Studienfach: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Psychosomatik beschäftigt sich mit Erkrankungen, bei denen eine Wechselwirkung zwischen Seele (Psycho-) und Körper (-somatik) im Vordergrund steht. Dazu zählen alle Krankheiten, bei denen seelische und psychosoziale Einflüsse die Entstehung der Krankheit verursacht oder zumindest beeinflusst haben und im Verlauf der Krankheitsentwicklung eine wesentliche Rolle spielen. Hierzu gehören beispielsweise stressbedingte, das heißt belastungsabhängige Störungen oder Körperbeschwerden ohne organische Ursachen. Auch verschiedene Angsterkrankungen, Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen, Beeinträchtigungen des Selbstwertgefühls, Essstörungen, Suchterkrankungen oder auch Ängste und gewisse Depressionen zählen zu den psychosomatisch verursachten beziehungsweise mitverursachten Krankheiten. Die psychosomatische Medizin befasst sich jedoch nicht nur mit den Krankheiten selbst, sondern auch mit Fragen der Krankheitsverarbeitung.


Da psychische und psychosomatische Aspekte bei verschiedenen medizinischen Themen bedeutsam sind, gibt es Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Blöcken und Wahlfächern des Curriculums, beispielsweise:

  • Studienblock "Mensch und Umwelt"
  • Studienblock "Onkologie"
  • Integrierter Studien-und Praxisblock „Kopf und Nervensystem“
  • Studienblock Thorax

Weitere Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finde Sie im HISLSF, auf den Seiten des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, sowie in ILIAS.

Ansprechpartner*in / Lehrkoordinierende

Dr. André Karger
Tel.: +49 (0) 211 81-16212
andre.karger@med.uni-duesseldorf.de

Dr. Stefanie Dechering
Tel.: +49 (0) 211 922 4703
Stefanie.Dechering@lvr.de

Lehrbeauftragte

Dr. Liliane Joksimovic
Bettina Mudrich
Dr. Marc Nordmann
Prof. Dr. Michele Ommerborn
Christiane Parlings
Regine Schmelzer
Dr. Julia von Schreitter
Dr. Beate West-Leuer
MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns