Leuchtturmprojekt Mutter-Kind-Department:

Wir sprechen die gleiche Sprache!

Das Leuchtturm-Projekt „Wir sprechen eine Sprache“ am Mutter-Kind-Departement der Uniklinik Düsseldorf hat das Ziel, die Kommunikation der Teams untereinander zu verbessern und so insbesondere für die Eltern von Frühchen und erkrankten Neugeborenen Verunsicherungen zu vermeiden.

Plötzlich ist nichts wie vorher: Nach der Geburt treten gesundheitliche Probleme bei Mutter oder Kind auf und ein weiterführender Krankenhausaufenthalt ist nötig. Für die frischgebackenen Eltern ein hochsensibler Moment. Insbesondere auch, weil Mutter und Kind möglicherweise an unterschiedlichen Orten auf dem Klinikgelände versorgt werden müssen – die junge Mutter verbleibt unter Umständen zunächst auf der Wöchnerinnenstation, während das Neugeborene durch das Team der Kinderklinik versorgt wird.

In dieser Situation kann jedes unglücklich geäußerte Wort zu großen Verunsicherungen führen. Für die behandelnden Teams der verschiedenen Bereiche kann das eine große Herausforderung sein. Hier setzt das Leuchtturmprojekt „Wir sprechen eine Sprache“ an, das im pflegerischem Team des Mutter-Kind-Departments am Universitätsklinikums Düsseldorf im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es insbesondere, die Kommunikation der Teams untereinander zu verbessern und für die Eltern unnötige Verunsicherungen zu vermeiden.

Mehr Informationen zum Leuchtturmprojekt:

Poster Leuchtturmprojekt
Flyer Leuchtturmprojekt
Pressemitteilung anlässlich des Weltfrühchentags 2023

Facebook-Reels anlässlich der Weltstillwoche 2023:

Warum spucken Babys manchmal? (externe Verlinkung zu Facebook)
Ist Stillen schmerzhaft? (externe Verlinkung zu Facebook)
Ist es egal, an welcher Brust das Baby trinkt? (externe Verlinkung zu Facebook)
Welche Wirkung hat die Milch? (externe Verlinkung zu Facebook)
Wonach schmeckt die Muttermilch? (externe Verlinkung zu Facebook)
Woran erkennt man, dass ein Baby Hunger hat? (externe Verlinkung zu Facebook)


Kontakt:


Anne Balters

Pflegerische Departmentleitung Mutter/Kind


Marie Schwack

Stellvertretende Stationsleitung KK05


MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns