Gastroenteritis

Material

Stuhl (etwa erbsengrosse Menge - 5 ml)
Da die Erreger nicht gleichmäßig im Darm verteilt sind, ist es ratsam, den Stuhl vor der Probennahme mit dem Entnahmelöffel durchzurühren und die Stuhlprobe von verschiedenen Stellen zu entnehmen. Bei negativem Untersuchungsergebnis und persistierender Symptomatik ist eine Wiederholung der Stuhluntersuchung sinnvoll.

Die Untersuchung auf Helicobacter pylori mit der Möglichkeit einer Resistenztestung erfolgt aus Magenbiopsien. Stuhl ist für den kulturellen Nachweis nicht geeignet.

Lagerung/Transport

Umgehender Transport in das Labor. Ist ein umgehender Versand an das Labor nicht möglich Lagerung bei 4-8°C.Maximale Transportzeit: Parasitennachweis  4-6 Std.,  alle anderen Untersuchungen 24 Std.

Erregerspektrum

In Deutschland erworbene Gastroenteritis: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien, darmpathogene E. coli

Symptomatik kurz nach einer Mahlzeit (Lebensmittelintoxikation): Clostridium perfringens, Bacillus cereus, Staphylococcus aureus, Aeromonas

Blutige Diarrhoe bes. nach Antibiotika-Gabe (in den letzten 4 Wochen): Clostridium difficile-Toxin

Enteritis/Enterocolitis nach Auslandsaufenthalt: Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, EHEC, Cyclospora cayetanensis, Cryptosporidien, Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Aeromonas hydrophila, Plesiomonas shigelloides, Blastocystis hominis, Balantidium coli

Appendizitis ähnliche Symptome: Yersinia enterocolitica

Lang anhaltende Diarrhoe unter Immunsuppression: Cryptosporidien, Mikrosporidien, ubiquitäre Mykobakterien, Sarcocystis, Isospora

Differentialdiagnostisch an virale Erreger und nicht infektiöse Genese der Symptomatik (osmotische Diarrhoe, Arzneimittelnebenwirkungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen etc.) denken.

Untersuchungsgang

Standard-Stuhldiagnostik:
Salmonella spp., Shigella spp.,Campylobacter spp.
Positive Nachweise werden immer telefonisch mitgeteilt. Es wird eine Resistenzbestimmung durchgeführt. Das Endergebnis liegt meist nach 2-5 Tagen vor.
Der nachgewiesene Enteritiserreger ist als ätiologisches Agens anzusehen.

Bei Nachweis von Salmonella spp., Shigella spp. Campylobacter spp. im Stuhl Meldepflicht beachten!

Die Sanierung des Patienten ist durch negative Ergebnisse von drei Stuhlproben an drei verschiedenen Tagen dokumentiert.


Folgende Stuhluntersuchungen sind gesondert anzufordern:

Erreger und Resistenz: Nur bei Patienten in der Leukopenie wird diese Untersuchung zur Kontrolle der Darmdekontamination durchgeführt. Diese Untersuchung umfasst eine Ermittlung des Erregerspektrums (physiologisch/pathologisch?). Bei Säuglingen und Kleinkindern <2 Jahre erfolgt eine Untersuchung auf Staphylococcus aureus und EPEC. Das Endergebnis liegt meist nach 2-5 Tagen vor.

Pilze: Diese Untersuchung ist in der Regel nur bei Patienten in der Leukopenie sinnvoll. Das Endergebnis liegt meist nach 2-5 Tagen vor.

Yersinien: Der kulturelle Nachweis benötigt 7 Tage.

Clostridium difficile-Toxin: Der Nachweis von Clostridium difficile-Toxin mittels Chemoluminiszenz-Immuni-Assay bzw. Mittels PCR. Das Endergebnis liegt nach etwa 1 Tag vor. In der Regel wird ein kultureller Nachweis des Erregers angestrebt (Dauer ca. 3-4 Tage). Ein Toxin-Nachweis aus geformtem Stuhl sowie Folgeuntersuchungen zur Therapiekontrolle sind nicht sinnvoll.

Darmpathogene E. coli: Der Nachweis von ETEC, EPEC, EHEC, EIEC und EAggEC erfolgt molekularbiologisch mittels Real-Time PCR. Insbesondere bei Verdacht auf HUS (hämolytisch urämisches Syndrom) bzw. TTP (thrombotisch thrombozytopenische Purpura) sollte eine Untersuchung auf EHEC durchgeführt werden. Weitere Indikationen sind hämorrhagische Colitis, wässrig u./o. blutige Diarrhoe, schwere Diarrhoe bei Kindern < 6 Jahre. Das Endergebnis liegt nach etwa 3-4 Tagen vor.

Vancomycin-resistente Enterokokken-Screening: Das kulturelle Endergebnis liegt meist nach 2-5 Tagen vor. Der Nachweis von Vancomycin-resitente Enterokokken erfolgt molekularbiologisch mittels PCR.

Mikroskopische Untersuchung auf Darmparasiten: (siehe unter Parasitologische Diagnostik)

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns