Leukämie Lymphom Liga e.V. seit 1988

Förderkreis zur Bekämpfung von Leukämien, Lymphomen und anderen Blutkrankheiten bei Erwachsenen

Handeln - Helfen - Heilen

Wir sind ein unabhängiger Verein und fördern die Arbeit der "Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie" der Universität Düsseldorf.

  • Wir wollen Ihre Situation als Betroffene und die Ihrer Angehöriger durch Finanzierung von Forschungsprojekten, Geräten und bei der Fortbildung von medizinischem Personal verbessern.
  • Wir wollen dazu beitragen, alle Leukämien und Lymphome heilbar zu machen.
  • Wir wollen Ihre Versorgung und Betreuung optimieren.
  • Wir wollen Ihre Lebensqualität während der Therapie verbessern.

Unser besonderes Anliegen ist die menschliche Zuwendung, die einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung darstellt. Wir wollen Sie stark machen - geistig und Körperlich.

Herzlich willkommen auf unserer Seite.

Hier finden Sie unseren Flyer.

Helfen Sie

Leukämie Lymphom Liga e.V.

Stadtsparkasse Düsseldorf

IBAN: DE 27 3005 0110 0029 0069 96

BIC: DUSSDEDDXXX

Leukämie Lymphom Liga e.V.

Die Leukämie Lymphom Liga e.V. hilft Patienten und unterstützt die Forschung an den Fachkliniken in Düsseldorf und Duisburg.

Kontakt:

Leukämie Lymphom Liga e.V.
Universiätsklinikum Düsseldorf
Gebäude 11.62

Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 811 95 30
Fax:      0211 / 811 62 22
E-Mail: info@leukaemieliga.de

Impressum    Datenschutz

Aquarell trifft Struktur

Vom 13. Januar – 9.Mai 2025 präsentieren wir im Therapiezentrum eine neue Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen Marion Breidbach und Marlene Beermann-Reetz mit dem Titel „Aquarell trifft Struktur“. 

Beide Künstlerinnen gehören der Künstlergruppe UnArt der Kulturinitiative Unterbach e.V. an und haben bereits in vielen deutschen Städten sowohl in Einzel-und Gruppenausstellungen ausgestellt. 

        

Marion Breidbach, geboren 1959, lebt in Erkrath und beschäftigt sich seit 2002 intensiv mit der Aquarellmalerei und Mischtechniken. Von 2006 bis 2024 bildete sie ihre Maltechnik an der Kunstakademie in Bad Reichenhall und Geras sowie der freien Kunstakademie in Gerlingen weiter. 

Ihre künstlerische Tätigkeit beschreibt sie wie folgt: „Das Aquarellieren ist eine sehr alte Maltechnik. In China und Ägypten malte man bereits mit Wasserfarben. Der berühmteste Aquarellist war wohl William Turner. Um dem Aquarell Transparenz und Leichtigkeit zu verleihen, ist es wichtig, vorher zu planen, wo das Papierweiß erhalten bleiben soll.

Meine Bilderwelt geht in den meisten Fällen vom Naturerlebnis aus. Einige meiner Bilder werden auch tatsächlich draußen vor dem Motiv stehend gemalt oder wenigstens skizziert.

Das Aquarell ist im allgemeinen schwieriger zu korrigieren als eine Malerei in anderen Techniken. Deshalb sind Farbflächen direkt und bewusst zu setzen mit möglichst wenigen Pinselstrichen.

Das Schöne daran ist, die Farbe fließen zu lassen, und zwar möglichst kontrolliert. Kalte und warme Farben werden nebeneinandergesetzt und vermischen sich bestenfalls zu einem gelungenen Aquarell. Aquarelle, die Atmosphäre vermitteln, beinhalten die vierte Dimension, die unsichtbare Luft.“

Kontakt: Tel. 0211 9233740, www. Marionbreidbach-malerei.de

     

Marlene Beermann-Reetz, geboren 1951, lebt ebenfalls in Erkrath. 2007 beginnt die Gymnasiallehrerin mit der Malerei und besucht in den folgenden Jahren die Kunstschule Gabriele Musebrink in Essen und die Kunstschule am Niederrhein. 

Sie beschreibt ihre Arbeit wie folgt: „Meine Bilder entstehen meist auf der Grundlage einer Strukturmasse aus Fresko-Sumpfkalk und Marmormehl und zeichnen sich durch eine Vielzahl von Materialien aus, v.a. Pigmente, Ölfarben, Tusche, Beize, Sand, Rost und Patina. Was sich aus einem Impuls heraus in Strukturen und Formen ausdrückt, wird im weiteren Malprozess aufgegriffen und gestaltend weitergeführt. Damit bildet das Verfallene stets den Ausgangspunkt für etwas Neues, eine intuitive Herangehensweise, die mich immer wieder zu mir selbst zurückführt. In der Strukturbildung, den Rissen und Sprüngen der Bildoberfläche, findet meine Faszination für Landschaftsstrukturen bildende Prozesse ihren Ausdruck, im Einbeziehen von Schrift und Text meine Liebe zur Sprache und zur Literatur.

Der Malprozess als ständige Abfolge von Entstehen und Vergehen des Vorherigen offenbart sich letztendlich als Spiegelbild des Lebens: Jeder Augenblick ist Ausdruck einer Veränderung.“

Kontakt: Mobil. 0163 4685775, E-Mail: marlene.beermann-reetz@web.de

Die Ausstellung, zu der wir Sie herzlich einladen möchten, wird am 16.Januar 2025 um 18:30Uhr mit einer Vernissage im Gebäude 11.64 eröffnet. (Therapieambulanz gegenüber der MNR-Klinik)

Die Ausstellung kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro der LL-Liga unter 0211-8119530. 


Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde der Leukämie Lymphom Liga e.V.,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit für eine kurze Rückschau auf die Aktivitäten nutzen, die wir gemeinsam mit Ihrer wertvollen Unterstützung umzusetzen konnten. Die Corona-Pandemie hat durch die Kontaktbeschränkungen der letzten Jahre, die Arbeit der LLL sichtbar erschwert. Umso mehr freuen wir uns, dass wir 2024 unsere Aufgaben wieder in vollem Umfang aufnehmen und unseren Beitrag zur Patientenversorgung leisten konnten. 

Dank Ihrer Unterstützung konnten wir unsere Krankenbesuche auf den hämatologischen Stationen regelmäßig fortführen, Einzelfallhilfe für Betroffene leisten, Kunstaustellungen in der Knochenmarktransplantations-Ambulanz organisieren, Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte durchführen und zwei Ausgaben unserer Zeitung „LL Aktuell“ veröffentlichen. 

Einen weiteren zentralen Punkt stellte die Förderung der Beziehungen zwischen den Ärzten, Pflegekräften und weiteren Berufsgruppen der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie dar. Die Klinik organisierte dazu eine erste Team Building Maßnahme für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die darauf abzielte die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern um die Prozesse zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu optimieren. Diese Maßnahme wurde von der LLL finanziert.

In der Mitgliederversammlung am 07. November 2024 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt, der sich in dieser Wahlperiode für die Realisierung der Vereinsziele und allen anstehenden Aufgaben einsetzen wird.

Die Vorstandsmitglieder, Frau Doris Bendig und Herr Klaus Herbig wurden am 13. Dezember für Ihr Ausstellungsprojekt „Kunst in der Klinik“, das sie nun schon seit 23 Jahren betreuen, mit dem Martinstaler der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet. 

Gelungen ist uns all dies mit Ihrer Unterstützung und treuer Verbundenheit. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken.

Um auch im kommenden Jahr nachhaltig wirken zu können, ist es von großer Bedeutung, dass wir die bestehenden Aktivitäten weiterentwickeln und neue Initiativen ins Leben rufen. Hierbei stehen der Ausbau von Informationsangeboten und die Förderung des Austauschs zwischen Betroffenen und Experten im Vordergrund. 

Für 2025 planen wir folgende Hauptaktivitäten:

  • Die Planung eines Patiententages gemeinsam mit Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Sascha Dietrich 
  • Kooperationen mit anderen Krankenhäusern in der Umgebung
  • Patientenbetreuung durch Stationsgespräche und Beratung
  • Ausbau und Unterstützung der Selbsthilfegruppen
  • Die finanzielle Unterstützung von wichtigen Forschungsvorhaben

Nur gemeinsam können wir die Ziele erreichen, jedem betroffenen Menschen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen und neue Erkenntnisse für innovative Therapien zu gewinnen. Lassen Sie uns auch in 2025 zusammenarbeiten, um Hoffnung und Perspektiven für alle, die von Leukämien, Lymphomen oder MDS betroffen sind, zu schaffen. 

Möge die besinnliche Weihnachtszeit Ihnen Momente der Ruhe und des Glücks schenken, während Sie Zeit mit den Menschen verbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2025.

Mit herzlichen Grüßen,

Reinhard Christel

Vorsitzender


Auszeichnung mit dem Martinstaler

Am Freitag, den 13. Dezember 2024, wurden Frau Doris Bendig und Klaus Herbig, Mitglieder des Vorstandes der LLL, für ihr Ausstellungsprojekt „Kunst in der Klinik“ durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Düsseldorfer Rathaus mit dem Martinstaler ausgezeichnet. 

Die beiden Preisträger organisieren seit 23 Jahren Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern aus Düsseldorf und Umgebung im Universitätsklinikum Düsseldorf. Eine der besonderen Aktivitäten stellt die Integration der Kunst in den Heilungsprozess der Patientinnen und Patienten dar. Kunst zählt als psychotherapeutisches Verfahren zu den Kreativtherapien. Internationale Studien belegen, dass aktive und passive Befassung mit Kunst sowie Kunstausstellungen in den Krankenhäusern eine heilende Wirkung haben. Kunstaustellungen sind geeignet den Heilungsprozess zu unterstützen und die Dauer des Krankenhausaufenthaltes zu verkürzen. Sie senken bei Patienten den Blutdruck und die Herzfrequenz und helfen die Dosierung von Schmerzmitteln zu reduzieren.  Kunstausstellungen üben aber nicht nur einen Einfluss auf Patienten, sondern auch auf die Mitarbeiter und Besucher.  Studien belegten auch signifikante Reduktionen von Angst und Stress, sowie Milderungen von Depressionen und die Schmerzwahrnehmung. 

Insgesamt organisierten Frau Bendig und Herr Herbig 74 Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern aus den Disziplinen Malerei und Fotografie. Diese Ausstellungen sind zu einem festen Teil der Behandlung von an Leukämien erkrankten Patienten der Klinik geworden. Im Rahmen einer Feierstunde wurden diese Auszeichnungen an die Preisträger*innen überreicht, wobei Keller seinen ausdrücklichen Dank für deren außergewöhnliches und langjähriges ehrenamtliches Engagement aussprach.


Gutes Tun und tolle Preise gewinnen

Adventskalender 2024

Adventskalender zu Gunsten der Leukämie Lymphom Liga e.V. 

Ab dem 01.- 22. November für den Preis von 5,- Euro

im Büro der LL-Liga, Gebäude 11.62 vor der Station ME10

Tel.: 811/9530 wieder erhältlich

Es ist wieder so weit. Der Verkauf des Adventskalenders für den guten Zweck geht in die nächste Runde. Seit über 23 Jahren verkauft unser treuer Unterstützer, der Lions Club Neuss-Helen Keller Adventkalender im Raum Neuss und dies auf den Straßen der Stadt bei oft ungemütlichem, winterlichem Wetter. Gesponsert wird der Kalender von Neusser Geschäftsleuten, Instutitionen und Firmen. Vom 1. bis zum 24. Dezember stecken hinter jeder Adventskalender-Tür schöne Preise. So wichtig wie der Inhalt ist das Kalendermotiv selbst. In diesem Jahr haben die Kinder der Münsterschule in Neuss mit viel Liebe das schöne Design gestaltet. 

Der Erlös des Verkaufs kommt der Leukämie Lymphom Liga (LLL) und der KinderAugenKrebsStiftung (KAKS) zugute. Den Reinerlös des Kalenders kann die LLL direkt für die Versorgung und Behandlung von Leukämie –und Lymphom –Patienten und für die Forschung in der Hämatologie einsetzen. 

Im letzten Jahr ist die Kalenderaktion mit 700 verkauften Kalendern sehr gut angenommen worden. Dieser Rekord wäre ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Universitätsklinikum nicht zustande gekommen. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich, im Namen der Patienten, bei allen, die einen Kalender für den guten Zweck gekauft haben bedanken und damit die Forschung im Kampf gegen den Krebs unterstützt haben. 

Die Kalender kosten 5 Euro pro Stück und können bis zum 22. November im Büro der Leukämie Lymphom Liga erworben werden. Gerne können Sie den Kalender auch telefonisch (Tel. 0211/811 95 30) oder per Mail an info@leukaemieliga.de bestellen.

Auch in diesem Jahr bitten wir um Ihre Unterstützung und wünschen viel Erfolg bei der Auslosung der Gewinne. 

Ob Ihre Losnummer gewonnenen hat, erfahren Sie ab 1. Dezember unter 

www.lions.de/neuss-helen-keller.de, sowie im Büro der Leukämie Lymphom Liga


Miteinander

Vom 01. Juli 2024 bis zum 09. Januar 2025 präsentiert die Leukämie Lymphom Liga die Ausstellung „Miteinander“ der Künstlerin Hannelore Sperber im ambulantem Therapiezentrum. 

Hannelore Sperber wurde am 07. Juni 1952 in Burscheid geboren und arbeitet unter dem Namen „Hanne“ als Künstlerin. Die Leidenschaft zur Malerei entdeckte sie schon in den ersten Jahren ihrer Kindheit. Die unterschiedlichsten Mal- und Zeichentechniken eignete sie sich im Laufe der Zeit in etlichen Schulungen, Kursen und Weiterbildungen an. Im Laufe der Zeit entwickelte sie einen Stil, der von enormer Ausdrucksstärke geprägt ist. 

1993 beschäftigte Hanne sich intensiv mit der Seidenmalerei und es entstanden durch Zufall ihre Strichfiguren. Seit dieser Zeit füllen die kleinen Figuren ihre Bilder und wurden weiterentwickelt. 

1996 gewannen die Strichfiguren von Hanne den Kunstblatt-Preis der Rheinischen Post in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie in Düsseldorf, der damals alle zwei Jahre vergeben wurde.   Das Charakteristische der Strichfiguren von Hanne ist die Lebendigkeit, die in den Bildern zum Ausdruck kommt. Das Grundthema ist stets das zwischenmenschliche Leben, die Kommunikation in den verschiedensten Situationen. 

Die originellen Bilder laden den Betrachter zur eigenen individuellen Interpretation ein.  Es sind Bilder für die Seele, für Groß und Klein, zum Schmunzeln, Entdecken, zum Erfreuen, um einfach wieder das Kind in sich zu entdecken. 

Die Ausstellung kann nach Absprache gerne freitagsnachmittags besichtigt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Büro der Leukämie Lymphom Liga unter der Telefonnummer 0211-811-9530.

Kontakt zur Künstlerin: hannesperber@web.de


Miteinander reden - voneinander lernen

35 Jahre Selbsthilfeunterstützung in Düsseldorf

Anlässlich des Selbsthilfetags am 21.September feierte das Selbsthilfe-Service-Büro der Stadt Düsseldorf ihr 35jähriges Bestehen. Die 1989 gegründete Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt hat sich in den letzten 35Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle für die Belange der Selbsthilfegruppen in Düsseldorf entwickelt. 

Unter dem Motto Miteinander reden – voneinander lernen wurde den Besuchern von 11-17 Uhr auf dem Schadowplatz ein vielfältiges Programm mit Musik, Zirkus und kreativen Darbietungen der Selbsthilfearbeit geboten. 

Der Selbsthilfetag wurde mit einer Begrüßungsrede durch den Beigeordneten für Gesundheit der Landeshauptstadt, Christian Zaum eröffnet. Sabine Wagner vom WDR moderierte den Tag und führte immer wieder Interviews mit Vertretern einzelner Selbsthilfegruppen auf der Bühne. Das gesamte Event wurde mit unterschiedlichen Rednern, musikalischer Unterhaltung und einer Live-Koch-Show mit dem Fernsehkoch Dirk Hoffmann abwechslungsreich gestaltet. Die Patientenbeauftragte des Landes NRW Claudia Middendorf, PD Dr. med. Max Skorning, Leiter des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, der StandArt Zirkus und der Chor der Düsseldorfer Selbsthilfegruppen waren gekommen. Gleich nebenan zeigte die Rollstuhlbasketballabteilung der ART Giants Sport. Vor dem Haus der Universität war der DaVinci-Operationsroboter aufgebaut und jeder konnte selber ausprobieren wie minimalinvasiv operiert wird.

Dank zahlreicher Sponsoren wurden die Besucher kulinarisch versorgt, konnten das Unterhaltungsprogram bei Sonnenschein genießen und sich an den rund 40 Ständen der einzelnen Selbsthilfegruppen informieren. Zeitgleich fand im Haus der Universität der 13. Informationstag zum Thema Krebs des CIO Düsseldorf mit zahlreichen Vorträgen der Ärzte und Patientenfragestunden statt. Wir haben uns gefreut, Teil dieser Veranstaltung sein zu dürfen und konnten viele Menschen über unsere Arbeit aufklären. 


Farbenfroh - Freude schenken

Ausstellung in der Uniklinik Düsseldorf: Sechs Mitglieder der Künstlergruppe „Farbeimer & Gipskopf“ bringen Kunst an die Wände der hämatologischen Therapieambulanz.  

Zwei Stunden schleppen, aufhängen und fixieren – und schon macht die Therapieambulanz einen deutlich farbenfroheren Eindruck: Sieben künstlerisch aktive Henkel-Pensionär:innen präsentieren auf Einladung der Leukämie Lymphon Liga e.V. noch bis Ende Juni eine Auswahl ihrer Arbeiten in den Räumlichkeiten des Gebäudes 11/64. Seit 2001 organisiert die Liga an diesem Ort Jahr für Jahr mehrere Ausstellungen, die aktuelle mit dem Titel „Farbenfroh – Freude schenken“ ist bereits die 71ste. „Wir achten sehr darauf, dass wir hier nur Werke zeigen, die eine positive, harmonische Stimmung vermitteln“, erklärt Klaus Herbig, Beirat im Vorstandsteam der Liga. Er selbst hat sich vor mehr als 25 Jahren einer kräftezehrenden Leukämie-Behandlung unterziehen müssen und weiß somit aus eigener Erfahrung, dass positive Eindrücke – sei es in der Kunst oder in der Natur – helfen, um diese Zeit durchzustehen und nach vorn zu schauen. „Die therapeutischen und pharmazeutischen Methoden haben sich inzwischen sehr verbessert, aber die Patient:innen empfinden die Behandlung nach wie vor als extrem belastend“, sagt Herbig. „Mit den wechselnden Ausstellungen hier in der Therapieambulanz wollen wir sie auf ihrem Weg unterstützen – durch Kunst, die eine stimmungsaufhellende und ermutigende Wirkung entfaltet.“ 

Die Idee, diesmal die Gruppe „Farbeimer & Gipskopf“ einzuladen, kam Doris Bendig bei der Zeitungslektüre. Auch sie ist Beirätin im Vorstandsteam der Liga und kümmert sich federführend um die wechselnden Ausstellungen. „Ich las im vergangenen Jahr einen Artikel über die Gemeinschaftsausstellung ‚Kreative Generationen‘, die jedes Jahr bei Henkel stattfindet, und wie diese von der Künstlergruppe der Gemeinschaft der Henkel-Pensionäre e.V. organisiert wird“, erinnert sie sich. „Dabei fiel mir ein, dass Mitglieder der Gruppe ‚Farbeimer & Gipskopf‘ schon einmal bei uns ausgestellt hatten.“ Das war 2005 – ein Jahr, nachdem sich die Künstlergruppe gegründet hatte. Fast zwei Jahrzehnte später fand Doris Bendigs Anfrage, ob Interesse an einer erneuten Ausstellung bestünde, gute Resonanz. 

Und so gelang es ihr, sechs Künstler:innen auf einen Streich zu gewinnen: Otto Baum, Jürgen Fallasch, Rosemarie Koch, Christoph Wilk, Christa Wilms und Franz-Josef Walber. Sie zeigen in ihren Arbeiten eine Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken. „Wir alle freuen uns sehr, dass wir die außerordentlich wichtige Arbeit der Liga unterstützen können“, versichert Franz-Josef Walber, amtierender Gruppenkontakter von „Farbeimer & Gipskopf“. „Wenn unsere Kunst tatsächlich die Therapie unterstützen kann, ist das beglückend für jede:n von uns. Deshalb wir uns entschlossen, vom Gesamterlös der Ausstellung 30 Prozent an die Liga zu spenden.“    

 „Farbeimer & Gipskopf“ – die Künstlergruppe in der Gemeinschaft der Henkel-Pensionäre e.V. 

Vor 20 Jahren – Anfang 2004 – verwirklichte Roland Geisler seine Idee, innerhalb der Gemeinschaft der Henkel Pensionäre e.V. (GdHP) eine Künstlergruppe zu gründen.
Die Mitglieder der Gruppe „Farbeimer und Gipskopf“ zeigen Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotokunst, und Schmuck. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, Techniken vorgestellt, Museums und Galerie-Besuche organisiert, Ausstellungen gestaltet, die Geselligkeit gepflegt und Firmen besucht, die Künstlermaterial herstellen.

Pensionär:in sein heißt für die mehr als 20 Gruppenmitglieder, die zwischen 55 und fast 90 Jahre alt sind, Freude und Zufriedenheit für sich zu finden und anderen weiterzugeben. Sie treffen sich alle zwei Monate in der GdHP, Bergiusstraße 3. Franz-Josef Walber, der Nachfolger des ersten Gruppenkontakters Roland Geisler, koordiniert die Treffen und Aktivitäten. Ein großer Wunsch der Gruppe ist es, Ausstellungsräume zu finden, in denen sie ihre Arbeiten fortlaufend präsentieren kann. Einmal im Jahr präsentieren Mitglieder von „Farbeimer & Gipskopf“ zusammen mit aktiven Henkel-Mitarbeiter:innen die Gemeinschaftsausstellung „Kreative Generationen“, die nicht nur vielfältigen Kunstgenuss bietet, sondern immer auch einem karitativen Ziel dient. 

Die Ausstellung, zu der wir Sie herzlich einladen möchten, wird am 10.April um 18:30Uhr mit einer Vernissage im Gebäude 11.64 eröffnet. (Therapieambulanz gegenüber der MNR-Klinik)

Text und Fotos: Anja Schrieber


Adventskalender 2023

Helfen Sie mit im Kampf gegen Blutkrebs und gewinnen Sie tolle Preise

Das 23.Jahr in Folge verkauft der Lions Club Neuss-Helen Keller wieder Adventskalender zugunsten der Leukämie Lymphom Liga e.V. Gesponsert wurde der Kalender von Neusser Geschäftsleuten, Instutitionen und Firmen, denn hinter den 24 Kläppchen verbirgt sich keine Schokolade, sondern Gutscheine für einen Preis oder einen Sachgewinn. So wichtig wie der Inhalt ist das Kalendermotiv selbst. Die Gestaltung übernahm in diesem Jahr das Schülerparlament der Leoschule in Neuss. 

Jeder einzelne Kalender hat eine bestimmt Nummer aufgedruckt, die wie eine Losnummer funktioniert. Unter notarieller Aufsicht werden die Gewinner dann gezogen und ab dem 01. Dezember auf der Homepage des Lions-Club veröffentlicht.

Die Kalender kosten 5 Euro pro Stück und können bis zum 23. November bei der Leukämie Lymphom Liga erworben werden.

Sie können den Kalender telefonisch (Tel. 0211/811 95 30) oder per Mail an info@leukaemieliga.de bestellen. Abgeholt werden können die Kalender montags bis donnerstags von 09-15Uhr im Büro der LLL am Universitätsklinikum Düsseldorf, Gebäude 11.62 vor der Station ME10. 

Mit den besten Empfehlungen,

Ihre Leukämie Lymphom Liga e.V. 

Wie Sie uns sonst unterstützen können

Bestandsaufnahme

Neue Ausstellung im ambulanten Therapiezentrum

Ab dem 07.Oktober präsentiert die Leukämie Lymphom Liga eine neue Kunstaustellung des Künstlers Peter K. Kirchhof mit dem Titel "Bestandsaufnahme". 

Peter K. Kirchhof, geb. L944 in Bremen ist sowohl in der Literatur und der Malerei ein ausgewiesenes Doppeltalent. So darf man annehmen, dass sich beide Künste wechselseitig kreativ beeinflussen. Das drückt sich beispielhaft auch in den Titeln seiner häufig surrealen Bild-Welten aus.

Peter Kirchhofs Weg ist geprägt von vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen: So war er nach einer Kupferschmied-Lehre tätig u.a. als Dekorateur, Anstreicher, Theaterstatist, Restaurator, Siebdrucker und Stadtplanzeichner.

1964 -1966 Studium an der Staatlichen Kunstschule Bremen,

seit 1966 freier Schriftsteller, Maler, Grafiker und Illustrator.

Als Schriftsteller Stipendien des Landes NRW, Literatur-Förderpreis der Stadt Düsseldorf.

Zahlreiche Veröffentlichungen, Redakteur der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik ,,die horen", Lesungen im In- und Ausland.

Konzeptplanung und Organisation diverser Künstleraktionen, Kulturfeste, Lesereihen, Symposien; Umfangreiche Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland.

Werke von Peter K. Kirchhof befinden sich in Privatsammlungen und im öffentlichen Besitz zahlreicher Kultureinrichtungen.

Peter K. Kirchhofs oft farbgewaltige Arbeiten zeichnen sich durch eine Fülle von besonderen Menschen, Tieren, der Natur und Architektur aus; ein Bildkosmos, der unermüdlich anstrebt, das, Leben mit all seinen Facetten und Spielarten einzufangen.

Seine realistische Malerei richtet sich nicht auf die ,,einfache" Wiedergabe der Wirklichkeit, die ja immer schon da ist. Die Kunst sie zu ergründen, beruht auf der Verschiebung der Proportionen. Es entsteht eine neue, oft surreale Wirklichkeit.

Der Künstler selbst bezeichnet seinen Malstil als ,,fantastischen Realismus".

Treten Sie ein in diese spannende Bildwelt.

Kontakt zum Künstler:

E-Mail: peter.k.kirchhof@hotmail.de

Singen für die Seele

Musikchor „Chorazon“ lädt Menschen mit einer Krebserkrankung zum gemeinsamen Singen

Singen und Musizieren wird seit Hunderten von Jahren auch zu Heilzwecken eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass aktives Singen dabei helfen kann, das Immunsystem zu stärken, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Die Beschäftigung mit der eigenen Stimme ist ein Weg zu sich selbst und kann gesundheitliche Prozesse in Gang bringen.

Insbesondere wenn Menschen mit ihrer unterschiedlichen Krankheitsgeschichte, junge und alte, zusammenkommen, um aus der Freude zur Musik gemeinschaftlich zu singen, entsteht ein tiefes Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit.

Der neue Chor am Universitätsklinikum Düsseldorf trifft sich seit April alle vierzehn Tage in der Kapelle. Organisiert wird er durch die Krebsberatungsstelle mit Unterstützung des Medizinerchors Düsseldorf, der Leukämie Lymphom Liga e.V. und weiteren Selbsthilfegruppen. Das Repertoire der Stücke ist vielfältig. Alles wozu die Teilnehmer*innen Lust haben, wird gesungen von klassischen Stücken über Pop und Rock bis hin zu Schlager.

Menschen, die Freude am Singen haben sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Anmelden kann man sich bei der UKD-Krebsberatungsstelle 

krebsberatungsstelle@med.uni-duesseldorf.de

0211 81-08444

Malerei und Zeichnung von Karim Mihm

Neue Kunstaustellung von Karin Mihm im amblulanten Therapiezentrum

Vom 2. Juni bis zum 29. September 2023 präsentiert Karin Mihm im ambulanten Therapiezentrum ihre Bilder.

Das künstlerische Werk von Karin Mihm reicht von Comics und Karikaturen über Illustrationen und Zeichnungen bis hin zur Malerei und sogar Fotografie. Der Künstlerin macht es einfach große Freude, auf vielfältige Weise kreativ zu sein. In dieser Ausstellung sind nun zum einen Düsseldorfer Zeichnungen zu sehen, die mit Tusche und Aquarellfarben auf Papier gefertigt wurden und typische Düsseldorfer Orte voller Licht, Leichtigkeit und Humor zeigen. Zum anderen werden ausdrucksstarke Acrylbilder auf Leinwand präsentiert: sowohl Jazz-Bilder als auch Düsseldorfer Park- und Flusslandschaften. Im Mittelpunkt der Jazz-Bilder steht das leidenschaftliche Spiel von Musiker*innen. Diese lebendigen Bilder kann man geradezu hören, die Musik sehen. Die Landschaftsbilder sind inspiriert von den Parkanlagen der Gartenstadt Düsseldorf. Von deren Wiesen, Sträuchern, Teichen, Baumgruppen, von Blickachsen, weit geschwungenen Wegen und Lichtungen sowie vom Rhein mit seine Uferlandschaften. Und natürlich vom Licht, den Stimmungen und Farben. Dabei steht nicht die realistische Nachahmung im Vordergrund sondern deren poetische Interpretation mittels Komposition, Zusammenklang von Farbtönen und künstlerischem Ausdruck.

Karin Mihm, Jahrgang 1966, studierte in Gießen und Marburg, verbrachte einige Jahre in Berlin und lebt seit 2003 als freischaffende Künstlerin in Düsseldorf mit den Arbeitsbereichen Comic, Karikatur, Illustration, Zeichnung, Malerei und Fotografie. Zahlreiche Ausstellungen sowie Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Büchern und Comicbänden, sowie auf Postern und Postkarten. Werke im öffentlichen Raum und in Privatsammlungen.

Kontakt zur Künstlerin:

Karin Mihm Duisburger Straße 15,

40477 Düsseldorf,

Telefon: 0211 2397456,

E-Mail: km@karinmihm.de,

Düsseldorfer Patienten-Akademie in der Onkologie

Liebe Patienten und  Angehörige,

sehr gerne möchten wir Sie über das Programm der Düsseldorfer Patienten-Akademie in der Onkologie informieren. Das Universitätstumorzentrum der Uniklinik Düsseldorf startet im Jahr 2023 eine neues Angebot für Patienten/innen, Angehörige und alle Interessierte: Die Düsseldorfer Patienten-Akademie in der Onkologie. Jeweils montags von 17:00-17:45 Uhr, 1x im Monat, kostenfreie Teilnahme. Das Programm für 2023 finden Sie hier.

Während und nach einer Krebsbehandlung haben Patientinnen und Patienten zahlreiche Fragen. Diese betreffen unterschiedliche Lebensbereiche, den Verlauf der Erkrankung und/oder den Wunsch, möglichst selbstständig zu bleiben. Die Düsseldorfer Patienten-Akademie in der Onkologie lädt zu diesen Fragen kompetente Fachleute ein und bietet die Möglichkeit der Information, Antwort und Diskussion.

Alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen: vor Ort in einen Konferenzraum im ZOM-2-Gebäude der Uniklinik Düsseldorf oder als Online-Teilnehmer per Videokonferenz.

Adventskalender 2022: Helfen und Gewinnen

Auch in diesem Jahr verkauft der Lions Club Neuss-Helen Keller wieder Adventskalender zugunsten der Leukämie Lymphom Liga e.V. Gesponsert wurde der Kalender von Neusser Geschäftsleuten, Instutitionen und Firmen, denn hinter den 24 Kläppchen verbirgt sich keine Schokolade, sondern Gutscheine für einen Preis oder einen Sachgewinn. So wichtig wie der Inhalt ist das Kalendermotiv selbst. Die Gestaltung übernahmen in diesem Jahr die Schüler*innen der Klasse 7a des Alexander-von-Humboldt- Gymnasiums in Neuss. 

Jeder einzelne Kalender hat eine bestimmt Nummer aufgedruckt, die wie eine Losnummer funktioniert. Unter notarieller Aufsicht werden die Gewinner dann gezogen und ab dem 01. Dezember auf der Homepage des Lions-Club veröffentlicht.

Die Kalender kosten 5 Euro pro Stück und können bis zum 23. November bei der Leukämie Lymphom Liga erworben werden.

Sie können den Kalender telefonisch (Tel. 0211/811 95 30) oder per Mail an info@leukaemieliga.de bestellen. Abgeholt werden können die Kalender montags, mittwochs und freitags von 10-14Uhr im Büro der LLL am Universitätsklinikum Düsseldorf, Gebäude 11.62 vor der Station ME10. 

Mit den besten Empfehlungen,

Ihre Leukämie Lymphom Liga e.V. 

11. Informationstag zum Thema Krebs 2022

Samstag, 03. September 2022, Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Liebe Patienten, Angehörige und Interessierte, 

die Leukämie Lymphom Liga freut sich Ihnen mitzuteilen, dass der diesjährige Patiententag zum Thema Krebs am Samstag, den 03.September im Haus der Universität in Präsenz stattfinden wird.Von 10-16:30 Uhr sind Vorträge, Fragestunden und Informationen zu Behandlung, Nachsorge und Leben mit Krebs geplant. Das Universitätstumorzentrum lädt Patienten, Angehörige und alle Interessierten herzlich dazu ein. 

Hier können Sie den Flyer mit ausführlichem Programm einsehen. 

Die LL-Liga wird auch in diesem Jahr mit einem Informationsstand vertreten sein und freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen. 

Mit den besten Empfehlungen

Vorstand der Leukämie Lymphom Liga e.V.

Treffen der Selbsthilfegruppe „Leukämien und Lymphome“

Vor oder nach der Knochenmark-und Stammzelltransplantation

Liebe Patienten und Angehörige,

die Leukämie Lymphom Liga freut sich, nach längerer Pause, wieder Selbsthilfe-Treffen in Präsenz durchführen zu dürfen.

Zu unseren Gruppentreffen laden wir Sie herzlich ein.

Als Betroffene oder Angehörige wollen wir unsere Erfahrungen austauschen und weitergeben, denn unsere Erlebnisse helfen auch den Menschen, die neu vor dieser Situation stehen und die Hilfe der Gemeinschaft brauchen.

Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch in den ungeraden Monaten

In der Uniklinik Düsseldorf:

Raum 18, 10.Etage der MNR-Klinik, Gebäude 13.53

Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf

Die nächsten Termine:

Mi 21.09.2022, 18Uhr

Mi 16.11.2022, 18Uhr

Jeder ist herzlich willkommen.

Für die bessere Planung bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung unter info@leukaemieliga.de oder 0211-8119530. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen werden Seitens der LLL getroffen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen negativen Bürgertest (nicht älter als 24 Stunden).

Behandlung Leukämie und Lymphom kranker Flüchtlinge aus der Ukraine

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde der Leukämie Lymphom Liga e.V,

wir möchten Sie gerne darüber informieren, was wir hinsichtlich der Behandlung an Leukämie erkrankter Kinder und Erwachsenen, die aus der Ukraine geflohen sind, unternommen haben.

Wie Sie aus den Medien laufend erfahren, erleben wir in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe von der besonders die Krankenhäuser betroffen sind. Eine Anzahl der Kliniken ist beschädigt oder zerstört, es fehlt an Allem, insbesondere Medikamenten, Ärzten und Pflegekräften, die zum Teil Frontdienst leisten müssen.

In den Aufnahmestationen in Polen und Deutschland sind bereits viele kranke Flüchtlinge angekommen, die dringend eine medizinische Behandlung benötigen. Eine nicht abschätzbare Zahl Erkrankter wartet in der Ukraine auf eine Ausreise und Verlegung in ein Krankenhaus.

Das Bundesgesundheitsministerium hat bereits eine Kostenübernahme der Behandlungen durch die AOK signalisiert. Wir haben daher von der Leukämie Lymphom Liga e.V. an die Krisenstäbe bei der Landeshauptstadt, der Landesregierung, den Ukrainischen Botschaften in Berlin und Düsseldorf, dem Bundesaußenministerium und den Hilfsorganisationen mitgeteilt, dass wir seitens der LLL die Verteilung der an Leukämie und Lymphom erkrankten Kindern und Erwachsenen in der Region Düsseldorf logistisch unterstützen werden.

Die Anlaufstelle stellt unser Büro dar. Vom großen Vorteil ist dabei, dass Frau Hein die russische Sprache gut beherrscht. Die Kontakte zu den Ukrainischen Botschaften und dem Bundesaußenministerium nimmt meine Tochter Katharina in Berlin war. 

Zur Zeit ist Frau Hein dabei das Netzwerk mit den Kliniken in der Region um Düsseldorf, den Krisenstäben und den Hilfsorganisationen aufzubauen. Möglichweise werden auch Kontakte zu den niedergelassenen Hämatologen erforderlich.

Was auf unsere Kliniken und auf uns zukommen wird, können wir noch gar nicht abschätzen. Auf jeden Fall wird es, wie auch immer dieser schreckliche Krieg in diesem geplagten Land ausgeht, Monate wenn nicht Jahre dauern bis die medizinische Infrastruktur in der Ukraine wieder aufgebaut ist. Wir müssen uns daher auf eine  längere Unterstützung einstellen, die möglicherweise auch ein Verstärkung in unsrem Büro erforderlich machen wird.

Frau Hein und der engere Vorstand werden Sie auf dem Laufenden halten.

Für Anregungen, was wir tun können wären wir Ihnen allen Ihnen sehr dankbar.

Mit besten Grüßen

Ihr

J.v.Knop

Prof. Dr. Jan von Knop

1.Vorsitzender der Leukämie Lymphom Liga e.V. 

 

 

Teilnahme an der Reduct-Studie - Ausbau der psychoonkolischen Versorgung von Krebserkrankten

Die Leukämie Lymphom Liga möchte auf ein Studienaufruf zu einem psychoonkologischen Forschungsprojekt hinweisen:

Seitens der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen wird die Reduct-Studie durchgeführt mit dem Ziel, die psychoonkologische Versorgung von Krebserkrankten durch digitale und ergänzende Versorgungsangebote auszubauen. Im Rahmen der Studie unterstützt das digitale, interaktive Make It-Training Tumorerkrankte. Von zu Hause am eigenen PC, Tablet oder Smartphone können die Betroffenen über vier Monate hinweg für sich Achtsamkeit und weitere hilfreiche Strategien im Umgang mit krankheitsbezogenen Belastungen erlernen. Wöchentlich steht ihnen ein neues Modul mit hilfreichen und wertvollen Informationen zum Thema Krankheitsverarbeitung sowie eine neue Achtsamkeitsübung zur Verfügung.

An der Studie kann kostenfrei teilnehmen, wer:

  • in den letzten 12 Monaten eine (erneute) Krebsdiagnose erhalten hat
  • sich aufgrund dessen belastet fühlt und sich Unterstützung wünscht
  • zwischen 18 und 65 Jahre alt ist
  • über einen internetfähigen PC, Tablet oder Smartphone verfügt.

Nähere Informationen zur Studie finden sich auf der Internetseite https://reduct-studie.de/. Bei Interesse an dem digitalen Unterstützungsangebot ist Frau Jana Heinen, Tel.: 07071-2962543, E-Mail: jana.heinen@med.uni-tuebingen.de Ansprechpartnerin.

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde der Leukämie Lymphom Liga e.V,  

eine schwere Zeit liegt hinter uns. Sie hat uns viel Leid und Verzicht gebracht. Sie wirft auch ihren Schatten auf das Weihnachtsfest, dass wir erneut unter Pandemiebedingungen feiern werden. Eine Welt ohne Pandemie erscheint leider immer noch in weiter Ferne.

Trotz ruhender Veranstaltungen gab es für uns keinen Stillstand. Wir nutzten die Zeit und konnten auch dank Ihrer Spenden eine Anzahl von patientennahen Forschungsprojekten der Düsseldorfer Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinischen Immunologie fördern und Einzelfallhilfe für Betroffene finanzieren.  

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen im Namen unserer Patientinnen und Patienten für Ihre Unterstützung aufrichtig zu danken. Sie haben der Leukämie Lymphom Liga e.V.  bei der Erfüllung der vielen Aufgaben sehr geholfen.  

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2022.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Jan von Knop

1.Vorsitzender Leukämie Lymphom Liga e.V.

Gutes Tun und Gewinnen

Auch in diesem Jahr verkauft der Lions Club Neuss-Helen Keller wieder Adventskalender zugunsten der Leukämie Lymphom Liga. Die Kalender kosten 5 Euro und können von 02.-23. November bei der Leukämie Lymphom Liga erworben werden.

Jeder einzelne Kalender hat eine bestimmt Nummer aufgedruckt, die wie eine Losnummer funktioniert. Unter notarieller Aufsicht werden die Gewinner dann gezogen und ab dem 01. Dezember auf der Homepage des Lions-Club veröffentlicht.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation läuft der Verkauf in diesem Jahr allerdings anders ab als in den vergangenen Jahren. Sie können den Kalender telefonisch (Tel. 0211/811 95 30) zu den Bürozeiten der Liga (Mo, Mi, Fr, zwischen 10 und 14 Uhr)bestellen. Abgeholt werden können die Kalender im Büro der Leukämie Lymphom Liga.

 Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Mitgliederversammlung 2021

Liebe Mitglieder,

aus gegebenen Anlass kann die LLL aktuell leider keine Mitgliederversammlung abhalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir das Risiko nicht eingehen können Sie in Gefahr zu bringen. Sobald eine Mitgliederversammlung wieder stattfinden kann, werden wir Ihnen eine offizielle Einladung schriftlich zukommen lassen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Mit lieben Grüßen

Ihre Leukämie Lymphom Liga e.V.

Liebe Patienten und Angehörige,

die Leukämie Lymphom Liga möchte Sie gerne auf die folgende Online-Veranstaltung der Krebsberatungsstelle Universitätsklinikum Düsseldorf hinweisen:

Corona-Impfung für Krebspatienten: Digitale Fragestunde für Patienten/innen und Angehörige

Online-Veranstaltung mit Video- oder Telefon-Teilnahme

https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/universitaetstumorzentrum-utzonkologisches-zentrum/fuer-patienten/patiententage

Freitag, 30. April 2021 - Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr

Weitere Informationen zu Teilnahme und Programm erhalten Sie hier auf der Seite der Krebsberatungsstelle am UKD

Eine Veranstaltung der Krebsberatungsstelle des Universitätsklinikums Düsseldorf

Onlinekurs: Existenzsicherung bei Krebs

Liebe Patienten, liebe Angehörige,

im Folgenden möchten wir ein Angebot der Deutschen Krebshilfe zur Teilnahme an einem Onlinekurs mit dem Thema "Existenzsicherung bei Krebs"  an Sie weiterleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung bis zum 4.März gebeten. Unter dem folgenden Link können Sie Informationen zu den Inhalten, der Anmeldung und dem Ablauf nachlesen: http://www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/online-kurs-zur-existenzsicherung-bei-krebs/

Mit den besten Empfehlungen

Ihre Leukämie Lymphom Liga e.V. 

Yoga bei Krebs - Tatiana Schäfers bietet Yoga(online)Kurse für Betroffene an

Yoga hilft während und nach der Krebstherapie 

  • Yoga unterstützt Entgiftungsprozesse im Körper, ob Umweltgifte oder Chemotherapie.
  • Yoga unterstützt das Immunsystem.
  • Viele Patienten haben nach operativen Eingriffen Narben, die ihre Bewegung einschränken. Yoga ist bekanntlich eine hervorragende und sichere Methode Beweglichkeit und Flexibilität zu gewinnen, bzw. wiederherzustellen.
  • Yoga hilft bei Gewichtskontrolle und trägt dazu bei, ein positives Selbstbild aufzubauen
  • Chemo- und Strahlentherapie, sowie Hormonbehandlungen führen oft zum Verlust der Knochendichte. Yoga unterstützt den Knochenaufbau.
  • Diagnose Krebs bringt mit sich Schock uns steigt das Stresslevel enorm. Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass Yoga ein hervorragendes System für Stressbewältigung ist. Yoga hilft bei Nervosität, Unruhe, trägt zum gesunden Schlaf bei. 

Einzigartige Yogakurse, angepasst an die Bedürfnisse der Krebsbetroffenen:

Während und nach der Therapie haben die Betroffenen andere Bedürfnisse und auch Einschränkungen. Tatiana Schäfers bietet in ihrem Online-Studio gezielte Yogakurse für Krebsbetroffene. „Mit dieser Diagnose verliert man ein Stück Vertrauen in den eigenen Körper, erkennt ihn nicht mehr, weil er nicht mehr so belastbar wie früher ist oder Narben trägt. Yoga hilft, mit dem eigenen Körper Frieden zu schließen, das Vertrauen in sich selbst und in das Leben wieder aufzubauen. Ich bin selber Betroffene und Krebs hat mein Leben maßgeblich verändert. Ich möchte dieser Welt etwas zurückgeben, deswegen habe ich eine Sonderausbildung absolviert, um die Betroffenen professionell und leidenschaftlich unterstützen zu können.“

Das virtuelle Yoga-Studio finden Sie unter diesem Link: https://www.megaherz-yoga.com/yoga-bei-krebs/

Nach dem Lockdown auch in Präsenz in Kaarst: Broicherdorfstr. 63, 41564 Kaarst

Hier können Sie den dazugehörigen Flyer einsehen.


Adventskalender 2020: Helfen und Gewinnen


Auch in diesem Jahr verkauft der Lions Club Neuss-Helen Keller wieder Adventskalender zugunsten der Leukämie Lymphom Liga. Die Kalender kosten 5 Euro und können bis zum 30. November bei der Leukämie Lymphom Liga erworben werden.

Jeder einzelne Kalender hat eine bestimmt Nummer aufgedruckt, die wie eine Losnummer funktioniert. Unter notarieller Aufsicht werden die Gewinner dann gezogen und ab dem 01. Dezember auf der Homepage des Lions-Club veröffentlicht.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation läuft der Verkauf in diesem Jahr allerdings anders ab als in den vergangenen Jahren. Sie können den Kalender telefonisch (Tel. 0211/811 95 30) zu den Bürozeiten der Liga (Mo, Mi, Fr, zwischen 10 und 14 Uhr) oder über das untenstehende Bestellformular bestellen. Abgeholt werden können die Kalender im Büro der Leukämie Lymphom Liga.

Um möglichst wenig Kontakte zu generieren, möchten wir Sie bitten sich innerhalb der Abteilungen abzustimmen und nur eine Bestellung pro Abteilung aufzugeben und auch nur eine Person zum Abholen zu schicken. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.




MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns