Mykologische Untersuchungen

Mit der stetig steigenden Anzahl immunsupprimierter Patienten hat die Bedeutung invasiver Pilzinfektionen in den letzten Jahren stetig zugenommen. Neben dem Nachweis häufiger Erreger wie Candida albicans und Aspergillus fumigatus treten aber zunehmend auch seltene Pilze, die bisher nicht oder nur selten mit Infektionen des Menschen assoziiert waren, als Erreger invasiver Infektionen auf. Die schnelle und zuverlässige Identifizierung solcher Erreger ist eine der großen Herausforderungen in der medizinischen Mykologie.

Neben dem mikroskopischen und kulturellen Nachweis werden auch serologische und molekularbiologische Verfahren in der mykologischen Diagnostik eingesetzt.

Es steht eine etablierte Methodik zur Resistenztestung von Hefepilzen zur Verfügung. Für die Resistenztestungen von Schimmelpilzen kooperiert unser Labor mit den entsprechenden Referenzlaboratorien.

Eine zentrale Rolle spielt die therapeutische Beratung, die telefonisch oder im Rahmen infektiologischer Konsile durchgeführt wird. Gerade in schwierigen Fällen empfiehlt sich oft bereits vor einer Materialeinsendung eine Kontaktaufnahme mit unserem Labor.

Material

Für den Nachweis von Hefepilzen (z.B.: Candida spp., Cryptococcus spp) sind folgende Untersuchungsmaterialien geeignet: Blutkulturen, Sputum, Bronchialsekret, Bronchoalveoläre Lavage, Abstriche, Punktat, Biopsie, Liquor, Urin. Eine Untersuchung von Stuhl auf Pilze ist i.d.R. nur bei stark immunsupprimierten Patienten sinnvoll.

Für den mikroskopischen Nachweis von Pneumocystis jiroveci ist nur eine bronchoalveoläre Lavage geeignet. Eine PCR-Untersuchung kann auch aus Trachealsekret erfolgen.

Für den Nachweis von Schimmelpilzen (z.B.: Aspergillus spp., Mucorales) sind folgende Untersuchungsmaterialien geeignet: Sputum, Bronchialsekret, Bronchoalveoläre Lavage, Abstrichen, Punktat, Biopsie, Liquor.

Für den Nachweis von Dermatophyten und anderer Erreger von Dermatomykosen (z.B. Microsporum spp., Epidermophyton spp., Trichophyton spp., Fusarium spp, Malassezia spp.) sind folgende Materialien geeignet: Hautschuppen, Haarstümpfe, Nagelpartikel.
Vor der Probenentnahme sollte das betroffenen Areals mit 70%igem Alkohol gereinigt werden. Reichlich Material (10-20 Hautschuppen, mehrere Haarstümpfe oder Nagelpartikel) sollte aus dem Randbereich der Läsion entnommen werden und trocken in sterile Probengefäße überführt werden.

Lagerung/Transport

Sofortiger Transport in das bakteriologische Labor. Sollte dies nicht möglich sein, Material bis zum nächsten Tag bei Raumtemperatur lagern.

Erregerspektrum

Das Erregerspektrum ist abhängig von der Art und Lokalisation der Infektion.

Hefepilze (z.B. : Candida spp., Cryptococcus spp., Exophiala spp., Saccharomyces spp, Trichosporon spp.)

Schimmelpilze (z.B. Aspergillus spp., Fusarium spp., Alternaria spp., Mucorales-Gruppe)

Dermatophyten (z.B. Microsporum spp., Epidermophyton spp., Trichophyton spp.)

Sonstige Pilze: (z.B. Pneumocystis jiroveci)

Untersuchungsgang

Das Ergebnis der Mikroskopie aus Untersuchungsmaterial liegt innerhalb   weniger Stunden vor.

Erste kulturelle Ergebnisse liegen nach 18-24 Std. vor. Die Kulturansätze für die Pilzdiagnostik werden insgesamt 7 Tage bebrütet. Nach 48 Stunden wird ein Zwischenbefund ausgegeben. Bei speziellen Fragestellungen kann die Bebrütungsdauer bis zu 4 Wochen betragen.

Ansätze auf Dermatophyten werden grundsätzlich 4 Wochen bebrütet.

Bei Hefe-Isolaten aus Blutkultur oder Liquor wird routinemäßig eine Resistenzbestimmung erstellt. Weitere Resistenzbestimmungen werden auf Wunsch des behandelnden Arztes erstellt. Das Ergebnis des Antimycogramms liegt in der Regel nach 2-3 Tagen vor.

Schimmelpilzisolate leiten wir auf Wunsch des Einsenders zur Resistenzbestimmungen an das zuständige Referenzlabor weiter.

Weiterführende Untersuchungen

Mikroskopischer Nachweis mittels Fluoreszenzfärbung, ggf. molekularbiologischer Nachweis von Pilz-RNA mittels PCR.

Serologische Untersuchungen: Cryptococcus-Antigen (Serum, Liquor), Candida-Antigen, Candida-Antikörper, Aspergillus-Antigen, Aspergillus-Antikörper

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns