Dr. Felicitas Söhner
Forschungsschwerpunkte
Medizin- und Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere
- Geschichte des medizinischen Kinderschutzes
- Geschichte der Psychiatrie
- Geschichte der Humangenetik
Oral History und Zeitgeschichte
Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2016 | Lehrbeauftragte an der Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |
2013 – 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II |
2013 – 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Projekt „Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster?“ |
2012 – 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau, Philosophisches-Historisches Institut, Projekt „Wertebildung in Familien“ |
2012 | Dissertation am Institut für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der Universität Hagen (Prof. Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Friedhelm Boll) |
2006 – 2009 | M.A.-Studium der „Geschichte und Literatur der Europäischen Moderne“ an der Universität in Hagen |
2003 – 2006 | B.A.-Studium der „Kulturwissenschaften” (Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte) an der Universität Hagen |
Mitgliedschaften
Akademie für Ethik in der Medizin
Deutsch-Polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin
Experten-Diskussionsnetzwerk OstMittelEuropa der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Fachverband für Medizingeschichte
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
International Oral History Association
ost-west-Forum Gut Gödelitz
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Verein für Sozialgeschichte der Medizin
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Söhner F (2020) Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatrie-Reform in der BRD. Herausgeber Heiner Fangerau, Thomas Becker, Köln: Psychiatrie-Verlag.
Mägdefrau J, Söhner F (2013) „Wenn sie so denken wie ich, ist es ganz einfach …!“ – Die Rolle von Werten in der Kooperation zwischen Elternhaus, Schule, Kindertageseinrichtung und Familienbildung, Berlin.
Söhner F (2013) Vom Konfliktherd zur Modellregion – Selbst- und Fremdbilder entlang der Hohen Straße in Schlesien, Dresden.
Zeitschriftenartikel
Kilian R, Müller-Stierlin A, Soehner F, Beschoner P, Gündel H, Staiger T, Stiawa M, Becker T, Frasch K, Schmauß M, Krumm S (2020) Masculinity norms and occupational role orientations in men treated for depression, in: PLoS ONE 15(5): e0233764.
Söhner F / Krischel M (2019) Reproduktive Gesundheit und humangenetische Beratung im Dialog mit der Öffentlichkeit, 1969 – 1996, in: VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, Ausg. 18, 265 – 284.
Söhner F/ Halling Th / Becker Th / Fangerau H (2018) Auf dem Weg zur Reform: Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Akteure im Vorfeld der ‚Psychiatrie-Enquete‘ von 1971, in: Sudhoffs Archiv, 2/2018, 172 – 210
Krischel M, Söhner F, Fangerau H (2018) Zeitgeschichte der Humangenetik in Deutschland – Forschungsstand und Forschungsfragen, in: medizinische genetik, 30(3), 351-358.
Görgen A, Söhner F, Fangerau H (2018) Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster, in: Andresen S / Tippelt R, Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Zeitschrift für Pädagogik, 03(2018), 40 – 53.
Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Soziologie als Impuls für die Psychiatrie-Enquete in der Bundesrepublik Deutschland? Ergebnisse aus Zeitzeugeninterviews und Dokumenten, in: Psychiatrische Praxis, 45/18, 188 - 196.
Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2017) Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der „Aktion T4“ in Bayerisch-Schwaben, in: VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 209 – 230.
Wigand M, Söhner F, Jäger M, Becker T, Wiegand H (2017) Die Dämmerung der Neuzeit: Giovanni Boccaccios „Das Dekameron“ und die Tradition des genetischen Verstehens/ The Dawn of Modernity: Giovanni Boccaccio’s „The Decameron“ and the Tradition of Genetic Understanding, in: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 86(06), 335-34
Krumm S, Becker T, Sittenberger E, Reichardt L, Beschoner P, Gündel H, Söhner F, Panzirsch M, Frasch K, Kilian R; Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse, in: Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
Söhner F (2017) Methodische Problemfelder und ethische Implikationen in der zeitzeugenbasierten Historiographie – ein Erfahrungsbericht, in: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2/2017 Doppelheft: Digital Humanities und biographische Forschung, S. 273 – 289.
Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Der Weg zur Psychiatrie-Enquete. Rekonstruktion der politischen Vorbereitung der ersten Enquetekommission des Deutschen Bundestags/ On the road to the reform of psychiatry: Reconstruction of the political preparation of the first Enquete commission of the German Bundestag, in: Nervenarzt, 89(5), 570–57.
Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Die Psychoanalyse als Impulsgeber für die Psychiatrie-Enquete: Ergebnisse aus Akten und Zeitzeugengesprächen, in: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 85(12), 728-739
Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2017) Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland / Impact of anthropologic psychiatry on Psychiatrie-Enquete and psychiatric reform in West-Germany, in: Psychiatrische Praxis, 1(2017), 252 – 257.
Söhner F, Cranach M v, Fangerau H, Becker Th (2016) Nach der „Aktion T4“: „Regionalisierte Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg, in: Der Nervenarzt 9(2016), 1065 – 1073.
Söhner F, Becker Th, Fangerau H (2016) Psychiatry at the Heil- und Pflegeanstalt Günzburg 1939 - 1945: The role of Ludwig Trieb, head of hospital administration during and after World War II, in: Neurology, Psychiatry and Brain Research, 46 - 55.
Söhner F, Winckelmann H-J, Becker Th (2015) Das Laboratorium der I.G. Farben an der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg – Epilepsieforschung im Nationalsozialistischen Deutschland, in: Medizinhistorisches Journal, 223 – 248.
Buchkapitel
Söhner F (2020) Umgang mit Identitätskonstruktion und Zeitwahrnehmung in der Oral History, in: Schilling, Elisabeth / O’Neill, Maggie (Hg.) Frontiers in Time Research - Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung, Springer VS, Wiesbaden, S.11 – 28.
Söhner F, Becker T, Fangerau H (2018) Evakuierung nach Kriegsbeginn – rheinpfälzische Patientinnen in einer bayerischen „Zwischenanstalt“, in: Rotzoll M et al. (Hg.): Der regionalvernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen, Köln, 104 – 119.
Söhner F, Fangerau H (2018) Medizinhistorische Perspektive auf die Wandlung des Verständnisses sexualisierter Gewalt im 20. Jahrhundert, in: Retkowski A, Busche M, Tuider E (Hg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt & pädagogische Arbeit, Weinheim, 81 – 89.
Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2017) Rezeption der anthropologischen Psychiatrie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete in West-Deutschland: Dokumente und historische Darstellung, 26. Jahrbuch der DGGN, Würzburg, 189 – 202.
Söhner F, Fangerau H, Görgen A (2017) Der Medizinische Diskurs um Kindeswohlverletzung und dessen historische Entwicklung. Stufen der Evidenz, in: Fangerau H et al. (Hg.), Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Weinheim, 63 – 96.
Söhner F, Fangerau H, Becker Th (2015) Der Blick über die Grenzen: Internationale Entwicklungen im Vorfeld Psychiatrie-Enquete, in: Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, Ratzke K (Hg.): Blick zurück nach vorn – 40 Jahre Psychiatrie Enquete, Köln. 122 – 138.
Söhner F (2014) Der Umbruch von 1989 – eine Betrachtung semantischer Diskurse und historischer Verantwortung, in: Gehler M, Brait A, Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien, 329 – 344.
Mägdefrau J, Söhner F (2013) Zur Bedeutung von Werten für interindividuelle, intra-, inter- und transinstitutionelle Kooperationen in pädagogischen Handlungsfeldern, in: Erbes A, Giese Ch, Rollik H: Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis, Berlin, 209 – 245.
Lexikonbeiträge und Sonstiges
Söhner F (2020) „Universität Dillingen (1551 – 1803)“, Beitrag in Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek, München.
Söhner F (2017) „Adelaide Hautval (1906 - 1988)“, Beitrag in BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Krefeld.
Söhner F (2017) „Alice Ricciardi-von Platen (1910 - 2008)“, Beitrag in BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Krefeld.
Söhner F (2016) Geschichte des medizinischen Kinderschutzes, in: Online-Kurs „Grundkurs Kinderschutz in der Medizin“ (https://grundkurs.elearning-kinderschutz.de/), Uniklinik Ulm.
Seidel R, Söhner F (2016) „Werner Leibbrand (1896 – 1974)“, Beitrag in BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Krefeld.
Söhner F (2016) „Gustav Kolb (1870 – 1938)“, Beitrag in BIAPSY – Biographisches Archiv der Psychiatrie, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Krefeld.
Söhner F (2012) „Himmelwitz/Jemielnica“, Beitrag in Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg / Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg (BKGE)
Söhner F (2012) „St. Annaberg/Góra Świętej Anny“, Beitrag in Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg / Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg (BKGE)
Rezensionen in:
Archiv für Sozialgeschichte.
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte.
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen.
Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung.
Deutschland Archiv.
Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften.
GlobKult – kulturwissenschaftlich-politisches Magazin.
H-Soz-u-Kult.
IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse.
Inter Finitimos– Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte.
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.
Militärgeschichtliche Zeitschrift.
Neue Politische Literatur.
Polish Studies Interdisciplinary.
Psychiatrische Praxis.
sehepunkte.
Silesia Nova.
socialnet – Netz für die Sozialwirtschaft
Studia Mazowieckie.
Via Medici.
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin.
Zeitschrift für Ostmitteuropa-Forschung.