Oral History

Teaching and Communicating Oral History - Entwicklung didaktischer Konzeptionen und fachspezifischer Lehreformate

Mehrere Disziplinen nähern sich ihren Fragen über lebensgeschichtliche Interviews. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass diese Annäherung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissensbestände und oft aus unterschiedlichen Fachkulturen heraus erfolgt. Die Fragen, die sich aus der wissenschaftlichen Arbeit mit der Oral History als Quellengattung, Forschungsmethode und interdisziplinäres Forschungsfeld ergeben, werden in der Lehre zu wenig reflektiert.  

Die AG Oral History Düsseldorf erarbeitet in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle in Erfurt didaktische Konzepte und fachspezifische Lehrformate für die Erhebung, Analyse und Vermittlung lebensgeschichtlicher Interviews, insbesondere im Kontext von Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und möchte diese beispielhaft an den Universitäten Erfurt und Düsseldorf implementieren.

Die Ziele liegen darin

  • die Erhebung von Oral History Quellen zu lehren, kritisch zu reflektieren und diskutieren
  • ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das über eine rein technische Anwendung einer Methode hinausgeht
  • ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Fragen zu entwickeln
  • Oral History Quellen über bewährte wie digitale Instrumente zu analysieren und zugänglich zu machen sowie
  • Wege der Wissenschaftskommunikation, fachlichen Vernetzung und Sekundärnutzung zu vermitteln.

Ansprechpartnerin und Leitung der AG: PD Dr. Felicitas Söhner

Forschungswerkstatt Oral History Düsseldorf

Die Forschungswerkstatt Oral History ist offen für Nachwuchsforschende und Erfahrene. Diese findet alle zwei Monate über die AG Oral History online statt.

Geleitet wird die Forschungswerkstatt von PD Dr. Felicitas Söhner vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Düsseldorf.

Im Fokus stehen jeweils konkrete Bausteine oder Arbeitsschritte. Interessierte können eigenes Material und Fragen mitbringen, müssen jedoch nicht bereits an einem eigenen Projekt arbeiten. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und Kompetenzen in der Oral History zu entwickeln.

Die nächsten Termine der virtuellen Forschungswerkstatt sind: 13.12.2023, 21.02.2024, 17.04.2024, 19.06.2024, 16.10.2024 und 18.12.2024

Anmeldung bitte unter: felicitas.soehner@hhu.de

Interpretationswerkstatt Oral History Erfurt

Eine weitere Möglichkeit bietet die virtuelle Interpretationswerkstatt, bei der direkt am Interviewtext das Interpretieren des Interviews geübt wird. Diese findet alle zwei Monate über die Oral History Forschungsstelle online statt.

Geleitet wird die Interpretationswerkstatt von Dr. Agnès Arp von der Oral-History-Forschungsstelle, Erfurt.

Die Interpretationswerkstatt ist offen für alle, die sich mit narrativen Interviews befassen. Die Werkstatt gilt sowohl für Masterstudierende, Promovenden als auch für Forscher:innen und Dozent:innen.

Die nächsten Termine der virtuellen Interpretationswerkstatt sind: 27.11.2023, 22.01.2024., 18.03.2024, 27.05.2024, 16.09.2024 und 18.11.2024

Anmeldung bitte unter: agnes.arp@uni-erfurt.de

Informationen zu Drittmittelaktivitäten und Institutsprojekten:

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns