Dr. Marcel Streng

Sekretariat: Gebäude 17.11, Etage 01, Raum 32

Forschungsschwerpunkte / Research interests

Geschichte des westdeutschen Strafvollzugs

  Sozialtherapie in der Vollzugsreform seit den 1960er Jahren (vor allem in Nordrhein-Westfalen)

  Hungerstreik und Zwangsernährung in den 1970er und 1980er Jahren

Körper- und Gewaltgeschichte im 20. Jahrhundert

Geschichte der Lebensmittelmarktregulierung in Frankreich im 19. Jahrhundert


History of West German Penitentiary System

 Social Therapy in Prison Reform since the 1960s (Especially in North Rhine-Westphalia)
 

 Hunger Strikes and Forced Feeding in the 1970s and 1980s

Body and Violence History in the 20th Century
 

History of Food Market Regulation in France in the 19th Century


Publikationen / Publications

Books

Streng M (2017): Subistenzpolitik im Übergang: die kommunale Ordnung des Brot- und Fleischmarktes in Frankreich 1846-1914. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 221).

Editorships

Salais R, Streng M, Vogel J (2019): Qualitätspolitiken und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden.

Journal Articles

Geisthövel A, Streng M (2019): All you can treat. Therapeutisierungsprozesse im 20. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 27;2, S. 296-309.

Bergerson A, Häberlen J, MacLellan J, Stollberg-Rilinger B, Streng M (2015): Forum: The Contours of the Political. In: German History 33;2, S. 255-273.

Streng M (2014): Kampf - Kunst - Körper: Zum Verhältnis von Körper- und Gewaltgeschichte in »fernöstlichen« Kampftechniken in (West-)Deutschland (1920er bis 1980er Jahre). In: Body politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 1;2, S. 231-258.

Streng M (2013): The food riot revisited: New dimensions in the history of ›contentious food politics‹ in Germany before the First World War. In: European Review Of History 20;6, S. 1073-1091. 

Becker N, Sielk M, Pilar de Pilars M, Streng M, Abholz H H (2009): Intuition und Professionalität. Konzepte von Allgemeinärzten zu Patienten mit depressiven Störungen – eine qualitative Interviewstudie. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85;1, S. 31-39.

Streng M (2003): »Abrechnungen unter Nordafrikanern«? Algerische Migranten im Alltag der französischen Gesellschaft während des Algerienkriegs (1954-1962). In: Werkstattgeschichte 35, S. 57-80.

Contributions to Edited Volumes

Streng M (2019): Konventionen der Brotqualität in der Bäckereigewerbereform des Zweiten Kaiserreichs in Frankreich (1853-1866). In: Salais R, Streng M, Vogel J (Hg.): Qualitätspolitiken und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive. Springer Fachmedien: Wiesbaden, S. 153-182.

Bänziger P-P, Streng M, Suter M (2017): Histories of Productivity - an Introduction. In: Bänziger P-P, Streng M und Suter M (Hg.): Histories of Productivity: Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy. New York [u.a.]: Routlegde, S. 1-19.

Streng M (2015): Führungsverhältnisse im Hungerstreik: ein Kapitel zur Geschichte des westdeutschen Strafvollzugs (1973-1985). In: Elberfeld J, Eitler, P (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung. Bielefeld: transcript, S. 113-146.

Streng M (2015): Der Körper im Ausnahmezustand. Hungern als politische Praxis im westdeutschen Strafvollzug (1973-1985). In: Rauh C (Hg.): Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges. Göttingen: Wallstein, S. 214-235. 

Streng M (2014): Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre). In: Geisthövel A, Mrozek B (Hg.): Popgeschichte. Zeithistorische Fallstudien 1958-1988. Bielefeld: transcript, S. 269-290.

Streng M (2013): »Eine Pestbeule bricht auf«. Der »Mannheimer Gefängnisskandal« und die Reform des bundesdeutschen Strafvollzugs Mitte der 1970er Jahre. In: Mohr M (Hg.): Prinzip Solidarität! Rote Hilfe in den 1970er Jahren. Hamburg: LAIKA, S. 211-231.

Streng M (2013): Vie chère, Violent Protest, and Visions of Protection: The Vie chère Controversy on the Eve of WWI in France (1905–1914). In: Haupt H-G, Steinmetz W, Gilcher-Holtey I (Hg.): Writing Political History Today. Frankfurt am Main: Campus, S. 317-348.

Streng M (2012): Hungernde. In: Netzwerk Körper in den Kulturwissenschaften (Hg.): What can a body do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus, S. 101-108.

Streng M (2011): »Sozialtherapie ist eine Therapie die sozial macht.« Therapeutisierungsprozesse im westdeutschen Strafvollzug. In: Maasen S, Elberfeld J, Eitler P, Tändler M (Hg.): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ›langen‹ Siebzigern. Bielefeld: transcript, S. 265-290.

Streng M (2009): »Hungerstreik«. Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen »Freitod« und »Überlebenskunst« (Westdeutschland, 1970-1990). In: Elberfeld J, Otto M (Hg): Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik. Bielefeld: transcript, S. 333-366.

Streng M (2008): Gewalt als Argument in der Marktkommunikation: Marktpolizei, Kornhandel und Versorgungssicherheit im französischen Departement Finistère, 1846–1867. In: Bulst N, Gilcher-Holtey I, Haupt H-G (Hg.): Gewalt im politischen Raum: Fallanalysen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, S. 194-228.

Translations (in selection)

FCombe S (2017): Ein Leben gegen ein anderes. Der »Opfertausch« im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte. Aus dem Franz. von Marcel Streng. Berlin: Neofelis. 

Palmowski J (2016): Die Erfindung der sozialistischen Nation Heimat und Politik im DDR-Alltag. Aus dem Engl. von Marcel Streng. Berlin: Ch. Links.

Kott, S (2014): Sozialstaat und Gesellschaft: das deutsche Kaiserreich in Europa. Aus dem Franz. von Marcel Streng. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 214).

Reviews and Conference Reports for

H-Soz-u-Kult

Biographie / Biography

Seit 2019 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
2014 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld über den Wandel der Ordnung kommunaler Lebensmittelmärkte in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2013 Mitgründer und -herausgeber der Online-Zeitschrift Body politics. Zeitschrift für Körpergeschichte
2012-2014 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Soziologie der Hochschule Düsseldorf
Seit 2010 Freiberuflicher Fachübersetzer (mit Unterbrechungen)
2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialforschung in Wien (auf Honorarbasis)
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität zu Köln
2004-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld
1999-2004 Studentische Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
1994-2004 Magister-Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Soziologie, Romanistik und des Öffentlichen Rechts an der Philipps-Universität Marburg, der Université Toulouse-Le Mirail und der Humboldt-Universität zu Berlin

Since 2019 Lecturer at the Institute for History, Theory, and Ethics of Medicine, Heinrich Heine University Düsseldorf
2018 Researcher at the Institute of European Ethnology, Humboldt University Berlin
2014 PhD (Dr. phil.) at Bielefeld University on the transformation of the organization of municipal food markets in France in the second half of the 19th century
2013 Co-founder and co-editor of the online journal Body Politics. Journal for the History of the Body
2012-2014 Lecturer at the Department of Sociology, Düsseldorf University of Applied Sciences
Since 2010 Freelance professional translator (with interruptions)
2010 Researcher at the Ludwig Boltzmann Institute for Historical Social Research in Vienna (on a contractual basis)
2009-2010 Researcher at the Historical Seminar, University of Cologne
2004-2008 Researcher at the Faculty of History, Philosophy, and Theology, Bielefeld University
1999-2004 Student assistant at the Centre for Contemporary Historical Research, Potsdam
1994-2004 Master's degree in Modern and Contemporary History, Sociology, Romance Studies, and Public Law at Philipps University Marburg, Université Toulouse-Le Mirail, and Humboldt University Berlin

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns