Neurowissenschaften und Nervenheilstätten
Informationen zu Drittmittelaktivitäten und Institutsprojekten:
Forschungsgruppe 3031 NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz
[Förderung: DFG 2021-2024, Sprecher: Fangerau; Koordinationsprojekt]
Gefährlich krank. Der Maßregelvollzug in der BRD (1960-2000) im Feld gegenläufiger Strömungen
[Förderung im Rahmen FOR3031: DFG 2021-2024. Team: Fangerau, Marazia]
Mittel und Ziele der Lebenswissenschaften - transnationale epistemische Netzwerke in der Zoologischen Station von Neapel zwischen 1910 und den 1950er Jahren
Projektleiter: Fangerau, Bearbeiter: De Sio
[Förderung: DFG-Projekt 2021 ff.]
Missbräuchlicher Einsatz von Medikamenten an Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der stationären Behindertenhilfe und Psychiatrie, sowie in Heimen im Rahmen der Kinderverschickung seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen bis 1980
[Förderung: MAGS NRW 2022-24, Leitung: Fangerau, Bearb. am GTE-Institut: Wagner]
Einwilligungsfähigkeit in Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer Typ im Frühstadium
[Förderung: Alzheimer Ges. 2020-22, Team: Fangerau, Haupt, Hinz, Rolfes]
Lebenswege von in Deutschland während des Nationalsozialismus wirkenden Neurologen und Neurowissenschaftler
[Förderung: DGN 2017-19, TPD Bearb.: Martin]
Wissenschaftstransfer zwischen Deutschland und Schweden anhand des Beispiels der Neurasthenie 1880-1920
[Förderung: Prom.-Stip. Henkel-Stiftung 2020-22, Bearb.: Gavallér]
175 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
[Förderung: DGPPN 2017, Bearb.: Fehlemann]
Aufarbeitung der Geschichte der Psychiatrischen Hilfsgemeinschaft Rheinland
[Förderung: StPHR 2017, Bearb.: NN]