genetik 34(3): 233 – 239. 

Söhner F, Halling T, Hansson N (2022) Bridging the Baltic. Einblicke in den Wissenstransfer im Ostseeraum während des Kalten Krieges anhand von Oral History, Medhis J 2(57), 205-214.

Hoven H, Dragano N, Angerer P, Apfelbacher C, Backhaus I, Hoffmann B, Icks A, Wilm S, Fangerau H, Söhner F (2022) Striving for health equality: The importance of social determinants of health and ethical considerations in pandemic preparedness planning. Int J Public Health. 67:1604542.

Söhner F (2022) Interkulturelles Lernen und Biographieforschung – ein Zugang zur Wahrnehmung des Anderen. Bildungsforschung 1, 1 – 15.

Söhner F (2021) Zur qualitativen Analyse biographischer Interviews – eine Frage des Vertrauens? Bildungsforschung. 20(2), 1-9.

Söhner F, Hansson N (2021) Placing women in Cytogenetics: Lore Zech and the chromosome banding technique. Mol Cytogenet. 5;14(1):40. 

Söhner F, Fangerau H, Krischel M (2021) Oral history of German human genetics: historical research methods for collecting and processing narrative interviews. Medizinische Genetik 33 (2), 181-187

Krischel M, Fangerau H, Söhner F (2021) Historical awareness and historical responsibility in German human genetics. Medizinische Genetik 33 (2), 189-195.

Söhner F (2021) Between rejection and recognition – remembering psychotherapy in the process of psychiatric reform. LuziferAmor – Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse 67, 77 – 91. 

Schwarzburger I, Moll F, Söhner F (2021) Saints and urology. The right saint for every disease, Der Urologe 60, 361–367.

Söhner F (2020) Zeitzeugenbasierter Blick auf frühkindliche Bildung. Potentiale und Limitationen der Oral History, Bildungsforschung 2 (18), 1-16. 

Kilian R, Müller-Stierlin A, Soehner F, Beschoner P, Gündel H, Staiger T, Stiawa M, Becker T, Frasch K, Schmauß M, Krumm S (2020) Masculinity norms and occupational role orientations in men treated for depression, PLoS ONE 15(5): e0233764. 

Söhner F, Krischel M (2019) Reproduktive Gesundheit und humangenetische Beratung im Dialog mit der Öffentlichkeit, 1969 – 1996. VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18, 265-284.

Söhner F, Halling Th, Becker Th, Fangerau H (2018) On the way to reform: a network-analytical view on the players in the run-up to the “Psychiatrie-Enquete” of 1971, Sudhoffs Archiv 2, 172-210.

Krischel M, Söhner F, Fangerau H (2018) Contemporary history of human genetics in Germany. State of research and research issues, medizinische genetik 30(3), 351-358. 

Görgen A, Söhner F, Fangerau H (2018) Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster, Zeitschrift für Pädagogik 3, 40-53.

Söhner F, Sittenberger E (2018) Ambulante psychiatrische Versorgung im historischen Blick – Entwicklungen und Konjunkturen in Österreich ab Mitte des 20. Jahrhunderts, CliniCum, Österreich, 10-2018, 34 – 35. 

Söhner F, Sittenberger E (2018) Ambulante psychiatrische Versorgung im historischen Blick – Entwicklungen und Konjunkturen in Österreich bis Mitte des 20. Jahrhunderts, CliniCum, Österreich, 09-2018, 32 – 33. 

Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Sociology as a Major Factor for the Psychiatrie-Enquete in the Federal Republic of Germany. Results from Expert Interviews and Document Analyses, Psychiatrische Praxis 45(18), 188-196.

Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2017) Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der „Aktion T4“ in Bayerisch-Schwaben, VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 16, 209-230. 

Wigand M, Söhner F, Jäger M, Becker T, Wiegand H (2017) The Dawn of Modernity: Giovanni Boccaccio’s “The Decameron” and the Tradition of Genetic Understanding, Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 86(06), 335-341.

Krumm S, Becker T, Sittenberger E, Reichardt L, Beschoner P, Gündel H, Söhner F, Panzirsch M, Frasch K, Kilian R; Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse, Gesundheitswesen 2017; 79(08/09), 656-804.

Söhner F (2017) Methodische Problemfelder und ethische Implikationen in der zeitzeugenbasierten Historiographie – ein Erfahrungsbericht, BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2/2017, 273 – 289.

Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) On the road to psychiatric reform. Reconstructing the political preparation of the first Enquete Commission of the German Bundestag, Nervenarzt, 89(5), 570–578.

Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Psychoanalysis and Psychiatrie-Enquete: expert interviews and document analysis, Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 85(12), 728-739

Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2017) Impact of Anthropologic Psychiatry on Psychiatrie-Enquete and Psychiatric Reform in West Germany, Psychiatrische Praxis, 1(2017), 252 – 257. 

Söhner F, Cranach M v, Fangerau H, Becker Th (2016) After the Action T4. “Regionalized euthanasia” in the Günzburg Psychiatric Hospital, Der Nervenarzt 9(2016), 1065 – 1073. 

Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2016) Psychiatry at the Heil- und Pflegeanstalt Günzburg 1939 - 1945: The role of Ludwig Trieb, head of hospital administration during and after World War II, Neurology, Psychiatry and Brain Research, 46 - 55. 

Söhner F, Winckelmann H-J, Becker Th (2015) The I.G. Farben laboratory at the Günzburg mental hospital. Epilepsy research during the NS-regime and the postwar period, Medizinhistorisches Journal, 3, 223 – 248. 

Contributions to Edited Volumes

Söhner F (2025) Archive aus Fleisch und Blut? Interviewpartner in der Oral History [Archives made of flesh and blood? Interview partners in oral history], Heinrichs K, Vögele J (Hg.) Ein ganz besonderer Saft. Blut in Wissenschaft und Kunst, Ed. Roter Drache, S.183 – 192. (28.03.2025)

Söhner F (2024) Geschichte erinnern: Grundzüge, Entwicklung und Anwendungsfelder der Oral History in der angewandten Geschichtswissenschaft [Remembering history: Basics, development and fields of application of oral history in applied history], Großmann M, Hellmuth T, Tschiggerl M, Walach T (Hg.) Go Public! Zugänge zur Public History, Springer. S.285 – 306. 

Söhner F (2023) Der Blick auf Gewalterfahrungen in Kinderheime der DDR [A look at experiences of violence in children's homes in the GDR], Glaesmer H, Wagner B, Gahleitner S, Fangerau H (Hg.) Ehemalige Heimkinder der DDR: Traumatische Erfahrungen und deren Bewältigung über die Lebensspanne, Klett-Cotta, S.121 – 145. (16.12.2023)

Söhner F (2023) Zum Mehrwert digitalisierter Zeitungbestände am Beispiel einer historischen Recherche zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge [On the added value of digitized newspaper holdings using the example of historical research into public health care], Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, S.256 – 261. 

Söhner F (2023) Die geplante Gründung einer medizinischen Fakultät im Hochstift Augsburg. Zum Engagement der fürstbischöflichen Medici Johann Georg von Hößle und Franz Joseph Hofer [The planned establishment of a medical faculty in the Augsburg diocese. On the commitment of the prince-bishop Medici Johann Georg von Hößle and Franz Joseph Hofer], Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, S.231 – 255.

Söhner F, Becker Th, Kuß Oliver, Fangerau H (2023) Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der „Aktion T4“ in Bayerisch-Schwaben [Psychiatric care for elderly patients after the "Action T4" in Bavarian Swabia], Herwig H, Pousset R (Hg.) Senizid, Springer, S. 189 – 212. 

Söhner F, Beck G (2023) Geschichte der Pockenschutzimpfung im Fürstentum Oettingen und im Landgericht Dillingen - ein Vergleich [History of smallpox vaccination in the Principality of Oettingen and in the Dillingen District Court - a comparison], Rieser Kulturtage XXIII, S. 333-347.

Söhner F (2023) Oral History and Dealing with the Past, Hlavácek J, Vrzgulová M (Hg.) The Divided, Yet Together: Borders in Oral History Perspective, Czech Oral History Association, S. 37 – 40.

Söhner F (2023) Oral History in Exile Research – Potential and Limitations of the narrative approach, Dogramaci B, Aygün E, Hetschold M, Karp Lugo L, Lee R, Roth H (Hg.) Urban Exile: Theories, Methods, Research Practices, Intellect Books.

Söhner F (2023) Zum Umgang mit Devianz. Strukturelle Bedingungen und Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Heimerziehung und Psychiatrie in der DDR [Dealing with Deviance. Structural conditions and scope for action in the field of tension between residential care and psychiatry in the GDR], Kumbier E, Haack K (Hg.) Psychiatrie in der DDR, III, bebra-Verlag, S. 255 – 273. 

Söhner F (2022) Gedächtnis und Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Grenzraum am Beispiel der Verbrechen der NS-Psychiatrie [Memory and culture of remembrance in the German-Polish border region using the example of the crimes of Nazi psychiatry], Borzyszkowska-Szewczyk, M, Cepl-Kaufmann G, Grande J, Szymańska E (Hg.), Gedächtnistopographien in Grenzräumen. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen, DHI Warschau.

Söhner F (2021) „Messen, Zählen und Wiegen – Ein Einblick in die Praxiswelt des Dillinger Bezirksarztes Dr. Josef Schmitt (1866 – 1933) [“Measuring, counting and weighing – an insight into the practical world of the Dillinger district doctor Dr. Josef Schmitt (1866 – 1933)], Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 2020, S. 169 – 183.

Söhner F, Oommen-Halbach A, Laudien K, Fangerau H (2021) Disziplinieren durch Gewalt in DDR-Kinderheimen? Ein Überblick über bisherige Ergebnisse, Baberowski J, Donth S, Kindler R (Hg.) Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression im Staatssozialismus, Frankfurt: 135 – 154.

Söhner F (2021) Forschungsethische Anforderungen und Standards bei der Archivierung von Zeitzeugendokumenten, Verband Deutscher Archivare (Hg.) RECHTsicher – Archive und ihr rechtlicher Rahmen. Fulda: 137 – 152.

Söhner F (2020) Between participation in National Socialist Medicine and everyday administrative action – to the economic argument of the psychiatric „planning commission“ (1941 – 1945), Hildebrandt S, Offer M, Grodin M (Hg.) Recognizing the Past in the Present: New Studies on Medicine Before, During and After the Holocaust. New York: 172 - 190. 

Söhner F (2020) Umgang mit Identitätskonstruktion und Zeitwahrnehmung in der Oral History, Schilling E, O’Neill M (Hg.) Frontiers in Time Research - Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Wiesbaden: 11-28.

Marazia C, Fangerau H, Becker Th, Söhner F (2020) “Visions of another world". Franco Basaglia and the German Reform, Burns T, Foot J (Hg.) Basaglia's International Legacys: From Asylum to Community. Oxford: 227-244.

Brosey D, Söhner F, Zinkler M (2019) Unterstützte Entscheidungsfindung in medizinhistorischer Perspektive, Zinkler M, Mahlke C, Marschner R (Hg.), Selbstbestimmung und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung im psychiatrischen Kontext. Köln: 9-24

Söhner F, Becker T, Fangerau H (2018) Evakuierung nach Kriegsbeginn – rheinpfälzische Patientinnen in einer bayerischen „Zwischenanstalt“, Rotzoll M et al. (Hg.): Der regionalvernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen. Köln: 104-119.

Söhner F, Fangerau H (2018) Medizinhistorische Perspektive auf die Wandlung des Verständnisses sexualisierter Gewalt im 20. Jahrhundert, Retkowski A, Busche M, Tuider E (Hg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt & pädagogische Arbeit. Weinheim, 81-89. 

Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Rezeption der anthropologischen Psychiatrie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete in West-Deutschland: Dokumente und historische Darstellung, Karenberg A, Armbruster J (Hg.) Band 23 der Schriftenreihe der DGGN. Würzburg, 189-202.

Söhner F, Fangerau H, Görgen A (2017) Der Medizinische Diskurs um Kindeswohlverletzung und dessen historische Entwicklung. Stufen der Evidenz, Fangerau H et al. (Hg.), Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Weinheim: 63-96.

Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2015) Der Blick über die Grenzen: Internationale Entwicklungen im Vorfeld Psychiatrie-Enquete, Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, Ratzke K (Hg.): Blick zurück nach vorn – 40 Jahre Psychiatrie Enquete. Köln: 122-138.

Söhner F (2014) Der Umbruch von 1989 – eine Betrachtung semantischer Diskurse und historischer Verantwortung, Gehler M, Brait A (Hg.), Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich. Wien: 329-344. 

Mägdefrau J, Söhner F (2013) Zur Bedeutung von Werten für interindividuelle, intra-, inter- und transinstitutionelle Kooperationen in pädagogischen Handlungsfeldern, Erbes A, Giese Ch, Rollik H (Hg.) Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berl 209-245.

Enyclopedia Entries and Other

Söhner F (2024) Pandemien in der Geschichte. Reihe: Geschichte Unterrichten, Frankfurt.

Söhner F (2023) „Seuchen (ab 1800)“, Beitrag in Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek, München.

Söhner F (2023) „Simon, Hermann“ NDB-online.

Söhner F (2022) „Seuchen (bis 1800)“, Beitrag in Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek, München. 

Söhner F, Gavaller Y, Hansson N (2022) A Baltic Sea region student poster exhibition on cooperation and conflict in medicine, AMHR 14(33), 149 – 151.

Söhner F (2021) „Augsburg, Hochstift: Verwaltung“,Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek, München. 

Söhner F (2020) „Universität Dillingen (1551 – 1803)“, Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek, München.

Söhner F (2017) „ Adélaïde Hautval (1906 - 1988)“, BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Krefeld. 

Söhner F (2017) „Alice Ricciardi-von Platen (1910 - 2008)“, BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Krefeld. 

Söhner F (2016) Geschichte des medizinischen Kinderschutzes, Online-Kurs „Grundkurs Kinderschutz in der Medizin“ (https://grundkurs.elearning-kinderschutz.de/), Uniklinik Ulm. 

Seidel R, Söhner F (2016) „Werner Leibbrand (1896 – 1974)“, BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Krefeld. 

Söhner F (2016) „Gustav Kolb (1870 – 1938)“, BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Krefeld. 

Söhner F (2012) „Himmelwitz/Jemielnica“, Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg.

Söhner F (2012) „St. Annaberg/Góra Świętej Anny“, Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg.

Reviews in

Archiv für Sozialgeschichte · Berichte zur Wissenschaftsgeschichte · BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen · Blätter der Wohlfahrtspflege · Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung · Deutschland Archiv · Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften · GlobKult - kulturwissenschaftlich-politisches Magazin · H-Soz-u-Kult · IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse · Inter Finitimos - Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte· Jahrbuch des Historischen Vereins für Schwaben · Jahrbücher für Geschichte Osteuropas · Militärgeschichtliche Zeitschrift · Neue Politische Literatur · Pflege Professionell · Pflegewissenschaften · Polish Studies Interdisciplinary · Psychiatrische Praxis· Rheinische Vierteljahrsblätter · sehepunkte · Silesia Nova · socialnet – Netz für die Sozialwirtschaft · Sozialpsychiatrische Informationen · Studia Mazowieckie · Trauma & Gewalt · Via Medici · Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte · VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin · Sozialpsychiatrische Informationen · Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben · Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte · Zeitschrift für Ostmitteuropa-Forschung.

Biographie / Biography

Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2022 Habilitation im Fach Geschichte der Medizin
2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
2013–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
2013–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
2012–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophisch-Historischen Institut, Universität Passau
2012 Dissertation am Institut für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der Universität Hagen (Betr.: Peter Brandt, Friedhelm Boll)
2003–2009 M.A.-Studium der „Geschichte und Literatur der Europäischen Moderne“ an der Universität in Hagen
2003–2006 B.A.-Studium der „Kulturwissenschaften” (Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte) an der Universität Hagen

Since 2016 Research fellow at the Department of History, Theory and Ethics of Medicine, Heinrich-Heine-University Dusseldorf
2022 Habilitation in the History of Medicine
2016 Research fellow at the Institute for the History and Ethics of Medicine, University of Cologne
2013 – 2016 Research associate at the Department of Psychiatry and Psychotherapy II, University Ulm
2013 – 2015 Research fellow at the Institute for History, Theory and Ethics of Medicine, University of Ulm
2012 – 2013 Research assistant at the Institute of Philosophy and History, University of Passau
2012 Dissertation at the Institute for Modern German and European History at the University of Hagen (Referees: Peter Brandt, Friedhelm Boll)
2006 – 2009 M.A. degree in "History and Literature of European Modernity" at the University of Hagen
2003 – 2006 B.A. degree in "Cultural Studies" (Sociology, Philosophy, Literature and History) at the University of Hagen

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns