Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Behandlungsschwerpunkte

  • Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst mit Hochschulambulanz
  • Psychoonkologie
  • Psychokardiologie
  • Gynäkologische Psychosomatik
     

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

körperliche Krankheiten wie bspw. die koronare Herzkrankheit oder Diabetes mellitus können durch psychische Belastungen beeinflusst werden. Andererseits können sich lebensbedrohliche oder chronische Krankheiten, wie z. B. eine Krebserkrankung, ganz erheblich auf die Seele auswirken. Oft tragen psychische Belastungen zu körperlichen Beschwerden bei, beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Reizdarm oder Schwindel. Mit diesen Wechselwirkungen beschäftigen wir uns im Fachgebiet Psychosomatische Medizin. Dabei findet die Auswirkung der Krankheit auf die Person sowie deren zwischenmenschliche Beziehungen besondere Berücksichtigung.

Wie kommen Ihre Patient*innen zu uns?

Ich möchte Patient*innen aus meiner Praxis zur Diagnostik und Behandlung überweisen

Unsere Konsiliarambulanz ist primär für die Diagnostik, Beratung und Behandlung der Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Düsseldorf zuständig. Im Rahmen eines Erstgesprächs erfolgt eine diagnostische Einschätzung und Therapieempfehlung. Während einer stationären Behandlung am UKD kann eine psychotherapeutische Begleitung durch unser Konsilteam erfolgen. 

Besteht bei einer/m Ihrer Patient*innen der Verdacht auf eine psychische Erkrankung oder ist diese bereits bekannt, so wäre für Ihre Patientinnen und Patienten eine Überweisung an die regional ansässigen Praxen der Psychiater*innen eine weitere Möglichkeit. 

Zusätzlich können sich Ihre Patient*innen auch an die Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf wenden. Hier werden diagnostische und beratende Gespräche angeboten, zudem besteht ein erweitertes psychotherapeutisches Angebot mit ambulanten Gruppenpsychotherapien sowie die Möglichkeit einer tagesklinischen oder stationären psychosomatischen Behandlung bei entsprechender Indikationsstellung.
Das Behandlungsspektrum umfasst folgende Erkrankungen:

⦁    Somatische Belastungsstörungen / somatoforme Störungen
⦁    Essstörungen
⦁    Anpassungsstörungen bei somatischen Erkrankungen (wie z. B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Herzerkrankungen, Diabetes)
⦁    Psychische Belastung bei Krebserkrankungen (Psychoonkologie)
⦁    Akute Belastungsreaktionen und Posttraumatische Belastungsstörung
⦁    Depressionen
⦁    Angsterkrankungen
⦁    Persönlichkeitsstörungen
⦁    Psychische Belastungen um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft (peripartale Störungen)
⦁    Familiensprechstunde für Eltern mit psychischen Erkrankungen von ebenfalls psychisch belasteten Kindern (Angebot in enger Kooperation mit der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie)

Ich suche für onkologische Patient*innen aus meiner Praxis eine psychologische Beratung

Dazu machen wir gerne auf das Beratungsangebot unserer Krebsberatungsstelle aufmerksam. Dieses Angebot kann von allen Menschen mit Krebs und deren Angehörigen in Anspruch genommen werden und steht auch Ihren Patient*innen offen.

Das Beratungsangebot umfasst:

  • Psychoonkologische Beratung
  • Sozialberatung
  • Familien- und Paarberatung

Nähere Informationen zu den Beratungsangeboten erfahren Sie auf den Seiten der Krebsberatungsstelle.

Die Kontaktadresse der Krebsberatungsstelle lautet:

Universitätsklinikum Düsseldorf Zentrum für Integrierte Onkologie CIO
Krebsberatungsstelle, Geb. 13.71 Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Die Krebsberatungsstelle befindet sich in Gebäude 13.71, Erdgeschoß, Anmeldung in Raum 158, Beratung in den Räumen 159 und 160.

Zur Terminvereinbarung ist die Beratungsstelle zu folgenden Zeiten erreichbar:
   Montag 11.00 - 17:00 Uhr
   Dienstag 09:00 - 15:00 Uhr
   Mittwoch / Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr


Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung):
   Dienstag 11:00 bis 12:00 Uhr
   sonstige Termine nur nach Absprache

Ich behandle Patient*innen auf einer Station im Universitätsklinikum Düsseldorf

Für stationäre Patient*innen am UKD gibt es die Möglichkeit einer elektronischen Konsilanforderung über das Krankenhausinformationssystem Medico. Darüber hinaus können Sie uns telefonisch über unser Sekretariat (Frau Arnold, Tel. 0211 81 18855) erreichen. In dringenden Fällen können Sie uns zusätzlich per Funk kontaktieren (Funk ). Im Rahmen von Gesprächen mit unserem Konsilteam kann eine diagnostische Einschätzung mit passender Therapieempfehlung erfolgen. Darüber hinaus bieten wir begleitende therapeutische Gespräche während des stationären Aufenthaltes an. 
Für ambulante Patient*innen können Sie eine ambulante Konsilanforderung über Medico stellen. Ihre Patient*innen werden dann durch unser Sekretariat zur Terminvereinbarung kontaktiert. Alternativ können Sie unser unser Sekretariat direkt kontaktieren (Frau Arnold, Tel. ). In einem ersten Gespräch erfolgt die diagnostische Einschätzung und gegebenenfalls Besprechung von Therapieempfehlungen. Nach entsprechender Indikationsstellung und je nach Kapazität besteht im ambulanten Bereich das Angebot von therapeutischen Gesprächen. Darüber hinaus können wir hinsichtlich der ambulanten Psychotherapieplatzsuche beratend zur Seite stehen.
Im Bereich der onkologischen Zentren erfolgt ein standardisiertes Screening mittels Distress Thermometer hinsichtlich der aktuellen psychosozialen Belastung („Distress“), welches über die jeweiligen pflegerischen Mitarbeiter*innen der Stationen erhoben und digital übertragen wird. Sofern ein/e Patient*in einen Cut-off für erhöhte Belastung überschreitet, wird automatisiert über Medico ein Konsil generiert und Mitarbeiter*innen unseres psychosomatischen Konsilteams werden den/die entsprechende/n Patienten/in auf Station kontaktieren. Im Falle einer Entlassung vor erfolgter Kontaktaufnahme wird der/die Patient*in telefonisch kontaktiert und erhält das Angebot für eine ambulante Vorstellung.  

Zu unseren Angeboten im Bereich Psychoonkologie siehe auch: Link zu Unterpunkt Psychoonkologie

Im Bereich der Kardiochirurgie (Link zu Unterpunkt Psychokardiologie) erfolgt ein standardisiertes papierbasiertes Screening hinsichtlich ängstlicher und depressiver Symptome aller elektiven herzchirurgischen Patient*innen. Bei erhöhtem Wert sowie bei Angabe eines Gesprächswunsches auf dem entsprechenden Formular wird der/die Patient*in unsererseits idealerweise noch im stationären Setting kontaktiert. Bei bereits erfolgter Entlassung erhalten alle Patient*innen mit einem auffälligen Wert und/oder einem Gesprächswunsch einen Brief mit unseren Kontaktdaten und der Empfehlung und dem Angebot, sich bei uns für eine Terminvereinbarung für ein ambulantes psychosomatisches Gespräch zu melden.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns