Oral History

Teaching and Communicating Oral History - Entwicklung didaktischer Konzeptionen und fachspezifischer Lehreformate

Mehrere Disziplinen nähern sich ihren Fragen über lebensgeschichtliche Interviews. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass diese Annäherung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissensbestände und oft aus unterschiedlichen Fachkulturen heraus erfolgt. Die Fragen, die sich aus der wissenschaftlichen Arbeit mit der Oral History als Quellengattung, Forschungsmethode und interdisziplinäres Forschungsfeld ergeben, werden in der Lehre zu wenig reflektiert.  

Die AG erarbeitet in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle zur ostdeutschen Erfahrung an der Universität in Erfurt (Dr. Agnès Arp) didaktische Konzepte und fachspezifische Lehrformate für die Erhebung, Analyse und Vermittlung lebensgeschichtlicher Interviews, insbesondere im Kontext von Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und möchte diese beispielhaft an den Universitäten Erfurt und Düsseldorf implementieren.

Die Ziele liegen darin

  • die Erhebung von Oral History Quellen zu lehren, kritisch zu reflektieren und diskutieren
  • ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das über eine rein technische Anwendung einer Methode hinausgeht
  • ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Fragen zu entwickeln
  • Oral History Quellen über bewährte wie digitale Instrumente zu analysieren und zugänglich zu machen sowie
  • Wege der Wissenschaftskommunikation, fachlichen Vernetzung und Sekundärnutzung zu vermitteln.

Ansprechpartnerin und Leitung der AG: PD Dr. Felicitas Söhner
 

Forschungswerkstatt Oral History

Die Forschungswerkstatt Oral History ist offen für Nachwuchsforschende und Erfahrene. Diese findet alle zwei Monate über die AG Oral History online statt. Im Fokus stehen jeweils konkrete Bausteine oder Arbeitsschritte. Interessierte können eigenes Material und Fragen mitbringen, müssen jedoch nicht bereits an einem eigenen Projekt arbeiten. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und Kompetenzen in der Oral History zu entwickeln.  Unsere kommenden Termine sind: 26.04.2023, 28.06.2023, 18.10.2023, 13.12.2023 und 21.02.2024.

Eine weitere Möglichkeit bietet die Interpretationswerkstatt, bei der direkt am Interviewtext das Interpretieren des Interviews geübt wird. Diese findet alle zwei Monate über die Oral History Forschungsstelle online statt. Die Interpretationswerkstatt ist für alle, die sich mit narrativen Interviews befassen, offen. Die Werkstatt gilt sowohl für Masterstudierende, Promovenden als auch für Forscher:innen und Dozent:innen. Unsere kommenden Termine sind: 27.03.2023, 22.05.2023, 18.09.2023 und 20.11.2023.

Sie können sich gerne bei Interesse hier anmelden.

Unsere Oral-History-Werkstatt wird gemeinsam mit der Forschungsstelle Oral History der Uni Erfurt (Dr. Agnès Arp)  im ost-west-deutschen Zusammenschluss angeboten.

Informationen zu Drittmittelaktivitäten und Institutsprojekten:

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns