Darmparasiten

Indikationen für parasitologische Stuhluntersuchungen

Screeninguntersuchungen bei aus den Tropen eingereisten Ausländern sowie bei Tropenrückkehrern.

  • Abdominale Beschwerden nach dem Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Gebieten.
  • Unklar bleibende Durchfälle und Bauchschmerzen auch in der einheimischen Bevölkerung.
  • Opportunistische Infektionen bei immunsuprimierten und HIV Patienten mit Diarrhoe.
  • Unklare Eosinophilie, besonders bei Patienten aus Endemiegebieten und Tropenrückkehrern.

Gewinnung der Proben  

Stuhl (5g entspricht etwa der Hälfte des Transportgefäßes):
Entleerung des Stuhls in ein sauberes Gefäß oder in eine frisch gespülte Toilette. Mit dem im Transportgefäß enthaltenen Löffelchen den Stuhl entnehmen. Gezielt weiche, blutige, schleimige oder eitrige Anteile an mehreren Stellen entnehmen. Da Wurmeier und Protozoenzysten nicht fortdauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei Verdacht auf Parasitenbefall des Darms mindestens drei Stuhlproben untersucht werden, wobei der Abstand zwischen den Proben1-3 Tage betragen sollte.

Duodenalsaft (5-10 ml):
Duodenalsaft zur Untersuchung auf Lamblien nativ ohne Zusätze.

Darmbiopsie:
Geeignet (aber nicht optimal) für die molekularbiologische Diagnostik auf Darmparasiten (Lamblien, Entamoeba histolytica, Cyptosporia), nicht geeignet für mikroskopische Untersuchungen sowie die Untersuchung auf Clostridium difficile-Toxin.

Lagerung/Transport

Versand in das Labor innerhalb von 24 Std (kein Versand übers Wochenende). Lagerung bei 4-8°C. Bei V.a. Amöben und Lamblien körperwarmen Stuhl/Duodenalsaft unverzüglich in das Labor senden.

Untersuchungsgang

Mikroskopie: Das Ergebnis der Mikroskopischen Untersuchung liegt innerhalb eines Tages vor.

Weiterführende Untersuchungen:
Molekularbiologischer Nachweis mittels PCR.

Serologischer Nachweis amöbenspezifischer Antikörper

Amöbiasis (Amöbenruhr)

Erreger

Entamoeba histolytica

Untersuchungsgang

Mikroskopischer Nachweis im Stuhl.

Invasive Amöbiasis: Um die dafür pathognomonischen hämatophagen Trophozoiten von Entamoeba histolytica nachzuweisen, muss frischer Stuhl untersucht werden. Die Trophozoiten halten sich etwa eine Stunde lang in der Stuhlprobe.
Asymptomatische Amöbeninfektion: Bei asymptomatischen Befall erfolgt nur der Nachweis von Amöbenzysten. Mikroskopisch sind Entamoeba histolytica-Zysten nicht von den Zysten der apathogenen Entamoeba dispar zu unterscheiden. Auf dem Befund erscheint daher „Mikroskopischer Nachweis von Entamoeba histolytica/dispar-Zysten“. Bei mikroskopisch positivem Nachweis von Entamoeba histolytica/dispar-Zysten wird auf Wunsch eine PCR zur exakten Spezies-Differenzierung durchgeführt.

Weiterführende Untersuchungen:
Molekularbiologischer Nachweis mittels PCR

Serologischer Nachweis amöbenspezifischer Antikörper

Lambliasis

Material

Duodenalsaft, innerhalb 1 Std. unverzüglich in das Labor senden, Stuhl kann über Nacht bei 4-8°C gelagert werden.

Erreger

Lamblia interstinalis/Giardia lamblia

Untersuchungsgang

Mikroskopischer Nachweis von Trophozoiten im Duodenalsekret, Nachweis von Zysten im Stuhl.
Weiterführende Untersuchungen:
Molekularbiologischer Nachweis mittels PCR

Oxyuriasis/Madenwurmbefall

Material

Perianales Abklatschpräparat
Morgens die klebrige Seite eines Klarsicht-Klebestreifens (z.B. Tesa-Film) auf den zuvor nicht gereinigten Anus drücken. Anschließend wird der Kebestreifen mit der klebrigen Seite auf einem Objektträger befestigen.

Bei Verdacht auf Oxyuriasis sollten mindestens drei diagnostische Versuche mit Hilfe der Klebestreifen-Methode unternommen werden.

Stuhl

Erreger

Enterobius vermicularis

Untersuchungsgang

Mikroskopischer Nachweis der Wurmeier. Gelegentlich können die adulten Würmer makroskopisch in Stuhlproben nachgewiesen werden.

Bilharziose (Schistosomiasis)

Material

Darmbilharziose: Stuhl
Blasenbilharziose: Sammelurin (ca. 400 ml). Sammelzeit 3-4 Stunden möglichst am frühen Nachmittag, da zu dieser Zeit die Zahl der ausgeschiedenen Eier am höchsten ist.

Erreger

Blasenbilharziose: Erreger Schistosoma haematobium
Darmbilharziose: Erreger Schistosoma mansoni, Schistosoma japonicum, Schistosoma intercalatum, Schistosoma mekongi

Untersuchungen

Mikroskopischer Nachweis von Eiern in Stuhl bzw. Urin.

Weiterführende Untersuchungen:
Serologischer Nachweis Schistosoma-spezifischer Antikörper

Ascaris lumbricoides und andere Würmer

Material

Stuhl

Erreger

Ascaris lumbricoides, Ancylostoma duodenalis, Necator americanus, Strongyloides stercoralis, Trichiuris trichiura, Taenia spp. u.a.

Untersuchungen

Mikroskopischer Nachweis von Wurmeiern oder Bandwurmgliedern (Proglotiden).

Echinokokkose

Material

Zystenflüssigkeit, Zystenwand

Erreger

Echinococcus cysticus, Echinococcus granulosus

Untersuchungen

Mikroskopischer Nachweis von Finnenbestandteile, wie z.B. Haken und Scolices.
 
Weiterführende Untersuchungen:
Serologischer Nachweis spezifischer Antikörper gegen Echinococcus spp.

Kryptosporidiose, Mikrosporidiose

Material

Stuhl

Erreger

Cryptosporidium parvum, Cryptosporidium hominis, Microspridium spp., Cyclospora spp.

Untersuchungen

Mikroskopischer Nachweis der Erreger im Stuhl. Bei Kryptosporidien zusätzlich Antigennachweis mittels EIA und DNA-Nachweis mittels PCR.

Toxocariasis

Erreger

Toxocara canis

Material

Serum

Untersuchungen
Nachweis spezifischer Antikörper gegen Toxocara im Serum.

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns